×

Sie haben eine Änderung bemerkt?

Bitte senden Sie eine E-Mail an nachfolgende Adresse (Link unten) mit Angabe der genauen Änderung.

Beachten Sie, dass für die Speicherung Ihrer gesendeten Daten die Datenschutzerklärung gilt.

E-Mail senden

Sie haben einen Fehler gefunden?
Teilen Sie halle-entdecken.de die Änderung mit!
Änderung mitteilen

Triftstraße, Halle (Saale)

Zuletzt kontrolliert: 17.07.2019

Triftstraße, Halle (Saale)

Stadtteil Giebichenstein
Verlauf der Straße Vom Südosten in Richtung Nordwesten
Beginn der Straße Ernestusstraße und Karl-Liebknecht-Platz
Ende der Straße Große Brunnenstraße und Advokatenweg
Querende Straßen Mozartstraße in östliche Richtung und gegenüber die Große Gosenstraße in westliche Richtung
Rosenstraße in östliche Richtung
Länge der Straße ca. 430 Meter
Parken In der gesamten Straße ist parken erlaubt;
Parkplätze sind häufig besetzt
Nächste Haltestellen Landesmuseum für Vorgeschichte in der Richard-Wagner-Straße (Straßenbahn)
Triftstraße in der Großen Brunnenstraße (Straßenbahn)
Postleitzahl 06114
Hausnummern 1 - 35
Häuser 34
Art der Bebauung hauptsächlich mehrstöckige Wohnbebauung
Erwähnenswert Landesmuseum für Vorgeschichte
Lutherlinde

Geschichtliches zur Triftstraße und woher der Name stammt

Die Triftstraße erhielt laut Schultze-Gallera ihren Namen vom mittelalterlichen Triftweg. Dieser war ein Weg quer über die Felder vom Amte Giebichenstein zur ehemaligen Heerstraße (Ludwig-Wucherer-Straße, Magdeburger Straße). Das Amt Giebichenstein hatte das Recht das Vieh über diesen Weg zu treiben, um auf eigenes Gelände zu gelangen (z.B. am Roßplatz). Die Felder am Triftweg gehörten wohl meist hallischen Bürgern.

Die Triftstraße wurde erst am 1. Januar 1900 (im Ganzen) hallisches Gebiebt. Vor dieser Eingemeindung gehörte die Straße zum Amt Giebichenstein im Saalkreis.

Die Bebauung dieser Straße erfolgte erst ab den 1860iger und 1870iger Jahren von der Großen Brunnenstraße beginnend. Giebichenstein hatte damals einen großen Zuwachs an Einwohnern. Am 1.1.1900 lebten in Giebichenstein 16.134 Personenen. 1821 waren es nur 705 Einwohner und 1865 bereits 2.682.

Laut Schultze-Gallera war der Verlauf der Straße einst deutlich länger. Die Triftstraße bzw. der Triftweg reichte einst bis zur Burgstraße und den südlichen Teil verlohr sie an die Richard-Wagner-Straße.

Bis 1913 fuhr die Straßenbahn durch die Triftstraße. Durch die weniger große Steigung verlegte man nun die Straßenbahn zur Richard-Wagner-Straße und Große Brunnenstraße. So wie der Verlauf auch heute noch existiert.

Die Triftstraße 1871

Folgende Hausnummern waren vergeben: 1, 1a, 1b, 1c, 2, 3, 4, 4a und 5.

Die Triftstraße 1879

Die Häuser Nummer 1 bis 6 waren erbaut und bewohnt. Nummer 7 bis 18 waren Baustellen. Die Nummern 19 bis 38 waren bis auf drei Ausnahmen wiederrum erbaut und bewohnt. Diese Ausnahmen bilden die Nummer 21, 27 und 31, welche ebenfalls als Baustellen kennzeichnet sind.

Das nordwestliche Ende der Trifstraße.

Weiterführende Literatur

  1. Topographie oder Häuser- und Strasse-Geschichte der Stadt Halle a. d. Saale, Dritter Band (Schlußband), Die Eingemeindungen Giebichenstein, Trotha, Cröllwitz, Gimritz

Karte der Triftstraße

Kann nicht geladen werden.
Größere Karte anzeigen

Sie haben einen Fehler gefunden?
Teilen Sie halle-entdecken.de die Änderung mit!
Änderung mitteilen

Lange Straße
Lange Straße
Lange Straße in Halle (Saale) - Adresse, Beschreibung, Bilder und Karte ...
Magdeburger Straße
Magdeburger Straße
Die Magdeburger Straße in Halle (Saale) - Beschreibung, Besonderheiten, Bilder und Karte ...
Straßen
Straßen
Alle Einträge im Bereich "Straßen"
Giebichenstein
Giebichenstein
Informationen und alle Einträge aus der Straße bzw. dem Stadtviertel "Giebichenstein".

Widmung ⯆

Dieses Portal ist entstanden durch Inspiration meiner leider viel zu früh verstorbenen Frau und ihrer tiefen Verbundenheit mit der Stadt Halle.
Geboren wurde sie in eine altehrwürdige Familie von Salzsiedern und sie blieb ihr Leben lang an Halle interessiert.
Ruhe in Frieden.

Peggy Peter
* 1977, † 2023

Wir werden uns wiedersehen!

Halle-entdecken.de aus Halle/Saale
Wissenswertes: Halle wurde im Laufe der Jahre verschiedenst bezeichnet: Halle (Saale), Halle/Saale, Halle a. d. Saale, Halle a. Saale, Halle a. S., Halle a. S.
www.halle-entdecken.de - Datenschutz, Impressum, Kontakt

Sitemap Sehenswürdigkeiten, Sitemap Essen & Schlafen, Sitemap Einkaufen, Sitemap Anbieter, Sitemap Wichtige Adressen, Sitemap Wissenswertes