×

Sie haben eine Änderung bemerkt?

Bitte senden Sie eine E-Mail an nachfolgende Adresse (Link unten) mit Angabe der genauen Änderung.

Beachten Sie, dass für die Speicherung Ihrer gesendeten Daten die Datenschutzerklärung gilt.

E-Mail senden

Sie haben einen Fehler gefunden?
Teilen Sie halle-entdecken.de die Änderung mit!
Änderung mitteilen

Ehemalige Spielwarengeschäfte in Halle

Zuletzt kontrolliert: 10.04.2020

Diese Seite stellt eine Übersicht über ehemalige Spielwarengeschäfte in Halle dar. Es gibt zwei Listen nach denen die Geschäfte sortiert sind. Die erste Liste gibt einen Überblick nach Geschäften und die zweite Liste (weiter unten) eine Übersicht nach Jahren.

Das Ritterhaus in der Leipziger Straße 87-92, Hallesches Adreßbuch mit Umgebung
Das Ritterhaus in der Leipziger Straße 87-92, Hallesches Adreßbuch mit Umgebung 1942, Link

Neben reinen Spielwarengeschäften, sind auch Geschäfte und Firmen in die Liste aufgenommen, die zumindest nebenher auch Spielwaren herstellten. So stellten unter anderen Korbmacher häufig auch Puppenwagen her.

Diese Liste befindet sich noch im Aufbau. Die Erfassung sämtlicher Geschäfte kann viel Zeit in Anspruch nehmen, da immer wieder neue Informationen hinzukommen werden. Die Liste stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Für Ergänzungen und Berichtigungen können Sie gern eine E-Mail senden.

Alphabetische Liste der bekannten Spielwarengeschäfte 

Diese Liste ist alphabetisch nach den Nachnamen der Geschäftsinhaber oder nach dem Firmennamen sortiert.


Franz Adler 

Franz Adler betrieb im Jahr 1942 eine Korbmacherei in der Mansfelder Straße 5.


Willy Albrecht 

Willy Albrecht wohnte im Jahr 1942 in der Beesener Straße 1. Er betrieb ein Spielwarengeschäft in der Rannischen Straße 3.


Else Bethmann 

Das Spielwarengeschäft von Else Bethmann befand sich in der Geiststraße 35. Im Branchenverzeichnis des Halleschen Adreßbuchs mit Umgebung von 1942 war das Geschäft unter den Spielwarengeschäften aber auch unter Kinder- und Puppenwagen und im Teil II. (Haushaltsvorstände nach Straßen) als Kinderwagenhandlung eingetragen. Die Telefonnummer war die 32170.


Paul Bowitzky 

Bowitzky betrieb 1942 eine Korbmacherei in Ammendorf. Sein Betrieb befand sich im Erdgeschoss des Hauses, von welchem er auch der Verwalter war, in der Hauptstraße 30.


Eckard & Co. 

Diese Spielwarengroßhandlung befand sich 1942 in der Franckestraße 18. Neben Spielwaren wurden auch Kurzwaren und Galanteriewaren [Anmerkung: Modische Accessoires] angeboten. Die Telefonnummer war die 21081. Paul Eckard selbst wohnte in der Beesener Straße 236 als Mieter der zweiten oder dritten Etage.


Gummi-Bieder 

Der Inhaber Hans Bieder betrieb im Jahre 1942 sein Unternehmen in der Großen Steinstraße 81 und Brüderstraße 3. Im Branchenbuch des Adreßbuches von Halle und Umgebung ist das Geschäft unter Spielwaren Einzelhandel eingetragen. Die Telefonnummer war die 28972.

Gummi-Bieder in der Großen Steinstraße in Halle - Werbeanzeige im Adreßbuch für Halle und Umgebung
Gummi-Bieder in der Großen Steinstraße in Halle, Werbeanzeige im Adreßbuch für Halle und Umgebung 1942, Teil I, Haushaltsvorstände nach Namen, Seite 110


Hallesche Puppenklinik 

1942 bietet die Hallesche Puppenklinik in der Hackebornstraße 4 Puppenreparaturen an.


Hempelmann & Krause 

Das Unternehmen Hempelmann & Krause (gegründet 1876) bietet nach eigenen Angaben im Jahre 1942 Eisenwaren, Hausrat, Glas, Porzellan sowie Technische und Lehrspielwaren an. Der Inhaber ist Walther Krause. Zu finden war das Geschäft im Eckhaus Kleinschmieden 5 und Ecke Große Nikolaistraße. Die Telefonnummern lauteten 26181 und 26162.

Der Werbespruch des Unternehmens lautete: "Alles, was Du brauchst im Hause - Kauf bei Hempelmann & Krause".

Hempelmann & Krause, Kleinschmieden in Halle, Werbeanzeige im Adreßbuch für Halle und Umgebung, Teil I, Haushaltsvorstände nach Namen
Hempelmann & Krause, Kleinschmieden in Halle, Werbeanzeige im Adreßbuch für Halle und Umgebung1942, Link


Paul Lange 

Paul Lange betrieb in der Thielenstraße 4 (in der Nähe des Riebeckplatzes) eine Kurzwaren- und Galanteriewaren-Großhandlung [Anmerkung: modische Accessoires] in welcher auch Spielwaren, Fest- und Karneval-Artikel angeboten wurden. Die Unternehmensgründung scheint 1913 erfolgt zu sein.

Paul Lange in der Thielenstraße in Halle, Werbeanzeige im Adreßbuch für Halle und Umgebung
Paul Lange in der Thielenstraße in Halle, Werbeanzeige im Adreßbuch für Halle und Umgebung1942, Link

Paul Lange in der Thielenstraße in Halle, Werbeanzeige im Adreßbuch für Halle und Umgebung, Teil I, Haushaltsvorstände nach Namen, Seite 203
Paul Lange in der Thielenstraße in Halle, Werbeanzeige im Adreßbuch für Halle und Umgebung
1942, Teil I, Haushaltsvorstände nach Namen, Seite 203


Theodor Lühr (Korb-Lühr) 

Korb-Lühr war ein Geschäft in der Kleinen Märkerstraße 11. Dieses Haus befindet sich an der Ecke zur Leipziger Straße. Im Branchenverzeichnis von 1942 ist das Unternehmen unter Kinder- und Puppenwagen, aber auch unter Korbwaren Einzelhandel zu finden. Korb-Lühr wurde 1890 oder 1900 gegründet und bot neben Kinderwagen auch Kinderbetten, Korbmöbel und Korbwaren an. Theodor Lühr war auch verwalter des Hauses Kleine Märkerstraße 11. Die Telefonnummer des Geschäfts war die 23612.

Korb-Lühr in der Kleinen Märkerstraße 11 in Halle, Werbeanzeige im Adreßbuch für Halle und Umgebung
Korb-Lühr in der Kleinen Märkerstraße 11 in Halle, Werbeanzeige im Adreßbuch für Halle und Umgebung1942, Link

Theodor Lühr (Korb-Lühr) in der Kleinen Märkerstraße 11 in Halle, Werbeanzeige im Adreßbuch für Halle und Umgebung, Teil I, Haushaltsvorstände nach Namen, Seite 218
Theodor Lühr (Korb-Lühr) in der Kleinen Märkerstraße 11 in Halle, Werbeanzeige im Adreßbuch für Halle und Umgebung1942, Teil I, Haushaltsvorstände nach Namen, Seite 218


Alexander Marondel 

Alexander Marondel betrieb 1942 in der Wielandstraße 28 einen Einzelhandel für Korbwaren. Neben diesen bot er auch Spielwaren, Pinsel und Bürsten an.


Hermann Mieke 

Als Korbmachermeister bot Hermann Mieke seine Waren in der Mauerstraße 13 an. Zum Sortiment gehörten Kinder- und Puppenwagen. Die Telefonnummer war die 24386.

Korbmachermeister Hermann Mieke in der Mauerstraße 13 in Halle (Saale), Hallesches Adreßbuch mit Umgebung, Teil I Haushaltsvorstände nach Namen, Seite 233
Korbmachermeister Hermann Mieke in der Mauerstraße 13 in Halle (Saale), Hallesches Adreßbuch mit Umgebung1942, Teil I Haushaltsvorstände nach Namen, Seite 233


Möller 

Die Firma Möller bezeichnet sich in einer Anzeige von 1942 als "Das große Fachgeschäft" und als "Möllerhaus". Sie ist im Halleschen Adreßbuch unter Spielwaren Einzelhandel eingetragen und hatte ihr Geschäft in der Leipziger Straße 102. Die Telefonnummer lautete 26323.


Möller "Das große Fachgeschäft" in der Leipziger Straße 102 in Halle (Saale), Hallesches Adreßbuch mit Umgebung1942, Teil I Haushaltsvorstände nach Namen, Seite 236


Hermann Mörs 

Der Korbmachermeister Hermann Mörs betrieb sein Unternehmen in der Torstraße 24. Im Halleschen Adreßbuch von 1942 ist er in der 1. Etage vermerkt.


(Bettenhaus) Bruno Paris 

Das Bettenhaus Bruno Paris befand sich laut Halleschen Adreßbuch von 1942 in der Kleinen Ulrichstraße 2 bis Domplatz 9. Die Telefonnummer der Firma lautete 33338. Der Eigentümer wohnte selbst in der Saarbrücker Straße 24.


Puppendoktor Krolow 

Puppendoktor Rudolf Krolow war ein in der Geiststraße 45 ansassiges Unternehmen, welches im Halleschen Adreßbuch von 1942 als Spielwaren Einzelhandel eingetragen war. Ebenfalls wurden Puppenreparaturen angeboten. Laut einer Anzeige bestand das Geschäft seit 1892. Es wurden Spielwaren, Masken und wie schon erwähnt Puppenreparaturen angeboten. Die Telefonnummer war die 23879.

Puppendoktor-Krolow in der Geiststraße 45 in Halle, Werbeanzeige im Adreßbuch für Halle und Umgebung
Puppendoktor-Krolow in der Geiststraße 45 in Halle, Werbeanzeige im Adreßbuch für Halle und Umgebung1942, Link

Puppendoktor Krolow in der Geiststraße 45 in Halle (Saale), Hallesches Adreßbuch mit Umgebung, Teil I Haushaltsvorstände nach Namen, Seite 193
Puppendoktor Krolow in der Geiststraße 45 in Halle (Saale), Hallesches Adreßbuch mit Umgebung
1942, Teil I Haushaltsvorstände nach Namen, Seite 193


Franz Reinhardt 

Franz Reinhardt war ein Korbwaren-Einzelhandel in der Kleinen Brauhausstraße 21, welches 1942 in der Inhaberschaft von Marie Dietrich war. Hier wurden Kinder- und Puppenwagen angeboten.

Franz Reinhardt in der Kleinen Brauchhausstraße 21 in Halle (Saale), Hallesches Adreßbuch mit Umgebung, Teil I Haushaltsvorstände nach Namen, Seite 281
Franz Reinhardt in der Kleinen Brauchhausstraße 21 in Halle (Saale), Hallesches Adreßbuch mit Umgebung1942, Teil I Haushaltsvorstände nach Namen, Seite 281


Ritter C. F. (Ritterhaus)

Das ehemalige Ritterhaus, welches am selben Platz in der Leipziger Straße 87-92 stand, wie das heutige Ritterhaus auch, bot neben Spielwaren auch Haus- und Küchengeräte, Luxuswaren, Glas und Porzellan, Schmuckwaren, Korbmöbel, Kinderwagen, Lederwaren, Reiseartikel, elektrische Lampen und Geräte an. Die Firma Ritter wurde laut Halleschen Adreßbuch von 1942 im Jahre 1859 gegründet. Der Eigentümer war C. F. Ritter. Die Telefonnummer lautete 26313.

Ritter im Ritterhaus in der Leipziger Straße 87-92 in Halle, Geschäftsanzeige im Adreßbuch für Halle und Umgebung
Ritter im Ritterhaus in der Leipziger Straße 87-92 in Halle, Geschäftsanzeige im Adreßbuch für Halle und Umgebung1942, Link


Otto Schaaf 

Der Korbmachermeister Otto Schaaf bot in der Reilstraße 33, im Haus von dem er auch Eigentümer war, Kinder- und Puppenwagen an.


Max Steppon 

Max Steppon war ein Kunsthandwerker, welcher in der Meckelstraße 4 einen Spielwaren-Einzelhandel betrieb. Die Telefonnummer war die 23171.


Rudolf Weiß 

Rudolf Weiß betrieb in der Wolfstraße 11 einen Spielwaren-Einzelhandel. Die Telefonnummer war die 29076.


Wilhelm Zach 

Wilhelm Zach war Friseurmeister und bot seine Dienstleistungen in der Geiststraße 56 im Erdgeschoß an. Er bot aber auch in seiner Puppenklinik Puppenreparaturen an. Anzunehmen ist hier vor allem die Reparatur von Echthaar. Die Telefonnummer war die 28342.


Hermann Zebulla 

Hermann Zebulla war ein Korbmachermeister in Reideburg in der Delitzscher Straße 122. Es ist anzunehmen, dass auch hier Korbwaren für Kinder hergestellt wurden.


Liste der Spielwarengeschäfte nach Jahreszahlen 

Diese Liste gibt an, welche Geschäfte es im jeweiligen Jahr in Halle gab. Innerhalb der Jahre ist die Liste ebenfalls alphabetisch geordnet.

Spielwarengeschäfte in Halle 1921 

  • Adler & Co., Frankestraße 18
  • Buttermilch & Co. G.m.b.H., Landwehrstraße 9
  • C. Klappenbach, Große Ulrichstraße 41
  • Paul Lange, Merseburger Straße, Merseburgerstraße 168
  • K. Liebermann, Steinstraße 42
  • Theodor Lühr, Leipziger Straße 94
  • H. Mederake Nachf., Bernburgerstraße 65
  • F. Mielke, Bernhardstraße 42
  • K. Pritschow, Bernburgerstraße 28
  • M. Reich, Martinstraße 11
  • F. Reinhardt, Kleine Brauhausstraße 21
  • C. F. Ritter Verkaufsgesellschaft m.b.H., Leipziger Straße 89-91
  • Huldreich Schmelzer vormals Albert Schmidt, Große Steinstraße 54-55
  • Max Sobel, Steinweg 45
  • Spielwarenhaus Rudolf Weibezahl, Leipziger Straße 66a

Spielwarengeschäfte in Halle 1927 

  • K. Albrecht, Alter Markt 3
  • Burghardt & Becher, Leipziger Straße 10
  • M. Buschendorf, Rannischestraße 16
  • P. Engler, Kleine Ulrichstraße 30
  • Heinrich Krolow, Geiststraße 16
  • Theodor Lühr, Leipziger Straße 12
  • Albrert Müller, Mauerstraße 13
  • Bruno Paris, Brauhausstraße 21
  • C. F. Ritter Verkaufsgesellschaft m.b.H., Leipziger Straße 89-91
  • Spielwarenhaus Rudolf Weibezahl, Leipziger Straße 66a

Spielwarengeschäfte in Halle 1931

  • K. Albrecht, Alter Markt 3
  • Bettenhaus Bruno Paris, Domplatz 9
  • Burghardt & Becher, Leipziger Straße 10
  • M. Buschendorf, Steinweg 32
  • P. Engeler, Kleine Ulrichstraße 30
  • A. Füchsel, Geiststraße 35
  • P. Füchsel, Wolfstraße 11
  • H. Krolow, Geiststraße 16
  • Theodor Lühr, Leipziger Straße 12
  • Karl Pritschow, Bernburger Straße 28
  • Albert Müller, Mauerstraße 13
  • Franz Reinhardt, Kleine Brauhausstraße 21
  • C. F. Ritter Verkaufsgesellschaft m. b. H., Leipziger Straße 87-92

Spielwarengeschäfte in Halle 1939 

  • Willy Albrecht, Alter Markt 3
  • Bruno Paris, Domplatz 9
  • Puppendoktor Krolow, Geiststraße 45
  • Theodor Lühr, Kleine Märkerstraße 11
  • Hermann Mieke vormals A. Müller, Mauerstraße 13
  • F. Nießmann, Spitze 13
  • W. Rauch, Mühlweg 22a Ecke Bernburger Straße
  • Ritter C. F., Leipziger Straße 87-92
  • Korb-Schaaf, Reilstraße 33
  • Max Steppon, Meckelstraße 4, Spielzeugwerkstatt
  • W. Tusche, Mansfelder Straße 66
  • Rudolf Weiß, Wolfstraße 11

Spielwarengeschäfte in Halle 1942 

  • Franz Adler
  • Willy Albrecht
  • Else Bethmann
  • Paul Bowitzky
  • Marie Brode
  • Eckard & Co.
  • Gummi-Bieder
  • Hallesche Puppenklinik
  • Hempelmann & Krause
  • Hilfsverein für Blinde
  • Paul Lange
  • Theodor Lühr
  • Alexander Marondel
  • Hermann Mieke
  • Möller
  • Hermann Mörs
  • Bruno Paris
  • Puppendoktor Krolow
  • Franz Reinhardt
  • Ritter C. F.
  • Otto Schaaf
  • Max Steppon
  • Rudolf Weiß
  • Wilhelm Zach
  • Hermann Zebulla

Quellen 

Sie haben einen Fehler gefunden?
Teilen Sie halle-entdecken.de die Änderung mit!
Änderung mitteilen

Ehemalige Geschäfte in Halle (Saale)
Alle Einträge im Bereich "Ehemalige Geschäfte in Halle (Saale)"

Widmung ⯆

Dieses Portal ist entstanden durch Inspiration meiner leider viel zu früh verstorbenen Frau und ihrer tiefen Verbundenheit mit der Stadt Halle.
Geboren wurde sie in eine altehrwürdige Familie von Salzsiedern und sie blieb ihr Leben lang an Halle interessiert.
Ruhe in Frieden.

Peggy Peter
* 1977, † 2023

Wir werden uns wiedersehen!

Halle-entdecken.de aus Halle/Saale
Wissenswertes: Halle wurde im Laufe der Jahre verschiedenst bezeichnet: Halle (Saale), Halle/Saale, Halle a. d. Saale, Halle a. Saale, Halle a. S., Halle a. S.
www.halle-entdecken.de - Datenschutz, Impressum, Kontakt

Sitemap Sehenswürdigkeiten, Sitemap Essen & Schlafen, Sitemap Einkaufen, Sitemap Anbieter, Sitemap Wichtige Adressen, Sitemap Wissenswertes