Jahreszahlen zum Thema Halle (Saale) in zeitlicher Reihenfolge geordnet von 1800 - 1900.
Derzeit 880 Einträge zwischen 1800 und 1900.
Tag/Monat | Jahr | Ereignis |
20. März | 1800 | Gottfried Bernhardy wird in Landsberg an der Warthe geboren. (Professor in Halle, Philologe) Gestorben 14. Mai 1875 in Halle. (Bernhardystraße, südliche Innenstadt) Quelle(n) anzeigen ... |
17. Apr. | 1800 | Ein Blitz trifft den roten Turm und ein Ziffernblatt fällt hinab. Quelle(n) anzeigen ... |
1. Mai | 1800 | Die Vereinigte Berggesellschaft wird gegründet. Quelle(n) anzeigen ... |
12. Aug. | 1800 | Große Hitze. Wegen Wassermangel stehen die Mühlen still. Quelle(n) anzeigen ... |
15. März | 1801 | Feuer in der Leipziger Straße. 2 Halloren bei den Rettungsarbeiten tödlich verletzt. Quelle(n) anzeigen ... |
10. Feb. | 1802 | Wurde Bornknecht Wölfel beim Abbruch des alten Kotes "Zur Kanne" (in der Halle) erschlagen. Quelle(n) anzeigen ... |
12. Feb. | 1802 | Grubenunglück im Dölauer Steinkohlenbergbau. Ein Bergmann stirbt, ein weiterer wird verletzt. Quelle(n) anzeigen ... |
22. Mai | 1802 | Johann Wolfgang von Goethe fuhr von Bad Lauchstädt nach Giebichenstein und traf dort Johann Friedrich Reichardt. [Reichardts-Garten] Quelle(n) anzeigen ... |
27. Juni | 1802 | Einweihung des Theaters in Lauchstädt. Quelle(n) anzeigen ... |
9. Juli | 1802 | Johann Wolfgang von Goethe kam mit seiner Lebensgefährtin Christiane Vulpius und Sohn August nach Halle. Er wohnte im Gasthof "Zum Goldenen Ring". [Marktplatz 22, links neben der Brüderstraße, heute Kaufhaus] Quelle(n) anzeigen ... |
11. Juli | 1802 | Johann Wolfgang von Goethe besucht den Direktor des Botanischen Gartens Kurt Sprengel. Quelle(n) anzeigen ... |
9. Sep. | 1802 | Dem Verleger Carl August Schwetschke wurde eine Tochter Caroline Sophie geboren. Sie war später mit dem Stadtrat Bertram verheiratet. Quelle(n) anzeigen ... |
5. Mai | 1803 | Johann Wolfgang von Goethe ist zum wiederholten Male in Giebichenstein. Quelle(n) anzeigen ... |
6. Mai | 1803 | Johann Wolfgang von Goethe besichtigt die Universitätsbibliothek am Paradeplatz [Moritzburg, Friedemann-Bach-Platz] sowie die Münzsammlung mit mehr als 2.500 Münzen. Quelle(n) anzeigen ... |
24. Mai | 1803 | König Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise in Halle. Sie wohnen auf dem Großen Berlin Nummer 15. [Schultze-Gallera nennt den 29. Mai.] Quelle(n) anzeigen ... |
21. Juni | 1803 | Christiane Goethe übernachtete im Gasthof Zum Goldenen Löwen, Leipziger Straße Nummer 100. Sie war in Bad Lauchstädt zur Kur. Quelle(n) anzeigen ... |
28. Juni | 1803 | Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise in Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
8. Juli | 1803 | Schiller war in Halle. Er wohnte bei Kanzler Niemeyer am Großen Berlin Nummer 15. Quelle(n) anzeigen ... |
29. Aug. | 1803 | Abreise des Königs von Schweden aus Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
13. Nov. | 1803 | Wurde der Knopf auf dem Turm der Moritzkirche gesetzt. Quelle(n) anzeigen ... |
28. Nov. | 1803 | Nach Fertigstellung des neuerbauten Turmes der Moritzkirche läuten die Glocken zum erstenmal wieder. Quelle(n) anzeigen ... |
12. Apr. | 1804 | Matthäus Wucherer [Vater von Ludwig Wucherer] stirbt. Quelle(n) anzeigen ... |
15. Juni | 1804 | Das preußische Militär geht gegen Unruhen in Halle durch Teuerungen vor. Quelle(n) anzeigen ... |
14. Aug. | 1804 | Ein königlicher Kabinettsbefehl ordnet den "akademischen Gottesdienst" an. Quelle(n) anzeigen ... |
5. Sep. | 1804 | Gustav Schwetschke wird in Halle geboren. (Späterer Verleger; Schwetschkestraße) Quelle(n) anzeigen ... |
26. Nov. | 1804 | Der aus Leipzig zugezogene Gastwirt Siegel empfiehlt seine an diesem Tage eröffnete Gastwirtschaft "Zum Walfisch" auf dem Trödel Nummer 18. Quelle(n) anzeigen ... |
14. Jan. | 1805 | Christian Reil erhält von der Stadt die Erlaubnis die alte, unbenutzte Schulkirche [Universitätsplatz, ehemaliges Barfüßerkloster] zu einem Theatergebäude umzuwandeln. Quelle(n) anzeigen ... |
9. März | 1805 | Ratsmeister und Senior des Schöppenstuhls Saalfeld gestorben. Quelle(n) anzeigen ... |
30. Apr. | 1805 | Ankunft Eichendorffs in Halle, der hier studieren will. Quelle(n) anzeigen ... |
15. Juni | 1805 | War ein großer Tumult in Halle wegen großer Teuerung. Quelle(n) anzeigen ... |
12. Juli | 1805 | Die Friedrichs Universität zelebriert einen Rektoratswechsel. Quelle(n) anzeigen ... |
25. Sep. | 1805 | Gustav Kirchner in Halle geboren. (späterer Finanzstadtrat und Ehrenbürger) Quelle(n) anzeigen ... |
1. Feb. | 1806 | Der Kriegsrat Dr. Lichotius stirbt im Vorgängerbau der heutigen Kleinen Ulrichstraße Nummer 18 im Alter von 64 Jahren. Quelle(n) anzeigen ... |
3. Apr. | 1806 | Das Bergamt gibt bekannt, dass Dölauer Steinkohle auf unbestimmte Zeit nicht mehr verkauft werden darf. Quelle(n) anzeigen ... |
15. Mai | 1806 | "Eichendorff rühmt in seinem Tagebuch ... die Aussicht auf den Brocken" welchen er wohl vom Ochsenberg in Kröllwitz gesehen hat. Quelle(n) anzeigen ... |
9. Sep. | 1806 | Die Schulkirche und die Kapelle auf der Moritzburg werden als Fouragemagazin (Pferdefutter) in Beschlag genommen. Quelle(n) anzeigen ... |
11. Okt. | 1806 | Über das Gefecht bei Saalfeld treffen ungünstige Nachrichten hier ein. Quelle(n) anzeigen ... |
14. Okt. | 1806 | Studenten verhaften hier den französischen Sprachlehrer Régnier, weil er den nahen Sieg seines Kaisers prophezeit hatte. Quelle(n) anzeigen ... |
14. Okt. | 1806 | In Halle ist der Kanonendonner der Schlacht von Jena und Auerstedt deutlich zu hören. Quelle(n) anzeigen ... |
17. Okt. | 1806 | Gefecht in und bei Halle zwischen französischen und deutschen Truppen vor dem Steintor. - Vernichtung des Regiments Treskow beim Versuch bei Giebichenstein die Saale zu überqueren. Halle wird als erste preußische Stadt von den Franzosen besetzt. Die Stiftsdamen des Jena´schen Fäuleinstifts versorgten verwundete preußische Offiziere. Quelle(n) anzeigen ... |
18. Okt. | 1806 | An diesem Tag und am 19. Oktober 1806 mussten die Bäcker aus Halle und der Umgebung Tag und Nacht backen, um 155.550 Pfund Brot liefern zu können. Quelle(n) anzeigen ... |
18. Okt. | 1806 | Das Waagegebäude am Markt wurde Lazarett. Details und Quelle(n) anzeigen ... |
19. Okt. | 1806 | Napoleon zog in Halle ein. Er bezog Quartier im Riesenhaus am Großen Berlin Nummer 16. Quelle(n) anzeigen ... |
20. Okt. | 1806 | Napoleon verfügt die Aufhebung der Universität in Halle. Alle auswärtigen Studenten werden am 21. Oktober ausgewiesen. Quelle(n) anzeigen ... |
29. Okt. | 1806 | Der Rest der Kriegskontribution wird nach Magdeburg abgeführt. Quelle(n) anzeigen ... |
24. Nov. | 1806 | Junker von Schirmankowski vom preußischen Regiment "Prinz Heinrich" stirbt hier an seinen im Gefecht bei Halle erhaltenen Wunden. Quelle(n) anzeigen ... |
15. Jan. | 1807 | Der spätere Professor Hermann Burmeister wird in Stralsund (Pommern) geboren. Er lehrte an der Universität Halle als ordentlicher Professor für Zoologie. Quelle(n) anzeigen ... |
4. Feb. | 1807 | Vergeblicher Gesuch des Magistrats an Kaiser Napoleon um Erhaltung der Universität in ihrem vorigen Stand. Quelle(n) anzeigen ... |
11. März | 1807 | Professor Johann August Nösselt in Halle gestorben. (Berühmter evangelischer Theologe) Quelle(n) anzeigen ... |
24. März | 1807 | Gesuch des Rates der Stadt an die hiesigen zehn Justizkommissorien um Verschaffung von Kapitalien. Quelle(n) anzeigen ... |
18. Mai | 1807 | Der französische Kaiser befiehlt die Verhaftung von Rathsmeister Keferstein, dem späteren Kanzler Niemeyer, Postdirektor Madeweis (1745-1830), Landrath v. Weddel und Major v. Heiden. Sie werden als Geiseln nach Frankreich gebracht. Quelle(n) anzeigen ... |
9. Juli | 1807 | Friede von Tilsit. Halle wird westphälisch. Quelle(n) anzeigen ... |
14. Aug. | 1807 | Der Soldatengalgen auf dem Marktplatz in der Nähe des Springbrunnens wurde auf Befehl des französischen Kommandanten nachts 11 Uhr umgehauen. Quelle(n) anzeigen ... |
1. Okt. | 1807 | Den Professoren der Universität wird ihr Gehalt wieder gezahlt. Am 29.12. beginnen wieder die Vorlesungen. Quelle(n) anzeigen ... |
15. Nov. | 1807 | Das Königreich Westfalen wird von Napoleon errichtet, zu welchem auch Halle gehört. Quelle(n) anzeigen ... |
14. Dez. | 1807 | Abreise der Deputation nach Kassel, um den befohlenen Huldigungseid für König Jerome zu leisten. Quelle(n) anzeigen ... |
18. Dez. | 1807 | Wurde in Halle eine Zwangsanleihe ausgeschrieben. Quelle(n) anzeigen ... |
24. Dez. | 1807 | Das Königreich Westfalen errichtet das "Department der Saale". (Distrikte: Halberstadt, Blankenburg und Halle) Quelle(n) anzeigen ... |
29. Dez. | 1807 | Wiederherstellung der Universität. Quelle(n) anzeigen ... |
Jan. | 1808 | Die Halloren erhalten von Jérôme Napoléon Bonaparte eine Huldigungsfahne. Quelle(n) anzeigen ... |
11. Feb. | 1808 | Durch königlich westphälisches Dekret wird der hallische Postbetrieb neu geordnet. Quelle(n) anzeigen ... |
17. Feb. | 1808 | Errichtung der sogen. Friedensgerichte in Halle, Glaucha und Neumarkt. Quelle(n) anzeigen ... |
24. Feb. | 1808 | Plan zur Vereinigung der beiden städtischen Gymnasien mit der lateinischen Schule des Waisenhauses. Schultze-Gallera nennt den 28. Februar als Vereinigungstag. Quelle(n) anzeigen ... |
29. Feb. | 1808 | Neuordnung der Rechtspflege: Die Tätigkeit aller alten Gerichtshöfe, die in Halle bestanden, hört auf. Quelle(n) anzeigen ... |
17. März | 1808 | Professor Johann Christof Bathe in Halle gestorben. Details und Quelle(n) anzeigen ... |
16. Mai | 1808 | Wiedereröffnung der Universität. Nachdem sie erst im Dezember 1807 wieder eröffnet und bald wieder geschlossen wurde. Quelle(n) anzeigen ... |
2. Juli | 1808 | Erster westphälischer Reichstag, wo Halle durch Alt-Ratsmeister Keferstein vetreten wird. Quelle(n) anzeigen ... |
6. Juli | 1808 | Ludwig Carl Heinrich Streiber wird Maire in Halle. [Bürgermeister des Königreich Westphalen; Halle ist französisch besetzt] Quelle(n) anzeigen ... |
16. Aug. | 1808 | Ein "Schulrat" aus 6 Mitgliedern wird zur Beaufsichtigung aller Schulen in Halle eingesetzt. (Quelle: Stadtarchiv) - Reglement über das Kollegium zur Aufsicht und Verwaltung der hallischen Schulen. (Quelle: siehe unten) Quelle(n) anzeigen ... |
12. Sep. | 1808 | Einsetzung des aus 6 Mitgliedern bestehenden Schulrates zur Beaufsichtigung des gesamten Schulwesens. Quelle(n) anzeigen ... |
6. Nov. | 1808 | Die seit Schleiermachers Weggang ausgefallenen "akademischen Gottesdienste" werden durch Kanzler Niemeyer wieder eingerichtet. Quelle(n) anzeigen ... |
19. Nov. | 1808 | Ernennung der 20 Mitglieder des hall. Municipalrates durch König Jérôme. Quelle(n) anzeigen ... |
7. Juni | 1809 | Eröffnung des Reilschen Bades. (Fürstental) Am Domplatz nördlich des Doms, direkt am Mühlgraben gelegen. Ehemals das reformierte Gymnasium. Quelle(n) anzeigen ... |
9. Juni | 1809 | Genehmigung zur Vereinigung des französischen mit der reformierten Gemeinde. Quelle(n) anzeigen ... |
16. Juli | 1809 | Domprediger Blanc hält im Dom die letzte französische Predigt. Quelle(n) anzeigen ... |
27. Juli | 1809 | Das Salzamt (als Amt) wird unter französischer Herrschaft aufgelöst. Quelle(n) anzeigen ... |
27. Juli | 1809 | Herzog Wilhelm von Braunschweig mit seiner "schwarzen Schar" in Halle. Wohnte im Hotel "Kronprinz". Quelle(n) anzeigen ... |
30. Juli | 1809 | Eröffnung des "Salons" im Reilschen Bad. Quelle(n) anzeigen ... |
9. Feb. | 1810 | Berufung der Professoren Wegscheider und Gesenius nach Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
6. Mai | 1810 | Friedrich August Eckstein in Halle geboren. (Lehrer, Professor und Ehrenbürger) Quelle(n) anzeigen ... |
7. Mai | 1810 | Einrichtung der Real-Schule in den Franckeschen Stiftungen. Quelle(n) anzeigen ... |
13. Mai | 1810 | Die Vorlesungen an der Universität werden wieder vollständig aufgenommen. Quelle(n) anzeigen ... |
10. Aug. | 1810 | Verordnung, dass niemand ohne Erlaubniskarte über eine Stunde Wegs aus Halle gehe. Quelle(n) anzeigen ... |
1. Okt. | 1810 | Der neue, feine Gasthof "Hotel de Saxe" wurde in der Große Ulrichstraße sub. Nummer 3 (alte durchgehende Zählung) eröffnet. In anderer Quelle nennt Gallera sub. Nummer 4. Quelle(n) anzeigen ... |
27. Dez. | 1810 | Umwandlung der bisher persönlichen Braugerechtigkeiten in erbliche. Quelle(n) anzeigen ... |
27. Dez. | 1810 | Infolge der "Kontinentalsperre" werden auf dem Paradeplatz konfiszierte Kolonialwaren verbrannt. Quelle(n) anzeigen ... |
28. Dez. | 1810 | Reglement über die eigene Gerichtsbarkeit der Universität. Quelle(n) anzeigen ... |
3. Feb. | 1811 | Eröffnung des Reilschen Theaters in der alten Barfüßerstraße mit Lessings "Emilia Galotti". (wo heute die Universität steht) In der ehemaligen Kirche des Barfüßerklosters. Quelle(n) anzeigen ... |
16. Apr. | 1811 | Des ursprünglich wittenbergischen Prof. Dzondis Berufung als Direktor der chirurgischen Klinik. Quelle(n) anzeigen ... |
30. Aug. | 1811 | Carl Dryander wird in Halle geboren. (Jurist, Stadtrat und Ehrenbürger) Quelle(n) anzeigen ... |
11. Nov. | 1811 | Da die Bevölkerung die Galgstraße häufig "Leipziger Straße" nannte, verbat der Magistrat die willkürliche Verwendung des Straßennamens "Leipziger Straße". Quelle(n) anzeigen ... |
9. Dez. | 1811 | König Jerome lässt hallische Patrioten verhaften und nach Magdeburg abführen. (Domprediger Blanc und Sekretär Bertram) Quelle(n) anzeigen ... |
8. Aug. | 1812 | Kamen gefangene Tataren nach Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
9. Nov. | 1812 | Im Turm der Residenz werden zwei Glocken (aus der Halberstädter Johanneskirche) aufgehängt. Quelle(n) anzeigen ... |
2. Jan. | 1813 | Kommen die ersten Franzosen auf dem Rückzug aus Russland "elend und halbnackt" durch Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
11. Apr. | 1813 | Der russische Oberst von Wintzingerode erlässt öffentliche Erklärung, dass er Halle als eine preußische Stadt betrachte. Quelle(n) anzeigen ... |
20. Apr. | 1813 | Beschluss wegen Heranziehung der Bürger zur Einquartierungslast. Quelle(n) anzeigen ... |
28. Apr. | 1813 | Die Franzosen greifen General von Kleist (5.000 Mann) in Halle mit 8.000 Mann und 24 Kanonen (insgesamt ca. 10.000 Mann) an. Der Angriff wurde zurückgeschlagen. Jedoch waren zahlreiche Geschosse der Franzosen in der Stadt als Treffer zu verzeichnen. Die Franzosen konnten aber bereits am 30. April in Halle einrücken, da Merseburg an sie gefallen war und in Halle eine "Umfassung" drohte. Quelle(n) anzeigen ... |
30. Apr. | 1813 | Die Preußen und Russen räumen Halle. Die Franzosen rückten (nur für wenige Tage) wieder in Halle ein. Quelle(n) anzeigen ... |
2. Mai | 1813 | General von Bülow [Preußischer Offizier] erstürmt Halle. Dabei kam es zu verlustreichen Straßenkämpfen. Unter anderen geriet das Alte Rathaus unter Beschuss. Bülow drang von 3 Punkten in die Stadt ein. Vom Galgtor, vom Steintor und über Neumarkt also vom Ulrichstor. Quelle(n) anzeigen ... |
4. Mai | 1813 | Das v. Bülowsche Corps verlässt Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
21. Juni | 1813 | König Jérôme Bonaparte macht auf dem Weg nach Dresden in Halle Rast. Quelle(n) anzeigen ... |
2. Juli | 1813 | König Jérôme Bonaparte kommt aus Dresden zurück und mustert seine Truppen in Halle auf dem Marktplatz. Er besichtigt die Saline und schenkt den Halloren 100 Taler. Er wohnt im Riesenhaus am Großen Berlin Nummer 16. Quelle(n) anzeigen ... |
13. Juli | 1813 | Napoléon Bonaparte erscheint vor den Toren von Halle und fordert vier Millionen Franken in vier Wochen. Quelle(n) anzeigen ... |
19. Juli | 1813 | Ein königliches Dekret fordert erneut die Schließung der Universität. Quelle(n) anzeigen ... |
22. Aug. | 1813 | Waren viele russische Truppen in Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
18. Sep. | 1813 | Die letzten Franzosen ziehen aus Halle ab, von da an sah die Stadt nur besiegte und gefangene Franzosen in ihren Mauern. Quelle(n) anzeigen ... |
18. Sep. | 1813 | Preußische, Österreichische und Russische Truppen rücken von Halle nach Könnern ab. Quelle(n) anzeigen ... |
28. Sep. | 1813 | Der Domprediger Blanc wird aus der französischen Gefangenschaft befreit. Quelle(n) anzeigen ... |
6. Okt. | 1813 | Waren russische Truppen in Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
12. Okt. | 1813 | Russische Truppen schlagen eine zweifache Schiffsbrücke bei Giebichenstein über die Saale. Quelle(n) anzeigen ... |
13. Okt. | 1813 | Im Rathaus werden sechs Räume für die Post angemietet. Quelle(n) anzeigen ... |
15. Okt. | 1813 | Feldmarschall von Blücher bricht mit preußischen Truppen aus Halle zur Völkerschlacht in Leipzig auf. Auch russische Truppen brechen von Halle auf. Quelle(n) anzeigen ... |
19. Okt. | 1813 | Am Tag nach der Völkerschlacht von Leipzig rückte ein siegreiches Korps von York in Halle ein. Das Waagegebäude wurde zum Lazarett. Unter anderen wurden 574 verwundete Russen versorgt. Quelle(n) anzeigen ... |
20. Okt. | 1813 | Der große Saal der Neuen Residenz wird als Lazarett benutzt. Quelle(n) anzeigen ... |
21. Okt. | 1813 | Für die Völkerschlacht bei Leipzig wurden zur Vorbereitung zwei Schiffsbrücken bei der Giebichensteiner Fähre bis zur Peißnitzspitze geschlagen. Am 21. Oktober wurde die Schiffsbrücke wieder abgebaut, nachdem die Verfolgung der Feinde sichergestellt war. Quelle(n) anzeigen ... |
22. Okt. | 1813 | Postdirektor Ludwig Bertram übernimmt wieder die Leitung der halleschen Post. Quelle(n) anzeigen ... |
22. Okt. | 1813 | Ankunft des preußischen Landrats von Wedell in Halle, jede Verbindung mit Cassel wurde aufgehoben: Halle war wieder preußisch. Quelle(n) anzeigen ... |
24. Okt. | 1813 | Schwedische Truppen treffen, von Bernburg kommend, in Halle ein. Quelle(n) anzeigen ... |
25. Okt. | 1813 | Lagerten 10.600 Preußen vom Galg- bis zum Rannischen Tore. (Leipziger Straße bis Franckeplatz) Quelle(n) anzeigen ... |
28. Okt. | 1813 | Wird das Militär-Gouvernement in Halle eingesetzt. Quelle(n) anzeigen ... |
3. Nov. | 1813 | Beerdigung des russischen Generalleutnants Newerowski auf dem Stadtgottesacker; sein Grab ist noch erhalten. (Anmerk.: Stand 1912) Quelle(n) anzeigen ... |
7. Nov. | 1813 | Buchhändler Dreyßig folgt dem russischen General Bennigsen als Feldbuchdrucker. Quelle(n) anzeigen ... |
7. Nov. | 1813 | Siegesfeier der Leipziger Schlacht. Quelle(n) anzeigen ... |
8. Nov. | 1813 | Hat man die Kanonade von Magdeburg hier in Halle gehört. Quelle(n) anzeigen ... |
21. Nov. | 1813 | Die hiesigen Behörden werden aufgefordert, die neue "Zeitung für die Provinzen zwischen Elbe und Weser" zu halten. Quelle(n) anzeigen ... |
22. Nov. | 1813 | Johann Christian Reil nach kurzer Pflege im Haus seiner Schwester in Halle am Lazarettfieber gestorben. Details und Quelle(n) anzeigen ... |
23. Nov. | 1813 | Wiedereröffnung der Universität. Quelle(n) anzeigen ... |
4. Dez. | 1813 | Oberst von Kleist wird Kommandant von Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
11. Dez. | 1813 | Erstes Wiederzusammentreten des Gemeinderats unter preußischer Herrschaft. Quelle(n) anzeigen ... |
12. Dez. | 1813 | Von Ende Oktober bis zu diesem Tag war in der Glauchaer Kirche ein Lazarett untergebracht. An anderer Stelle sagt Schultze-Gallera: "... bis zu Weihnachten ... als Lazarett für preußische Verwundete." Quelle(n) anzeigen ... |
17. Dez. | 1813 | Erscheint das Vorlesungsverzeichnis der Universität wieder. Quelle(n) anzeigen ... |
24. Dez. | 1813 | In Halle Feier des Geburtsfestes des Kaisers Alexander von Russland. Quelle(n) anzeigen ... |
1. Mai | 1814 | Das Siegesfest wird in Halle gefeiert. Quelle(n) anzeigen ... |
21. Mai | 1814 | Gründung des Hall. Orchester-Musik-Vereins. Quelle(n) anzeigen ... |
17. Juni | 1814 | Friedensfeier auf dem Marktplatz in Halle mit Glockengeläut und Salutschüssen aus erbeutet Geschützen. König Friedrich Wilhelm II. ist an diesem Tag in Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
27. Juni | 1814 | Johann Friedrich Reichardt in Giebichenstein (bei Halle, heute in Halle) gestorben. Er wird unter großer Anteilnahme der Hallenser auf dem Friedhof der Bartholomäuskirche begraben. (Deutscher Komponist) Die Bestattung fand am Folgetag abends 6 Uhr statt. Quelle(n) anzeigen ... |
8. Juli | 1814 | Der Orchester-Musikverein erhält Statuten. Quelle(n) anzeigen ... |
3. Aug. | 1814 | Errichtung der Denkmäler auf der Kleinen Wiese [Würfelwiese] und dem Stadtgottesacker. Kriegerdenkmäler zum Gedenken an die Gefallenen der Völkerschlacht bei Leipzig. Quelle(n) anzeigen ... |
3. Aug. | 1814 | Gründung der Singakademie Halle. Eine der ältesten Singakademien Deutschlands. Quelle(n) anzeigen ... |
9. Sep. | 1814 | Friedrich Wilhelm III. unterzeichnete ein Patent damit das Allgemeine Landrecht Preußens auch wieder in vormals von Preußen getrennten Gebieten gilt. Es gilt ab 1.1.1815. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1815 | Das Oberbergamt wird von Rothenburg nach Halle verlegt. Quelle(n) anzeigen ... |
6. Feb. | 1815 | Eröffnung des Land- und Stadtgerichts. Quelle(n) anzeigen ... |
4. März | 1815 | Luis Jentzsch in Halle geboren. Details und Quelle(n) anzeigen ... |
31. März | 1815 | Festgottesdienst des in Halle garnison. 1. Elb-Landwehr-Regts. im Dom zur Erinnerung des Einzugs der Verbündeten in Paris. (31.3.1814) Quelle(n) anzeigen ... |
1. Apr. | 1815 | Otto von Bismarck in Schönhausen an der Elbe geboren. Er ist seit 1895 hallischer Ehrenbürger. Quelle(n) anzeigen ... |
17. Apr. | 1815 | Der Kriegsaufruf Friedrich Wilhelms III., dat. Wien 7. IV., wird in Halle bekanntgemacht. Quelle(n) anzeigen ... |
30. Apr. | 1815 | Bildung der neuen preußischen "Provinz Sachsen". Quelle(n) anzeigen ... |
24. Juni | 1815 | Ernestine Röser geboren. Begründerin des Röser-Stifts (Mädchenheim) im Böllberger Weg. Sie stirbt im Jahr 1904. (Röserstraße) Quelle(n) anzeigen ... |
28. Juni | 1815 | Robert Franz als "Robert Julius Franz Knauth" in Halle geboren. Laut Schultze-Gallera wurde Franz im Haus Brunoswarte Nummer 13 geboren. Er entstammte dem Hallorengeschlecht Knauth. (Komponist, Dirigent und Ehrenbürger) Quelle(n) anzeigen ... |
29. Sep. | 1815 | Dem König Friedrich Wilhelm III. wurde zweimal gehuldigt, das zweite Mal nach Napoleons Vertreibung. Dabei erhielten die Halloren einen Silberbecher mit der Inschrift: "Der am 29. September 1815 zum zweiten Mal geleisteten Erbhuldigung S. Majestät König Friedrich Wilhelm III. von Preußen zum unvergesslichen Andenken bestimmt von der gesamten Salzwürkerbrüderschaft im Thal zu Halle. Mit Preußens siegreichen Waffen glücklich wieder vereint durch den Frieden von Paris 31. Mai 1814." Quelle(n) anzeigen ... |
2. Apr. | 1816 | Johann Jacob Gebauer erhält einen Gewerbeschein zum Betreiben einer Buchdruckerei. Quelle(n) anzeigen ... |
16. Juni | 1816 | Syndikus und Ratsmeister Keferstein im Wohnhaus Kleine Klausstraße Nummer 8 gestorben. Ihm ist die Einführung der Braunkohlen-Feuerung in Halle wesentlich zu verdanken. Quelle(n) anzeigen ... |
20. Aug. | 1816 | Nach einem Gewitter steht das Wasser in der Kleinen Ulrichstraße zwei Ellen hoch. [Anmerk.: Eine alte hallische Elle ist 0,602 Meter, hier also 1,204 Meter] Quelle(n) anzeigen ... |
30. Aug. | 1816 | Letzte Hinrichtung vor dem Steintor (am Roßplatz). Quelle(n) anzeigen ... |
Okt. | 1816 | Im Oktober Besetzung Halles, Einmarsch der Franzosen, Schließung der Universität. Quelle(n) anzeigen ... |
26. Nov. | 1816 | Franz Friedrich Wilhelm Carl Conrad von Voß wird in Stendal geboren. (Von 1856-1880 Oberbürgermeister von Halle; Voßstraße, nahe Südstraße) Quelle(n) anzeigen ... |
18. Dez. | 1816 | Der Bürgerverein eröffnet seine Tätigkeit. Quelle(n) anzeigen ... |
26. Dez. | 1816 | Gründung der hallischen Bibelgesellschaft. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1817 | Das Schöppenhaus wird Privatbesitz. Der davorstehende Roland wird in acht Teile zerlegt und bis September 1854 auf dem Rathaushof gelagert. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1817 | Bis 1822 wird die Saale von Halle bis Weißenfels reguliert und wird schiffbar bis zur Saalemündung. Quelle(n) anzeigen ... |
6. März | 1817 | Auflösung der 1813 gegründeten Bürgerwehr. Quelle(n) anzeigen ... |
12. Apr. | 1817 | Erlass von König Friedrich Wilhelm III. von Preußen zur Vereinigung der Friedrichs Universität Halle und der Universität Wittenberg zur Universität Halle-Wittenberg. Quelle(n) anzeigen ... |
18. Juni | 1817 | Grundsteinlegung zur Schleuse am Holzplatz. Quelle(n) anzeigen ... |
21. Juni | 1817 | Vereinigung der Friedrichs Universität Halle und der Universität Wittenberg zur Universität Halle-Wittenberg. Quelle(n) anzeigen ... |
21. Juni | 1817 | Sieben Wittenberger Professoren ziehen in den Senat der halleschen Universität ein. Quelle(n) anzeigen ... |
2. Juli | 1817 | Reichards Garten wird versteigert. Amtsrat Bartels kauft ihn für 11.000 Taler. Quelle(n) anzeigen ... |
9. Juli | 1817 | König Friedrich Wilhelm IV. kam auf dem Giebichenstein an und besichtigte die Ruine und den Amtsgarten sowie die Moritzburg. Quelle(n) anzeigen ... |
8. Sep. | 1817 | Die Magdalenenkapelle der Moritzburg wird an den Staat zur Errichtung eines Militärmagazins abgetreten. Quelle(n) anzeigen ... |
13. Okt. | 1817 | Eingemeindung von Glaucha und Neumarkt. Schultze-Gallera nennt den 31. Oktober. Quelle(n) anzeigen ... |
2. Nov. | 1817 | Große Reformationsfeier der Franckeschen Stiftungen. Quelle(n) anzeigen ... |
8. Dez. | 1817 | Beginnt die Ausgabe von Stadtobligationen. (Anmerk.: Anleihen der Stadt) Quelle(n) anzeigen ... |
31. Dez. | 1817 | Letzte Sitzung des Kgl. Almosenkollegiums. Quelle(n) anzeigen ... |
1. Jan. | 1818 | Einführung einer neuen Regelung des Armenwesens. Quelle(n) anzeigen ... |
12. Jan. | 1818 | 112 Studenten der Universität gründen eine "Allgemeine deutsche Burschenschaft". Quelle(n) anzeigen ... |
23. Sep. | 1818 | Einsetzung der aus 11 Personen bestehenden Servisdeputation. Quelle(n) anzeigen ... |
26. Dez. | 1818 | Das 2. Jäger Bataillon wurde von Frankreich nach Halle verlegt und traf dort ein. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1819 | Wird eine Mühle in Lettin errichtet. Sie diente bis 1965 zur Mehl- und bis 1990 zur Schrotherstellung. Quelle(n) anzeigen ... |
18. Juni | 1819 | Wird die Schleuse am Holzplatz das erste Mal befahren, nachdem sie 1817 erbaut wurde. Quelle(n) anzeigen ... |
18. Juni | 1819 | Gründung der "Hallischen Sparkassengesellschaft". [Quelle: Stadtarchiv/MZ vom 25.01.2019, Seite 11] Quelle(n) anzeigen ... |
1. Juli | 1819 | Die "Hallische Sparkassengesellschaft" nimmt in der heutigen Schmeerstraße 28 beim Kaufmann August Gottlieb Christian Runde (1778-1835) die Geschäftstätigkeit auf. (Quelle: Stadtarchiv/MZ vom 25.01.2019, Seite 11) Quelle(n) anzeigen ... |
12. Sep. | 1819 | Der spätere Justizrat und Ehrenbürger von Halle Ludwig Herzfeld wird in Schlesien geboren. Quelle(n) anzeigen ... |
26. Okt. | 1819 | Wird die Genehmigung zur Wiedereinrichtung von Kram- und Viehmärkten erteilt. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1820 | Die Schleuse Böllberg wird nach vier Jahren Bauzeit fertiggestellt. Quelle(n) anzeigen ... |
23. März | 1820 | Erster Markt auf dem Roßplatz. Quelle(n) anzeigen ... |
10. Apr. | 1820 | Eröffnung einer Armenschule auf dem Bauhof. Quelle(n) anzeigen ... |
1. Sep. | 1820 | Einführung der Mahl- und Schlachtsteuer. Quelle(n) anzeigen ... |
27. Juni | 1821 | Wurde das Torschreiberhaus des Ulrichstors auf Abbruch verkauft. 1828 wurde das Ulrichstor ganz abgerissen. Quelle(n) anzeigen ... |
5. Okt. | 1821 | Universitätsprofessor Rudolf Haym geboren. Quelle(n) anzeigen ... |
22. Nov. | 1821 | Die Tochter des Verlegers Carl August Schwetschke Caroline Sophie heiratet den Stadtrat Bertram. Quelle(n) anzeigen ... |
7. Feb. | 1822 | Aus der Kneipe der "Quelle" zogen die Studenten zur Broihanschenke aus. Quelle(n) anzeigen ... |
20. März | 1822 | Auflösung der Armbrust-Schützengesellschaft. Quelle(n) anzeigen ... |
28. Apr. | 1822 | Der hallesche Magister Christian Laukhard stirbt. Quelle(n) anzeigen ... |
20. Aug. | 1822 | Der von Napoleon 1808 abgesetzte Stadtpräsident Stelzer gestorben. Quelle(n) anzeigen ... |
6. Dez. | 1822 | Genehmigung zur Verbindung des Thüringisch-Sächsischen Geschichts- und Altertumsvereins mit der Universität. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1823 | Gründung des Unternehmens Gottfried-Lindner in der Große Ulrichstraße 9. Es werden Pferdekutschen hergestellt. Später wurde aus diesem Unternehmen der Waggonbau Ammendorf. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1823 | Erhielt ein "Privater" zur Erbpacht das Gelände der Pfännerhöhe. Ein hoher Hügel unweit des Rannischen Platzes zwischen Liebenauerstraße und Preßlersberg, kurz vor der Einfahrt Pfännerhöhe. Dieser wandelte die ehemalige Schweineweide in eine große, freundliche Gartenwirtschaft um, welche "Preßlers Berg" genannt wurde. Quelle(n) anzeigen ... |
12. März | 1823 | Postkurse (Postreiter und/oder Postkutschen) zwischen Halle und Kassel sowie Nürnberg wurden eingerichtet. Quelle(n) anzeigen ... |
24. März | 1823 | Feierliche Eröffnung der Saaleschifffahrt zwischen Weißenfels und Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
16. Mai | 1823 | Bürgermeister Mellin ruft im Hallischen Patriotischen Monatsblatt dazu auf, Geld zu sammeln, für ein Francke-Denkmal. Dieses sollte auf den neu zu schaffenden Franckeplatz gestellt werden. Der König selbst bestimmte aber den Platz auf den Lindenhof. Dort steht das Denkmal noch heute. Quelle(n) anzeigen ... |
24. Mai | 1823 | Der Franckeplatz wird nach August Hermann Francke, dem Gründer des bekannten Waisenhauses, benannt. Quelle(n) anzeigen ... |
24. Mai | 1823 | Abschluss der Abrissarbeiten am unteren Rannischen Tor der ehemaligen Stadtbefestigung, nebst mehreren dabei liegenden kleinen Häuser und die Auffüllung des Zwingers. Quelle(n) anzeigen ... |
16. Juni | 1823 | Der Sitz des Thür.-Sächs. Geschichts- und Altertumsvereins wird nach Halle verlegt. Quelle(n) anzeigen ... |
24. Juni | 1823 | Ein Rescripte des Königlichen Hohen Ministerii erlaubt die Benennung des Platzes vor den Franckeschen Stiftungen in "Franckensplatz". Quelle(n) anzeigen ... |
23. Juli | 1823 | Der frühere Brunnen auf dem Marktplatz erhält zwei gusseiserne Löwen. Jetzt befinden sich diese auf dem Universitätsplatz. Quelle(n) anzeigen ... |
5. Sep. | 1823 | Professor Willibald Beyschlag geboren. (berühmter Theologe und Beyschlagstraße) Quelle(n) anzeigen ... |
21. Okt. | 1823 | In der Nacht zum 22.10. kam es in der Papiermühle Kröllwitz zu einem Brand, der großen Schaden hinterließ. Die Mühle brennt vollständig nieder. 1825 war die Mühle wieder in Betrieb. Quelle(n) anzeigen ... |
18. Nov. | 1823 | Ein preußischer Erlass verfügt die Einführung von Briefkästen in ganz Preußen, also auch in Halle. Diese waren anfangs aus weißlackiertem Holz. Quelle(n) anzeigen ... |
23. Dez. | 1823 | Professor Ehrenreich Maaß im Alter von 57 Jahren in Halle gestorben. Quelle(n) anzeigen ... |
5. Jan. | 1824 | Brannte das letzte Haus (Nummer: 1526) am Obersteintor nieder. Quelle(n) anzeigen ... |
7. Feb. | 1824 | Gründung der Tischlermeistersterbekasse. Quelle(n) anzeigen ... |
23. März | 1824 | Bestätigung der Statuten der Universitätswitwen und Waisenkasse. Quelle(n) anzeigen ... |
18. Mai | 1824 | Professor der Universität Geheimer Justizrat Schmelzer kauft Reichards-Garten für 5.200 Taler. Quelle(n) anzeigen ... |
8. Aug. | 1824 | Professor der Philologie Friedrich August Wolf stirbt in Marseille. Er wurde 1783 an die Universität Halle berufen und gründetet dort 1787 das philologische Seminar. Ab 1807 war er in Berlin tätig. Quelle(n) anzeigen ... |
1. Jan. | 1825 | Die Post in Preußen verliert ihr Monopol des Zeitungsvertriebs. Quelle(n) anzeigen ... |
1. Mai | 1825 | Die erste Fußboten-Post, für einen 3 meiligen Umkreis, tritt ins Leben. Er befördert Briefe und Pakete bis 3 Kilogramm. Vorher mussten Briefe und Pakete bei der Post abgeholt werden. Quelle(n) anzeigen ... |
26. Mai | 1825 | Grundsteinlegung des jetzigen (Stand: 1909) Gebäudes des Hospitals St. Cyriaci et Antonii. Quelle(n) anzeigen ... |
20. Sep. | 1825 | Wurde nach einer Renovation der Knopf auf den Roten Turm wieder aufgesetzt. Quelle(n) anzeigen ... |
14. Okt. | 1825 | Professor der Theologie Georg Knapp stirbt. Quelle(n) anzeigen ... |
23. Okt. | 1825 | Julius Kühn wird in Pulsnitz geboren. Seit 1862 Ordentlicher Professor für Landwirtschaft in Halle. (Julius-Kühn-Straße) Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1826 | Das "Komitee zur Förderung des Handels in Halle" wird gegründet. Quelle(n) anzeigen ... |
19. Jan. | 1826 | Gustav Hertzberg in Halle geboren. (Professor, Ehrenbürger, Regionalhistoriker) Quelle(n) anzeigen ... |
15. März | 1826 | Universitätsprofessor Dr. Severin Vater in Halle gestorben. Quelle(n) anzeigen ... |
1. Okt. | 1826 | Einweihung des jetzigen Hospitalgebäudes (1911). Quelle(n) anzeigen ... |
26. Okt. | 1826 | Der Thüringisch-Sächsische Geschichtsverein wird als Universitätsinstitut anerkannt. Quelle(n) anzeigen ... |
25. Dez. | 1826 | Orgelweihe in der St. Ulrichskirche. Quelle(n) anzeigen ... |
5. März | 1827 | Große Überschwemmung in Halle. Details und Quelle(n) anzeigen ... |
28. März | 1827 | Die Domgemeinde verkauft ihr Hospital in der oberen Steinstraße (später Arbeitshaus) an die Stadt. Quelle(n) anzeigen ... |
28. Mai | 1827 | Veröffentlichung des Regulativs für das Hospital St. Cyriaci et Antonii. Quelle(n) anzeigen ... |
8. Aug. | 1827 | Der Magistrat gibt einem Antrag statt, einen Ausladeplatz und Niederlagsplatz am rechten Saaleufer zwischen Schieferbrücke und Gasthof Zum Anker anzulegen. Quelle(n) anzeigen ... |
3. Nov. | 1827 | Die Galgstraße (nach dem Weg zum Galgen) erhält den Namen Leipziger Straße. Quelle(n) anzeigen ... |
14. Dez. | 1827 | Eine Polizeiverordnung gibt an, da die Große Klausstraße so eng war, dass nur Wagen die in die Stadt fuhren durch sie fahren sollten. Stadtauswärts ging es durch die Kleine Klausstraße. Quelle(n) anzeigen ... |
28. Dez. | 1827 | Letzte Vorstellung im Reilschen Theater [Universitätsplatz] und zwar die Oper "Johann von Paris". Der Kirchenbau war für 9300 Taler an die Universität verkauft worden. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1828 | Der Kronprinz Friedrich Wilhelm IV. regt an, die vorgelegten Pläne von Karl Friedrich Schinkel zum Umbau bzw. Ausbau der Moritzburg umzusetzen. Jedoch scheitert dies an den Eigentumsverhältnissen und den Finanzen. Quelle(n) anzeigen ... |
16. Jan. | 1828 | Universitätsprofessor Samuel Ersch gestorben. Details und Quelle(n) anzeigen ... |
5. Feb. | 1828 | Bei einer Generalversammlung des Comités zur Beförderung der Halleschen Schiffahrt wird ein Entwurf zu den Statuten vorgelegt. Es war unter anderen vorgesehen 20 Aktien zu je 100 Taler auszugeben. Quelle(n) anzeigen ... |
27. Feb. | 1828 | Das "Comité zur Beförderung der Halleschen Schiffahrt" wählt einen Ausschuss von 5 Mitgliedern, welcher das Comité leiten soll. Unter anderen wird Ludwig Wucherer in den Ausschuss gewählt. Quelle(n) anzeigen ... |
5. März | 1828 | Oberbürgermeister Ludwig Carl Heinrich Streiber gestorben. Details und Quelle(n) anzeigen ... |
25. März | 1828 | Bildung der Verschönerungskommission. [Abriss der Stadtbefestigung, Erstellung von Straßen und Parks] Später ging aus ihr der Verschönerungsverein hervor. Quelle(n) anzeigen ... |
1. Juli | 1828 | Nach dem Friedensschluss von 1813, wurden die neue Provinz Sachsen und der Stadtkreis Halle gebildet. Der Stadtkreis wurde 1827 wieder aufgelöst. Ab dem 1. Juli 1928 kam die Gesamtstadt Halle (mit Neumarkt und Glaucha) unter die Regierung in Merseburg und das Landgebiet mit Giebichenstein wurde zum Saalkreis bzw. zum Kreis Merseburg geschlagen. Quelle(n) anzeigen ... |
7. Juli | 1828 | August Hermann Niemeyer in Halle gestorben. (Theologe, Pädagoge, Kanzler der Universität und preußischer Bildungspolitiker) (Niemeyerstraße) Quelle(n) anzeigen ... |
1. Jan. | 1829 | Das Allgemeine Hallische Museum wird im Ratskeller eröffnet. Quelle(n) anzeigen ... |
7. Juni | 1829 | Erste Aufführung des "Stiefelknechtstanzes" auf der Bergschenke. Quelle(n) anzeigen ... |
9. Juni | 1829 | Der König trifft den endgültigen Entschluss über den Standort des Francke-Denkmals im Lindenhof. Dort steht das Denkmal noch immer. Quelle(n) anzeigen ... |
28. Aug. | 1829 | Geheimrat Dr. Theodor Weber wird in Leipzig geboren. 1861 wurde er an die Universität Halle berufen. (Ehrenbürger von Halle) Quelle(n) anzeigen ... |
3. Sep. | 1829 | Ein Student Namens Mölau wurde gefangen genommen. Er hatte sich mit einem anderen Studenten im Gasthof "Zum goldenen Pflug" am Alten Markt Nummer 27 duelliert. Quelle(n) anzeigen ... |
14. Okt. | 1829 | Nicolo Paganini spielte ein Konzert im Museumssaal. [Ratskeller] Quelle(n) anzeigen ... |
3. Nov. | 1829 | Schließung des Poinlouschen Leihhauses (Leipziger Straße, jetzt (1911) Weddy-Pönicke). Quelle(n) anzeigen ... |
4. Nov. | 1829 | Das Moritztor [Teil der ehemaligen Stadtbefestigung; an der Moritzkirche] wurde zum Niederreißen für 75 Taler meistbietend verkauft. Quelle(n) anzeigen ... |
5. Nov. | 1829 | Einweihung des Denkmals August Hermann Franckes in den Stiftungen. Künstler: Christian Daniel Rauch (1777-1857), Mamorsockel nach einem Entwurf von Karl Friedrich Schinkel (1781-1841). 6.000 Taler Gesamtkosten. Quelle(n) anzeigen ... |
16. Nov. | 1829 | Beginn des Abrisses des Moritztors [ehemalige Stadtbefestigung; an der Moritzkirche]. Anfang Dezember waren die Arbeiten beendet. Quelle(n) anzeigen ... |
19. Nov. | 1829 | Beginn der Ortsbriefbestellung in Halle. (Briefträger) Vor der Einführung von Briefträgern mussten die Briefe von der Post abgeholt werden. Quelle(n) anzeigen ... |
20. Dez. | 1829 | Dir. d. Franckeschen Stift. Jacobs stirbt. (Schwiegervater des Kanzlers Niemeyer) Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1830 | Um 1830 wurden Braunkohleflöze bei Bruckdorf (ungefähr B6) abgebaut. Der Abbau wurde 1939 eingestellt. Quelle(n) anzeigen ... |
7. Mai | 1830 | Brannte es im Wirtshaus "Alter Dessauer" in der Großen Ulrichstraße 49. Quelle(n) anzeigen ... |
17. Aug. | 1830 | Geburt: Richard Volkmann-Leander in Leipzig. (Hallischer Mediziner und Dichter) (Volkmannstraße) Quelle(n) anzeigen ... |
12. Feb. | 1831 | Die erste Dampfmaschine (Feuermaschine) fördert Sole aus dem Gutjahrbrunnen. Quelle(n) anzeigen ... |
20. Apr. | 1831 | August Heinrich Julius Lafontaine stirbt in Halle. (Feldprediger und damals ein bekannter Schriftsteller; Lafontainestraße) Quelle(n) anzeigen ... |
23. Juni | 1831 | Kronprinz Friedrich Wilhelm (IV.) weilte mit seiner Frau im Hotel Kronprinz in der Kleinen Klausstraße Nummer 16. Quelle(n) anzeigen ... |
6. Sep. | 1831 | Der Steintorturm am Steintor wurde auf Abbruch verkauft und bald niedergerissen. Quelle(n) anzeigen ... |
9. Okt. | 1831 | Erste "Stadtverordnete"-Wahlen. Quelle(n) anzeigen ... |
7. Nov. | 1831 | Gastspiel der Böttnerschen Schauspieltruppe im Hotel Kronprinz in der Kleinen Klausstraße Nummer 16. Quelle(n) anzeigen ... |
6. Jan. | 1832 | Ausbruch der Cholera auf dem Hohen Kräm. Bis zum 1. Juli sterben 500 Personen. Quelle(n) anzeigen ... |
15. Jan. | 1832 | Es erscheint die erste Ausgabe der Zeitung "Mitteldeutsche Neueste Nachrichten". Quelle(n) anzeigen ... |
7. Mai | 1832 | Professor Chr. Schütz in Halle, Leipziger Straße Nummer 17, gestorben. Er war der Herausgeber der Hallischen Literaturzeitung sowie Professor der Philosophie und Weimarischer Hofrat. Quelle(n) anzeigen ... |
19. Juli | 1832 | Königliche Bestätigung des Bürgermeisters Mellin unter Verleihung des Titels als Oberbürgermeister von Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
3. Aug. | 1832 | Auf dem Gelände des ehemaligen Barfüßerklosters entsteht der Neubau der Universität, das Löwengebäude (ab 1868 mit Löwen am Eingang). Das Haus wurde 1834 vollendet. Grundsteinlegung am 3.8.1832. Quelle(n) anzeigen ... |
13. Sep. | 1832 | Albrecht Dehne in Halle geboren. (später: Unternehmer und Ehrenbürger) Quelle(n) anzeigen ... |
15. März | 1833 | Professor Kurt Sprengel in Halle gestorben. (1792 - 1833 Direktor des Botanischen Gartens; Botaniker und Mediziner) Quelle(n) anzeigen ... |
28. Apr. | 1833 | Großer Brand in der Zuckersiederei Krüger. [Kleiner Berlin, Haus Nummer 415] Sie brannte gänzlich nieder. Quelle(n) anzeigen ... |
9. Mai | 1833 | Staatsminister Oberpräsident v. Kleewitz wird Ehrenbürger von Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
13. Mai | 1833 | Das bisher üblich gewesene Schleifen der Bauholzstämme durch die Straßen von Halle wird bei zwei Taler Strafe verboten. Quelle(n) anzeigen ... |
22. Mai | 1833 | Ludwig Wucherer verfasst für den "Verein für den Halleschen Handel" eine Eingabe an die preußische Regierung in welcher er darlegt, welche staatspolitische Bedeutung der Bau einer Eisenbahn mit Streckenführung über Halle hätte. Quelle(n) anzeigen ... |
4. Juli | 1833 | Der "Verein für den Halleschen Handel" gründet sich. Doch erst 4 Jahre später wird das Statut des Vereins vom Finanzminister v. Alvensleben bestätigt. Quelle(n) anzeigen ... |
12. Aug. | 1833 | Schneidermeisterwitwe Friederike Lehmann gestorben. Eifrige Krankenpflegerin der Freiheitskriege. Mitbegründerin des Frauenvereins und anderer Wohltätigkeitsvereine starb im Haus Nummer 17, Großer Berlin. Quelle(n) anzeigen ... |
18. Okt. | 1833 | Ein Kriegerdenkmal wird auf dem Königsplatz eingeweiht. Details und Quelle(n) anzeigen ... |
21. Okt. | 1833 | Professor Johann Friedrich Meckel von Hemsbach stirbt an diesem Tage und wird in Giebichenstein auf dem Friedhof begraben. [Anatom] Quelle(n) anzeigen ... |
31. Okt. | 1833 | Anatom Johann Friedrich Meckel stirbt in Halle. (Professor; Meckelstraße) Quelle(n) anzeigen ... |
18. Dez. | 1833 | Ein Sturm entwurzelt die alte Linde auf dem Moritzkirchhof, um die die Halloren ihren Pfingsttanz hielten. Quelle(n) anzeigen ... |
30. Dez. | 1833 | Der Thüringisch-Sächsische Altertumsverein wird mit der Erhaltung alter Baudenkmäler betraut. Quelle(n) anzeigen ... |
3. Jan. | 1834 | Die Zuckersiederei Krüger nimmt nach dem völligen Abbrennen im Vorjahr die Produktion wieder auf. Quelle(n) anzeigen ... |
1. Feb. | 1834 | Eröffnung des Arbeitshauses in der (oberen) Großen Steinstraße 34. Quelle(n) anzeigen ... |
1. Apr. | 1834 | Gründung des Halleschen Kunst-Vereins. Seine Mitgliederzahl stieg bis 1863 auf 490. Quelle(n) anzeigen ... |
3. Apr. | 1834 | Es gründet sich das Eisenbahnkomitee für den Bau einer Eisenbahn Leipzig-Dresden. Der hallesche Stadtrat Ludwig Wucherer wird Ehrenmitglied mit Beraterfunktion. Quelle(n) anzeigen ... |
26. Apr. | 1834 | Gründung der Halleschen Liedertafel (Berg-Liedertafel), älteste in Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
6. Juli | 1834 | Der Blitz schlug in den Leipziger Turm. Das Schieferdach musste fast gänzlich erneuert werden. Quelle(n) anzeigen ... |
18. Juli | 1834 | Generalsuperintendent Hesekiel wird Ehrenbürger der Stadt Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
31. Okt. | 1834 | Feierliche Einweihung des neu erbauten Hauptgebäude der Universität. Dabei feierlicher Aufzug von der Waage zum Barfüßerkirchhof. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1835 | Die Schleuse in Gimritz wird fertiggestellt. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1835 | Gründung der Halleschen Zuckersiederei-Compagnie auf Aktien. Quelle(n) anzeigen ... |
1. Juni | 1835 | Professor Dzondi in Halle gestorben. (Chirurg und Augenarzt) Quelle(n) anzeigen ... |
11. Juni | 1835 | Ludwig Wucherer und eine Deputation begehen das Gebiet östlich des heutigen Riebeckplatzes. Dabei wird der Berührungspunkt zwischen Eisenbahn und Stadt festgelegt. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1836 | Von 1836 bis 1940 wurde die Grube "Alwiner Verein" im Bereich des heutigen Hufeisensees betrieben. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1836 | Der alte Packhof in der Kleinen Klausstraße (früher Akzisehof) erweist sich als unzureichend. Daher wird in der Nähe der Schieferbrücke ein neuer Packhof errichtet. Quelle(n) anzeigen ... |
4. Jan. | 1836 | Einweihung des neuangelegten Teils des Stadtgottesackers nach der Magdeburger Straße zu. Quelle(n) anzeigen ... |
22. Apr. | 1836 | Wurde der Bau des Schauspielhauses beschlossen. Quelle(n) anzeigen ... |
5. Mai | 1836 | Das Grundstück Hansering Ecke Große Steinstraße wird vom preußischen Generalpostamt angekauft, da die Räumlichkeiten im Rathaus für die Post nicht mehr ausreichen. Quelle(n) anzeigen ... |
30. Okt. | 1836 | Joh. Georg Chr. Reide, Pastor zu Giebichenstein und Cröllwitz gestorben und auf dem Friedhof in Giebichenstein begraben. Quelle(n) anzeigen ... |
2. Apr. | 1837 | Feierliche Eröffnung des "Schauspielhauses an der Alten Promenade". [Kunstscheune] Quelle(n) anzeigen ... |
21. Mai | 1837 | König Friedrich Wilhelm bzw. Finanzminister von Alvensleben bestätigt das Statut des "Vereins für den Halleschen Handel". Quelle(n) anzeigen ... |
18. Sep. | 1837 | Errichtung der Bernheimschen Stiftung für treue weibliche Dienstboten, die am längsten bei einer Herrschaft gedient. Quelle(n) anzeigen ... |
8. Okt. | 1837 | Das Hauptsteueramt wird nach dem "Packhof" in der Ankerstraße verlegt. Quelle(n) anzeigen ... |
15. Okt. | 1837 | Einweihung des "neuen" Schauspielhauses durch Konzert und Ball. Der Vorläufer des heutigen Opernhauses. [Kunstscheune] Quelle(n) anzeigen ... |
24. Dez. | 1837 | Bestätigung Schröners als Oberbürgermeister von Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
6. Jan. | 1838 | "So eben empfing ich wieder einen neuen Transport große holländische Austern, welche ausgezeichnet fett und frisch ausfallen. Halle. Wilhelm Hachtmann." Quelle(n) anzeigen ... |
6. Jan. | 1838 | "... in der am 12ten d. M. statt habenden Leihaus-Auction unter anderen ... auch eine broncene Statue "August Hermann Franckes" befindlich ist ... in dem Locale ... (Kleine Ulrichstraße Nr. 998/999) ... zu Jedermanns Ansicht bereit steht. Halle, den 1. Januar 1838. Gebrüder Simon." Quelle(n) anzeigen ... |
15. Jan. | 1838 | Der Verein für den Halleschen Handel wählt einen neuen Vorstand. Unter anderen wurde C. A. Jacob (Mitbegründer und Direktor der Halleschen Zuckersiederei-Compagnie auf Aktien) gewählt. Quelle(n) anzeigen ... |
24. Jan. | 1838 | Es wird mit dem Bau der Magdeburg-Köthen-Halle-Leipziger Eisenbahn begonnen. Quelle(n) anzeigen ... |
28. Feb. | 1838 | Professor Wagnitz gestorben. (Theologe und Gefängnisprediger) Quelle(n) anzeigen ... |
1. März | 1838 | Oberbürgermeister Schröner wird in sein Amt eingeführt. Quelle(n) anzeigen ... |
26. Juli | 1838 | Wilhelm Anton von Klewiz in Magdeburg gestorben. Klewiz studierte 1779 bis 1781 Rechtswissenschaften in Halle (Saale) und Göttingen. (Preußischer Politiker und Verwaltungsbeamter, Reformer und Ehrenbürger von Halle (verliehen 1833)) Quelle(n) anzeigen ... |
5. Juli | 1839 | Karl Friedrich Zepernick in Stichelsdorf gestorben. Oberlandesgerichtsrat, Salzgraf und Besitzer des Marktschlösschens auf dem Marktplatz in Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
3. Aug. | 1839 | Der 1833 errichtete Obelisk auf dem Königsplatz erhält ein eisernes Gitter. Quelle(n) anzeigen ... |
12. Okt. | 1839 | Die Kinderbewahranstalt erhält ein eigenes, neuerbautes Haus Alte Promande Nummer 1 [Hansering]. Quelle(n) anzeigen ... |
26. Nov. | 1839 | Staatsminister von Ladenberg wird Ehrenbürger der Stadt Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
17. Dez. | 1839 | Gründung der Polytechnischen Gesellschaft. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1840 | Die Elisabethbrücke wird 1840-41 gebaut. Quelle(n) anzeigen ... |
7. März | 1840 | Die Stadt gab die Neumühle und die Bäckermühle in Erbpacht an den Müller C. F. Otto und dessen Frau Amalie. Quelle(n) anzeigen ... |
17. Juli | 1840 | Nachmittags 3 Uhr trifft der erste Dampfwagen (von Magdeburg her) in Halle ein. Eröffnung der Strecke wenige Tage später. Quelle(n) anzeigen ... |
22. Juli | 1840 | Eröffnung der Eisenbahnstrecke Halle-Magdeburg. "Mittags 12 Uhr traf der Wagenzug aus Magdeburg, von der Lokomotive `Salina` gezogen, ... unter dem Donner der Kanonen ein." [Teilweise wird in den Quellen der 23. Juli genannt.] Quelle(n) anzeigen ... |
1. Okt. | 1840 | Eröffnung des Postgebäudes in der Großen Steinstraße. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1841 | Abbruch der alten Moritzbrücke zwischen Stadt und Strohhof und Bau einer neuen Brücke. Ab 1894 Hallorenstraße, heute Hallorenring. Quelle(n) anzeigen ... |
1. Apr. | 1841 | Einstellung der Erhebung des städtischen Pflastergeleits. (Hallischer Kalender 2012 nennt den 1.8.) Quelle(n) anzeigen ... |
7. Aug. | 1841 | Die Buchdrucker organisieren sich als erste Arbeiter in Halle gewerkschaftlich. (Verein "Typographie") Quelle(n) anzeigen ... |
19. Sep. | 1841 | Einweihung eines neuen Altars und Altargemäldes in der Marktkirche. Quelle(n) anzeigen ... |
31. Okt. | 1841 | Große Säkularfeier der Reformation in Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
20. Dez. | 1841 | Ein Staatsvertrag zwischen Preußen, Kurhessen, Sachsen-Weimar und Sachsen-Coburg-Gotha wird über den Bau der Thüringischen Eisenbahn zwischen Halle und Gerstungen (mit Anschluss nach Kassel) geschlossen. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1842 | Beginn der Bauarbeiten der "Landesheil- und Pflegeanstalt zu Nietleben" im heutigen Stadtteil Heide-Süd. Quelle(n) anzeigen ... |
25. März | 1842 | Ein provisorischer Ausschuss trat in Erfurt zusammen und beschloss den Bau der Thüringischen Eisenbahn (Halle-Gerstungen mit Anbindung an Kassel) durch eine Aktiengesellschaft. Quelle(n) anzeigen ... |
18. Mai | 1842 | Das Zuchthaus (am Kirchtor) wird in Benutzung genommen. Quelle(n) anzeigen ... |
22. Mai | 1842 | Einweihung der Zuchthauskirche. Quelle(n) anzeigen ... |
23. Okt. | 1842 | Wilhelm Gesenius in Halle gestorben. Er wohnte Große Ulrichstraße Nummer 10 und ist auf dem Stadtgottesacker begraben.[Professor für Theologie; Sprachenforscher; Geseniusstraße] Quelle(n) anzeigen ... |
27. Nov. | 1842 | Bürgermeister Bertram wird zum Oberbürgermeister gewählt, aber erst ein halbes Jahr später vom König bestätigt. Er bleibt bis 1855 im Amt. Quelle(n) anzeigen ... |
15. Feb. | 1843 | Erste Stiftung zur Errichtung des Siechehauses: 5.000 Taler durch Amtsrat Bartels aus Giebichenstein. Der Vorläufer heutiger Altenheime befand sich am Hamstertor in Oberglaucha. Quelle(n) anzeigen ... |
31. Mai | 1843 | Einführung des Oberbürgermeister Bertram in sein Amt. Quelle(n) anzeigen ... |
26. Juni | 1843 | Geburt von Gustav Staude. (Oberbürgermeister von Halle 1882-1906; Ehrenbürger) Quelle(n) anzeigen ... |
15. Juli | 1843 | Fahren die ersten Droschken in Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
17. Juli | 1843 | Eröffnung der zweiten Kleinkinderbewahranstalt [Vorläufer eines Kindergartens]. Sie war für Glaucha und den Strohhof zuständig. Bei der Eröffnung waren dort 30 Kinder untergebracht, 1865 dann 60 Kinder. Es wurden Kinder von 2 bis 6 Jahren aufgenommen. Quelle(n) anzeigen ... |
25. Aug. | 1843 | Die Halloren erhalten ein neues landesherrliches verliehenes Statut. Quelle(n) anzeigen ... |
5. Nov. | 1843 | Justizrat Mänicke gestorben. Es stiftete dem Siechenhaus 10.000 Taler. Quelle(n) anzeigen ... |
14. Nov. | 1843 | Einweihung der Elisabethbrücke (Mansfelder Straße) in Gegenwart von König Friedrich Wilhelm IV. und der Königin Elisabeth. Quelle(n) anzeigen ... |
7. Jan. | 1844 | Einweihung der neu erbauten Orgel der Moritzkirche. Quelle(n) anzeigen ... |
18. Apr. | 1844 | Ein Vertrag beschließt, dass 2,25 Millionen Taler Regierungsgelder in Form von Aktienkapital für den Bau der Thüringischen Eisenbahn (Halle-Gerstungen mit Anschluss an Kassel) bereitgestellt werden. Quelle(n) anzeigen ... |
13. Mai | 1844 | Nach dem Tode Professor Schmelzers kauft Stadtrat Ludwig Wucherer Reichards Garten für den Fiskus für 14.000 Taler. Details und Quelle(n) anzeigen ... |
10. Juni | 1844 | Ein Statut des preußischen Unterrichtsministeriums regelt die künstlerischen und juristischen Bedingungen für die Aufstellung von Büsten in der Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg. Quelle(n) anzeigen ... |
20. Aug. | 1844 | Preußen erteilt die Konzession für den Bau der Thüringischen Eisenbahn Halle-Gerstungen (mit Anschluss an Kassel). Quelle(n) anzeigen ... |
24. Aug. | 1844 | Gründung von Bürgergesellschaften. Unter anderen auch in Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
10. Sep. | 1844 | Sachsen-Weimar erteilt die Konzession für den Bau der Thüringischen Eisenbahn Halle-Gerstungen (mit Anschluss an Kassel). Quelle(n) anzeigen ... |
13. Sep. | 1844 | Sachsen-Coburg-Gotha erteilt die Konzession für den Bau der Thüringischen Eisenbahn Halle-Gerstungen (mit Anschluss an Kassel). Quelle(n) anzeigen ... |
18. Okt. | 1844 | Errichtung der Industrie- und Handelskammer für den Regierungsbezirk Merseburg in Halle. König Friedrich IV. von Preußen unterzeichnet die Statuten der "Handelskammer für Halle und die Saalörter". Quelle(n) anzeigen ... |
1. Nov. | 1844 | Eröffnung der Provinzial Irrenanstalt Halle-Nietleben. Quelle(n) anzeigen ... |
3. März | 1845 | Gründung des Bürgerrettungsinstituts. Quelle(n) anzeigen ... |
1. Apr. | 1845 | Die Stadt erhält die "Irrenanstalt", nachmals Knabenbürgerschule, in der Poststraße zurück. Quelle(n) anzeigen ... |
23. Apr. | 1845 | Ludwig Wucherer wird zum Vorsitzenden der "Handelskammer für Halle und die Saalörter" gewählt. Sein Stellvertreter wird der Zuckersiederei-Direktor Jacob. Quelle(n) anzeigen ... |
23. Mai | 1845 | Buchhändler (Rengersche Buchhandlung in Halle) August Gottlob Eberhard stirbt in Dresden, wo er seit 1842 wohnte. Er war Dichter und Schriftsteller. Auch Verfasser von "Hannchen und die Küchlein". Er soll lt. Quelle 1818 "Lehmanns Garten" angelegt haben. Quelle(n) anzeigen ... |
21. Sep. | 1845 | Erster Gottesdienst der Freien Gemeinde (im Betsaal des Waisenhauses). Quelle(n) anzeigen ... |
22. Dez. | 1845 | Bildet sich eine Vereinigung gegen das Hutabnehmen. Quelle(n) anzeigen ... |
18. Feb. | 1846 | 300-jährige Todesfeier Luthers. Quelle(n) anzeigen ... |
27. März | 1846 | Grundsteinlegung für ein erstes Badehaus im Wittekindbad. Quelle(n) anzeigen ... |
1. Juni | 1846 | Tritt die Spargesellschaft ins Leben. Quelle(n) anzeigen ... |
6. Juni | 1846 | Feierliche Eröffnung der "Thüringer Eisenbahn" von Halle nach Erfurt-Eisennach. Quelle(n) anzeigen ... |
20. Juni | 1846 | Eröffnung der Eisenbahnstrecke der Thüringischen Eisenbahn von Halle bis Weißenfels (ca. 32 km). 1849 führte die Strecke dann bis Kassel. Quelle(n) anzeigen ... |
30. Juni | 1846 | Eröffnung des Kurbads Wittekind. Quelle(n) anzeigen ... |
2. Juli | 1846 | Ewald Genzmer geboren. Er war von 1892 - 1904 Stadtbaurat in Halle. (Genzmerbrücke) Quelle(n) anzeigen ... |
26. Sep. | 1846 | Pastor Wislicenus gründet die "freie Gemeinde". Quelle(n) anzeigen ... |
17. Okt. | 1846 | Im Stadtschützengraben [zwischen den ehemaligen Stadtmauern] wird ein Turnplatz eingerichtet. Quelle(n) anzeigen ... |
19. Dez. | 1846 | Eröffnung der Eisenbahnstrecke Halle-Weimar über Weißenfels. Das Teilstück der Thüringischen Eisenbahn von Weißenfels nach Weimar ist ca. 55km. Das Teilstück von Halle bis Weißenfels war bereits einige Monate im Betrieb. Die Fahrzeit betrug von Halle bis Weimar 2 Stunden und 45 Minuten. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1847 | Der Bau der "Landesheil- und Pflegeanstalt zu Nietleben" im heutigen Stadtteil Heide-Süd wird beendet. Quelle(n) anzeigen ... |
11. Feb. | 1847 | Philipp von Ladenberg in Halle gestorben. (Preußischer Staatsminister und Ehrenbürger) Quelle(n) anzeigen ... |
20. Feb. | 1847 | Gründung der Halleschen Volksliedertafel. Quelle(n) anzeigen ... |
1. Apr. | 1847 | Eröffnung der Eisenbahnstrecke Halle-Erfurt über Weimar und Weißenfels. Das Teilstück der Thüringischen Eisenbahn von Weimar bis Erfurt war ca. 21km. Die Strecke von Halle bis Weimar war bereits mehrere Monate in Betrieb. Quelle(n) anzeigen ... |
22. Apr. | 1847 | Unruhen auf dem halleschen Marktplatz. Quelle(n) anzeigen ... |
10. Mai | 1847 | Von Halle kann nun bis nach Gotha über Weißenfels, Weimar und Erfurt gefahren werden. Das neue Teilstück zwischen Erfurt und Gotha beträgt ca. 28km. Die Fahrt bis Erfurt war bereits ca. einen Monat vorher möglich. Quelle(n) anzeigen ... |
24. Juni | 1847 | Von Halle kann nun bis nach Eisenach über Weißenfels, Weimar, Erfurt und Gotha gefahren werden. Das neue Teilstück zwischen Gotha und Eisenach beträgt ca. 29km. Die Fahrt bis Gotha war bereits ca. einen Monat vorher möglich. Quelle(n) anzeigen ... |
7. Sep. | 1847 | Wird mit dem Abbruch der alten Festungswerke (Eckbastionen, Türme) und dem Einebnen des Wallgrabens an der neuen Promenade begonnen. [Waisenhausring] Quelle(n) anzeigen ... |
3. Okt. | 1847 | Bildete sich eine "christliche freie vereinigte Gemeinde" (bestand 6 Jahre). Quelle(n) anzeigen ... |
11. Okt. | 1847 | Erste öffentliche Stadtverordnetensitzung im neuen großen Sitzungssaal im Barockflügel des Alten Rathauses. Quelle(n) anzeigen ... |
4. Nov. | 1847 | Gründung des Naturwissenschaftlichen Vereins für Sachsen und Thüringen. Quelle(n) anzeigen ... |
20. Nov. | 1847 | Die ersten reinen Güterzüge verkehren zwischen Halle und Eisenach. Bisher war es üblich Personen- und Güterwagen zu mischen. Quelle(n) anzeigen ... |
29. Nov. | 1847 | Beschluss der Stadtverordnetenversammlung zur Entfernung der letzten alten Verkaufsstände auf dem Markt. ["Unerträglich häßliche Trödelbuden und Topfkammern an der Kirche U. L. Frauen"] Quelle(n) anzeigen ... |
6. März | 1848 | Bürgerversammlungen verlangten in verschiedenen Städten (auch in Halle - Kühler Brunnen) eine Verfassung, Vereins- und Religionsfreiheit, Verminderung des stehenden Heeres, Gleicheit vor dem Gesetz und die Einführung von Geschworenengerichten. Quelle(n) anzeigen ... |
26. März | 1848 | Auf den Pulverweiden, auf der Wiese bei der Egge, fand eine politische Volksversammlung statt und abends große Illuminationen. Quelle(n) anzeigen ... |
14. Apr. | 1848 | Gründung des Volksvereins in Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
18. Apr. | 1848 | Gründung der Schützengilde Giebichenstein. Quelle(n) anzeigen ... |
19. Apr. | 1848 | Bewaffnung der Bürgerwehr. Quelle(n) anzeigen ... |
18. Mai | 1848 | Erster Aufruf zur Erbauung von Familienwohnungen. Quelle(n) anzeigen ... |
30. Mai | 1848 | Gründung eines Frauen-Vereins für Armen- und Krankenpflege. Quelle(n) anzeigen ... |
11. Juni | 1848 | Bildet sich das Lanzier-Corps (meist aus besitz- und geschäftlosen Arbeitern). Quelle(n) anzeigen ... |
30. Juli | 1848 | Eine vom Volksverein einberufene Volksversammlung beschließt Misstrauensadresse an den Abgeordneten Niemeyer. Quelle(n) anzeigen ... |
6. Aug. | 1848 | Huldigung für das "Deutsche Heer" und den Reichsverweser durch Paradeaufstellung der Bürgerwehr. (Anmerk.: Ein Reichsverweser nimmt die Vertretung eines Monarchen wahr, während dessen längerer Abwesenheit.) Quelle(n) anzeigen ... |
19. Aug. | 1848 | War das Königspaar in Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
16. Okt. | 1848 | Gründung eines Arbeitervereins durch den Handarbeiter Traxdorf in Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
19. Nov. | 1848 | War "Revolution" in Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
21. Nov. | 1848 | Der Magistrat erklärt das Lanzier-Corps für aufgelöst und lässt die Waffen abfordern. Quelle(n) anzeigen ... |
7. Dez. | 1848 | Brach in Halle zum zweiten Mal die Cholera aus. Sie erlosch am 16.10.1849. 1.217 Personen starben. Quelle(n) anzeigen ... |
Jan. | 1849 | Eröffnung der Telgraphenlinie Halle-Leipzig. Quelle(n) anzeigen ... |
17. Jan. | 1849 | Bildung der "Schul-Kommission für die städtischen Schulen". Sie sollte das Schulsystem der Stadt an die neuen Bedingungen anpassen. Quelle(n) anzeigen ... |
7. Apr. | 1849 | Rittergutsbesitzer von Ritzenberg gestorben. Er stiftete 42.000 Taler zur Erbauung des Siechenhauses. Quelle(n) anzeigen ... |
31. Juli | 1849 | Gründung der Männerchor-Liedertafel. Quelle(n) anzeigen ... |
25. Sep. | 1849 | Eröffnung des letzten Teilstücks der Thüringischen Eisenbahn (Halle-Kassel bzw. Halle-Gerstungen) zwischen Eisenach und Gerstungen. Die Strecke ist nun nach fast 5 Jahren Bauzeit komplett von Halle bis Kassel befahrbar. Quelle(n) anzeigen ... |
15. Nov. | 1849 | Eine Volksversammlung in der Marktkirche wählt den "Sicherheitsausschuss". Nach zwei Tagen von der Regierung wieder aufgelöst. Quelle(n) anzeigen ... |
27. Sep. | 1850 | Letzte öffentliche Hinrichtung auf der höchsten Erhebung der kleinen Brandberge. Wie man sich damals erzählte wurde wohl ein Unschuldiger hingerichtet. Mehr dazu ... siehe Quelle. Quelle(n) anzeigen ... |
4. Nov. | 1850 | War Feuer in der Zuckersiederei am Hospitalplatz. Quelle(n) anzeigen ... |
9. Nov. | 1850 | Verheerendes Großfeuer in Diemitz. Quelle(n) anzeigen ... |
25. Nov. | 1850 | Erste Aufstellung öffentlicher Briefkästen. Quelle(n) anzeigen ... |
1. Jan. | 1851 | Der "Waisenhäuser Kurier" erscheint im Selbstverlag der Franckeschen Stiftungen. Nach kurzem Bestehen wurde dieser wieder eingestellt. Quelle(n) anzeigen ... |
10. Jan. | 1851 | Wird der Friedhof (Gottesacker) auf dem Petersberg (Opernhaus) geschlossen. Quelle(n) anzeigen ... |
9. Apr. | 1851 | Dem Oberbürgermeister Bertram wird die Berechtigung zum Tragen der großen goldenen Amtskette erteilt. Quelle(n) anzeigen ... |
19. Apr. | 1851 | Dr. Alfred Genzmer wird in Marienwerder (Westpreußen) geboren. Er wird einmal Chefarzt des Diakonissenhauses und Professor in Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
23. Apr. | 1851 | Einweihung des Nordfriedhofs vor dem Steintor in Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
14. Juni | 1851 | Der "freien vereinigten Gemeinde" wird ihr Versammlungslokal (Schule, Poststraße) entzogen. Quelle(n) anzeigen ... |
30. Juli | 1851 | Eröffnung des Bades Neu-Ragoczi. Quelle(n) anzeigen ... |
17. Aug. | 1851 | Professor Gruber starb in der Barfüßerstraße 11. [Herausgeber einer Encyklopädie und weiterer Schriften] Quelle(n) anzeigen ... |
7. Sep. | 1851 | Bildet sich die Verschönerungskommission. Quelle(n) anzeigen ... |
1. Okt. | 1851 | Das "Hallesche Kurier" erscheint nun als "Hallesche Zeitung", nachdem die Zeitung erst 1793 von "Hallesche Zeitung" in "Hallescher Kurier" umbenannt wurde. Quelle(n) anzeigen ... |
11. Nov. | 1851 | Tritt die Feuerordnung in Kraft. Quelle(n) anzeigen ... |
6. Dez. | 1851 | Professor Dr. Agathon Niemeyer stirbt. (Direktor der Franckeschen Stiftungen und Sohn des Kanzlers Niemeyer) Quelle(n) anzeigen ... |
27. Aug. | 1852 | Zweigverein des Vereins für religiöse Kunst gegründet. Quelle(n) anzeigen ... |
1. Okt. | 1852 | Die königliche Oberpostdirektion wird von Merseburg nach Halle verlegt. Quelle(n) anzeigen ... |
30. Okt. | 1852 | Die Moritzburg geht in den Besitz von König Friedrich Wilhelm IV. über. Quelle(n) anzeigen ... |
19. Dez. | 1852 | Mordversuch an den Lohgerber Kohlschen Eheleuten auf dem Strohhof. Kohl stirbt am 27.12. an den erlittenen Wunden. Quelle(n) anzeigen ... |
4. Apr. | 1853 | Erhielt die "Königsstraße" ihren Namen. (Anmerk.: An der Waisenhausmauer, Rudolf-Breitscheid-Straße, Rudolf-Ernst-Weise-Straße) Quelle(n) anzeigen ... |
11. Apr. | 1853 | Einweihung der Kinderbewahranstalt auf dem Martinsberge. Quelle(n) anzeigen ... |
11. Juni | 1853 | Dachstuhlbrand in der Strafanstalt, wobei ein Strafgefangener, der trotz Verbotes am Fenster blieb, erschossen wurde. Quelle(n) anzeigen ... |
8. Juli | 1853 | Dr. Friedrich Germar in Halle gestorben. [Oberbergrat, Professor für Mineralogie; Wohnhaus Kleine Ulrichstraße 13] Quelle(n) anzeigen ... |
15. Aug. | 1853 | Halle erhält einen "königlichen" Polizeidirektor. Quelle(n) anzeigen ... |
22. Okt. | 1853 | Der König besucht Halle. Er wird im Gebäude der Freimaurerloge auf dem Jägerberg empfangen. Quelle(n) anzeigen ... |
11. Nov. | 1853 | Es wird die Einführung der Gasbeleuchtung in Halle beschlossen. Quelle(n) anzeigen ... |
5. Dez. | 1853 | Antrag des Magistrats auf bessere Straßenbeleuchtung. (Anlage einer Gasanstalt) Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1854 | Der Sophienhafen wird eingeweiht. Quelle(n) anzeigen ... |
9. Apr. | 1854 | Gründung des Jünglings-Vereins. Ziel des Vereins war es Handwerksleute vor dem Wirtshausleben zu bewahren. Quelle(n) anzeigen ... |
12. Apr. | 1854 | Erste Verleihung des Titels "Stadtälteste" an ausgeschiedene Stadträte. Quelle(n) anzeigen ... |
24. Apr. | 1854 | Die Universität erhält neue Statuten anstelle der vom Jahre 1694. Quelle(n) anzeigen ... |
24. Apr. | 1854 | Benennung der Landwehrstraße. (Ernst-Toller-Straße) Quelle(n) anzeigen ... |
25. Apr. | 1854 | Der Lebens-Vers.-Gesellschaft "Iduna" wird die Konzession zum Geschäftsbetrieb erteilt. Quelle(n) anzeigen ... |
26. Juni | 1854 | Statut der Dienstboten-Krankenkasse bestätigt. Quelle(n) anzeigen ... |
25. Juli | 1854 | Universitätsprofessor E. d'Alton, berühmter Arzt, in Halle gestorben. Quelle(n) anzeigen ... |
Sep. | 1854 | Der Roland wird nach 37 Jahren Lagerung auf dem Rathaushof erneuert und wieder am Roten Turm aufgerichtet. Quelle(n) anzeigen ... |
1. Jan. | 1855 | Inkrafttreten der neuen Hausnummerneinteilung in Halle. Details und Quelle(n) anzeigen ... |
2. Jan. | 1855 | Ein Gewitter tritt in Halle auf. Quelle(n) anzeigen ... |
10. Mai | 1855 | Der ehemalige Oberbürgermeister Mellin stirbt. Er war Bürgermeister von 1832 bis 1837. Quelle(n) anzeigen ... |
1. Juli | 1855 | Eröffnung des neuen Siechenhauses. Quelle(n) anzeigen ... |
10. Juli | 1855 | Aufruf zur Einführung des Gases. Quelle(n) anzeigen ... |
12. Juli | 1855 | Das Rektorat der Universität ging an diesem Tag von Prof. Dr. Leo auf den Prof. Dr. Bruns über. Quelle(n) anzeigen ... |
17. Juli | 1855 | Wurden im Siechenhaus (Anmerk.: mittelhochdeutsch für Hospital) erstmalig 17 Sieche (Anmerk.: Kranke) aufgenommen. Quelle(n) anzeigen ... |
23. Juli | 1855 | Ankauf des Gasanstaltsgrundstücks. Quelle(n) anzeigen ... |
27. Nov. | 1855 | Die Regierung zwingt der Stadt die komiss. Verwaltung einer Stadtratsstelle auf, gegen tägl. Entschädigung von 2 Talern zu Lasten der Stadt. Quelle(n) anzeigen ... |
3. Dez. | 1855 | Eine Zählung der Civil-Einwohner in Halle ergab 17.707 männlichen Geschlechts und 17.761 weiblichen Geschlechts, also 35.468 Personen. In drei Jahren ein Zuwachs von 392 Personen. Quelle(n) anzeigen ... |
6. Jan. | 1856 | Der Mohr in Giebichenstein lädt zur Tanzmusik bei starkbesetztem Orchester vom Heinickeschen Musikchor ergebenst ein. Quelle(n) anzeigen ... |
7. Jan. | 1856 | Um 2 Uhr Nachmittags sollen auf dem Bauplatz der Provinzial-Irrenanstalt die durch Abbruch einer Scheune gewonnen Baugegenstände und Materialen, als Dachsteine, Latten, Thüren, Nutzholz unter dem Beding gleich baarer Bezahlung und sofortiger Wegschaffung öffentlich meistbietend versteigert werden. Quelle(n) anzeigen ... |
13. Jan. | 1856 | Pfannkuchen von heute ab täglich frisch von bekannter Güte bei Blau in der Leipziger Straße 110. - Von heute ab alle Tage frische Pfannkuchen beim Bäckermeister Koch, Neumarkt Nr. 4. - Die besten bairischen Malzbonbons von bekannter Güte gegen Husten, aus indischen Zucker, empfiehlt E. L. Helm. Quelle(n) anzeigen ... |
15. Jan. | 1856 | Zu Schlittschuh- und Stuhlschlitten-Partien nach dem Saal-Pavillon zur Rabeninsel und Böllberg ladet freundlichst ein Ratsch. Quelle(n) anzeigen ... |
20. Jan. | 1856 | Heute frische Pfannkuchen. Preßlers Berg. Quelle(n) anzeigen ... |
20. Jan. | 1856 | Einen geehrten Publikum die ergebenste Anzeige, dass ich mit Anfang dieses Jahres die Gastwirthschaft in dem früher Preißschen Lokale hierselbst übernommen habe und die Wiedereröffnung desselben auf den 20 d. M. durch eine Tanzvergnügen feiern werde, wozu ich ergebenst einlade. Trotha, den 16. Januar 1856. Eduard Knoblauch. Quelle(n) anzeigen ... |
20. Jan. | 1856 | Geheimer Kommerzienrath Wucherer erhält vom König den Rothen Adler-Orden 2. Klasse mit Eichenlaub. Quelle(n) anzeigen ... |
22. Jan. | 1856 | Das Eis auf der Saale trägt keine Menschen mehr. Wer es betritt muss 2 Taler Strafe zahlen oder mit Gefängnis rechnen. Quelle(n) anzeigen ... |
2. Feb. | 1856 | An diesem Tag berichtet das Hallesche Tagesblatt: Jeden Sonnabend von 3 - 4 Uhr unentgeldliche Krankenuntersuchung in der chirurgischen Klinik. Dr. Reil. Quelle(n) anzeigen ... |
3. Feb. | 1856 | Maskenball im Thalia-Theater. Quelle(n) anzeigen ... |
3. Feb. | 1856 | Concert und Ball des Handwerkerbildungs-Vereins im Saale der Weintraube. Anfang 7 Uhr. Der Vorstand. Quelle(n) anzeigen ... |
22. März | 1856 | Wurde die Rathausuhr zum ersten Mal erleuchtet. Quelle(n) anzeigen ... |
4. Apr. | 1856 | Erster Aufruf zur Gründung des Diakonissenhauses. Quelle(n) anzeigen ... |
9. Mai | 1856 | Grundsteinlegung des Realschulgebäudes der Franckeschen Stiftungen. Quelle(n) anzeigen ... |
17. Mai | 1856 | Genehmigung der Anleihe von 200.000 Talern zur Anlage der Gasanstalt. Quelle(n) anzeigen ... |
5. Juni | 1856 | Wird mit der Legung der Gasleitungen hinter der Post am Martinsberg begonnen. Im Dezember brennen dann die ersten Laternen. Quelle(n) anzeigen ... |
2. Aug. | 1856 | Erste Polizeiverordnung über Kähne und Gondeln. Quelle(n) anzeigen ... |
2. Nov. | 1856 | Siebenhundertjährige Jubelfeier der Moritzkirche. Quelle(n) anzeigen ... |
12. Nov. | 1856 | Wurde das 1850 geschlossene Arbeitshaus in der Gr. Steintraße "dem Gesetz entsprechend", wieder geöffnet. Quelle(n) anzeigen ... |
17. Nov. | 1856 | Wird die "Trottoir-Kommission" eingesetzt, die die Belegung der Bürgersteige mit Granitplatten beaufsichtigen musste. Quelle(n) anzeigen ... |
14. Dez. | 1856 | Brennen die ersten Gaslaternen auf dem Marktplatz in Halle. Außerdem wird das städtische Gaswerk in der Hafenstraße in Betrieb genommen. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1857 | Erste Pläne für eine Pferdebahn scheitern. Quelle(n) anzeigen ... |
1. März | 1857 | Eröffnung der städtischen Sparkasse. Quelle(n) anzeigen ... |
20. Mai | 1857 | Erster Aufruf zum Bau der Eisenbahn Halle-Sorau-Guben. Quelle(n) anzeigen ... |
6. Juli | 1857 | Einweihung des alten Diakonissenhauses am Weidenplan. Quelle(n) anzeigen ... |
8. Sep. | 1857 | Einweihung der erneuerten Kirche auf dem Petersberg in Gegenwart König Friedrich Wilhelm IV. und deutscher Fürsten. Quelle(n) anzeigen ... |
14. Okt. | 1857 | Einweihung der Realschule in den Franckeschen Stiftungen. Quelle(n) anzeigen ... |
26. Nov. | 1857 | Joseph Freiherr von Eichendorff in Neisse (Oberschlesien) gestorben. (Lyriker und Schriftsteller; Student in Halle; Eichendorffbank) Quelle(n) anzeigen ... |
6. März | 1858 | Gottfried Riehm in Mannheim geboren. Details und Quelle(n) anzeigen ... |
7. Apr. | 1858 | Kronprinz und Kronprinzessin Friedrich Wilhelm v. Preußen passieren Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
25. Dez. | 1858 | Genehmigung der Statuten für die Synagogengemeinde. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1859 | Eröffnung der Eisenbahnstrecke Berlin-Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
22. März | 1859 | Gründung des landw. Bauern Vereins. Quelle(n) anzeigen ... |
18. Mai | 1859 | Gründung des hiesigen Gabelsbergerschen Stenographen Vereins. (Gabelsbergerstraße) Quelle(n) anzeigen ... |
1. Juli | 1859 | Das Händeldenkmal wird eingeweiht. Es ist eine Bronzeplastik, erstellt von Hermann Heidel. Quelle(n) anzeigen ... |
4. Juli | 1859 | Heidel, Schöpfer des Händeldenkmals, wird zum Ehrenbürger von Halle ernannt. Quelle(n) anzeigen ... |
7. Okt. | 1859 | Genehmigung der Grundzüge der hallischen Armenordnung. Quelle(n) anzeigen ... |
11. Nov. | 1859 | Einweihung des Anbaues an das alte Diakonissenhaus (Weidenplan) durch Konsistorialrat Tholuck. Quelle(n) anzeigen ... |
26. Apr. | 1860 | Erste Konferenz wegen Einführung der Kirchenordnung. Quelle(n) anzeigen ... |
20. Juli | 1860 | Der spätere Professor der Universität Halle Johannes Walther wird in Neustadt an der Orla geboren. Quelle(n) anzeigen ... |
20. Sep. | 1860 | Bis 1860 war der Holzplatz im Besitz der Pfännerschaftlichen Saline. An diesem Tag musste die Saline den später "Städtischer Holzplatz" genannten Teil an die Stadt Halle abtreten. Quelle(n) anzeigen ... |
5. Okt. | 1860 | Grundsteinlegung zum Volksschulgebäudes (neue Promenade), wo vorher die Armen- und Freischule stand. Quelle(n) anzeigen ... |
10. Dez. | 1860 | Gründung des Kriegerbegräbnisvereins. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1861 | Errichtung des Gebäudes der heutigen Goetheschule. Quelle(n) anzeigen ... |
8. März | 1861 | Gründung des Hall. Männer-Gesang-Vereins. Quelle(n) anzeigen ... |
12. Juni | 1861 | Gründung des "Halleschen Turnvereins". Quelle(n) anzeigen ... |
1. Juli | 1861 | Vereinigung der medizinischen Kliniken in Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
16. Juli | 1861 | Geheimr. Ludwig Wilhelm Anton Pernice in Halle gestorben. (Kurator der Universität) Quelle(n) anzeigen ... |
3. Dez. | 1861 | Laut Volkszählung hat Halle nun 42.976 Einwohner. Quelle(n) anzeigen ... |
4. Dez. | 1861 | Gründung der "Neuen Actien-Raffinerie" für die Zuckerherstellung in der Raffineriestraße. Quelle(n) anzeigen ... |
15. Dez. | 1861 | Geh. Kommerzienrat Ludwig Wucherer im Alter von 71 Jahren gestorben. [Inhaber der hallischen Bürgerkrone; Ludwig-Wucherer-Straße] Quelle(n) anzeigen ... |
31. Dez. | 1861 | Die Glocken läuten das erste Mal in der Sylvesternacht. Quelle(n) anzeigen ... |
10. Jan. | 1862 | Verbot von Beisetzungen mit unbedeckten Särgen in den Schwibbögen des Stadtgottesackers. Quelle(n) anzeigen ... |
28. Jan. | 1862 | Gründung des hallischen Lehrervereins. Quelle(n) anzeigen ... |
2. Mai | 1862 | Gustav Philipp Hermann Brandes in Schöningen geboren. (1901 Direktor des neu gegründeten Zoos in Halle; Professor der Universität) Quelle(n) anzeigen ... |
21. Mai | 1862 | Gründung des Halleschen Schach-Clubs. Quelle(n) anzeigen ... |
9. Juli | 1862 | Ein zweiter Turnverein wird in Halle gegründet. Der Trunverein Gut Heil. Quelle(n) anzeigen ... |
19. Okt. | 1862 | Gründung des Kaufmännischen Vereins von Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
15. Jan. | 1863 | Der spätere Professor Adolf Goldschmidt wird in Hamburg geboren. 1904 wurde Goldschmidt auf das für ihn neu geschaffene Ordinariat für Kunstgeschichte an der Universität Halle berufen. Quelle(n) anzeigen ... |
19. März | 1863 | Weihe der neuen Kirchenglocken der Domgemeinde. Quelle(n) anzeigen ... |
29. Sep. | 1863 | Anregung zur Erbauung des Wasserwerks. Quelle(n) anzeigen ... |
18. Okt. | 1863 | Der 1833 errichtete Obelisk auf dem Königsplatz erhält auf der Westseite einen Treppenaufgang. Quelle(n) anzeigen ... |
14. Nov. | 1863 | Aufruf zur Gründung des Gewerbe-Vereins. Quelle(n) anzeigen ... |
16. Nov. | 1863 | Erste Sitzung des Gewerbevereins. Quelle(n) anzeigen ... |
13. Apr. | 1864 | Konzessions-Erteilung zum Bau der Bahn Halle-Aschersleben. Quelle(n) anzeigen ... |
13. Apr. | 1864 | Gründung der Apostolischen Gemeinde in Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
13. Juli | 1864 | Das Solbad Fürstental wird in der Robert-Franz-Straße [heute Robert-Franz-Ring] eröffnet. Quelle(n) anzeigen ... |
12. Okt. | 1864 | Erstes Zusammentreten des hallischen Synodalverbandes im Stadtverordnetensitzungssaal. Quelle(n) anzeigen ... |
28. Nov. | 1864 | Gründung der hallischen Produkten-Börse. 1896 aufgelöst. Eine der Aufgaben war die Marktpreisrecherche und -veröffentlichung. Quelle(n) anzeigen ... |
3. Dez. | 1864 | Laut Volkszählung nun 45.729 Einwohner in Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
8. Dez. | 1864 | Das früher in Burg garnisonierte II. Bat. 3. Magdeb. Inf. Regts. Nr. 66 wird nach Halle verlegt. Quelle(n) anzeigen ... |
26. Dez. | 1864 | Richard Robert Rive in Nepal geboren. (Rechtsanwalt, Notar, Oberbürgermeister von 1906 - 1933 und Ehrenbürger) Quelle(n) anzeigen ... |
6. Jan. | 1865 | Der Heimatforscher "Siegmar Baron von Schultze-Galléra" wird in Magdeburg geboren. Ab etwa 1910 widmete er sich der Heimatgeschichte der Stadt Halle und des Saalkreises. Quelle(n) anzeigen ... |
5. Feb. | 1865 | Konzessionierung der 5. Apotheke in Halle. (Adlerapotheke in Neumarkt) Quelle(n) anzeigen ... |
19. Feb. | 1865 | Sven Hedin in Stockholm geboren. Er promovierte 1892 in Halle und war seit 1909 Mitglied der Leopoldina. (Asienforscher und Schriftsteller) Quelle(n) anzeigen ... |
27. Feb. | 1865 | Karl Reiwand in Halle geboren. (SPD-Sekretär Halle-Saalkreis und Stadtrat, Mitbegründer der halleschen Genossenschaftsdruckerei) Quelle(n) anzeigen ... |
25. März | 1865 | Kom.-Rat Jacob stirbt. Begründer der hall. Zuckerfabrik. (Jacobstraße) Quelle(n) anzeigen ... |
27. Apr. | 1865 | Genehmigung zur versuchsweisen Abhaltung eines Zentral-Wollmarktes. Quelle(n) anzeigen ... |
8. Mai | 1865 | Wurde die Zahl der Stadtverordneten von 27 auf 45 erhöht. Quelle(n) anzeigen ... |
2. Juni | 1865 | Karl Ludwig Georg von Raumer gestorben. (Oberbergrat und Schwiegersohn des Komponisten Johann Friedrich Reichardt) Quelle(n) anzeigen ... |
15. Juni | 1865 | Kabinettsordre über die Verlegung des II. und des Füsilier-Bat. Regiments Nr. 27 nach Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
1. Sep. | 1865 | Die Bahnstrecke Halle-Eisleben wird dem Eisenbahnverkehr übergeben. Quelle(n) anzeigen ... |
29. Sep. | 1865 | Hermann Heidel in Stuttgart gestorben. (Bildhauer und Ehrenbürger) Quelle(n) anzeigen ... |
3. Okt. | 1865 | Dr. Johann Friedrich Gottfried Eiselen in Halle gestorben. (Staatswissenschaftler und Nationalökonom an der Universität-Halle.) Quelle(n) anzeigen ... |
13. Okt. | 1865 | Universitätsprofessor Geh. Reg.-Rat J. F. G. Eiselen in Halle gestorben. (Anmerk.: Quelle Hallische Kalender 1911 gibt den 13.10. an, die Quelle www.catalogus-professorum-halensis.de den 3.10.) Quelle(n) anzeigen ... |
13. Dez. | 1865 | Geh. Medizinalrat Professor Dr. Krukenberg im Alter von 78 Jahren in Halle gestorben. Er wohnte lange Jahre in der Brüderstraße 5. Bei seinem Tot aber in seiner Villa am Kirchtor. [Krukenbergstraße; Pathologe und Klinikdirektor in Halle; Schwiegersohn von Johann Christian Reil] Quelle(n) anzeigen ... |
18. Apr. | 1866 | Professor Ludwig G. Blanc in Halle gestorben. (Pfarrer und Romanist; 1838 - 1860 Domprediger) Quelle(n) anzeigen ... |
5. Mai | 1866 | Bekanntmachung des Magistrats betr. den Beginn des Krieges. Quelle(n) anzeigen ... |
13. Juni | 1866 | Konstituiert sich der Frauen- und Jungfrauen-Verein. Quelle(n) anzeigen ... |
15. Juni | 1866 | Eröffnung der Darlehenskasse in Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
7. Juli | 1866 | Benennung der Wilhelmstraße. (Emil-Abderhalden-Straße) Quelle(n) anzeigen ... |
10. Juli | 1866 | Eröffnung der Eisenbahnstrecke Halle-Nordhausen über Eisleben. Später wurde eine Verbindung mit Kassel hergestellt. Quelle(n) anzeigen ... |
12. Juli | 1866 | Beginn der Kriegs-Betstunden. Quelle(n) anzeigen ... |
19. Juli | 1866 | Ausbruch einer Choleraepidemie in Halle mit 1.564 Toten. Quelle(n) anzeigen ... |
12. Okt. | 1866 | Universitätsprofessor von Schlechtendal, Botaniker, stirbt. Quelle(n) anzeigen ... |
17. Okt. | 1866 | Wurde die Gedenktafel für Friedrich August Wolf (Brüderstraße 3) angebracht. Quelle(n) anzeigen ... |
30. Okt. | 1866 | Großfeuer bei dem Tischlermeister Ludwig, Geiststraße 2. Quelle(n) anzeigen ... |
11. Nov. | 1866 | Die heimgekehrten Sieger veranstalten eine Feier in der Kaiser-Wilhelmshalle. Details und Quelle(n) anzeigen ... |
10. Dez. | 1866 | Die Adlerapotheke eröffnet ihren Geschäftsbetrieb. Quelle(n) anzeigen ... |
18. Dez. | 1866 | Gründung des Hallischen Bankvereins, Steinstraße 75. Im folgenden Jahr am 1. Januar begann die Geschäftstätigkeit. Quelle(n) anzeigen ... |
14. Jan. | 1867 | Das Steuer-Einnehmer-Haus am Kirchtor wird eröffnet. Kurz vor 1909 wieder abgebrochen. Quelle(n) anzeigen ... |
15. Jan. | 1867 | Eröffnung des Hall. Bankvereins Kulisch. Kaempf & Co. Quelle(n) anzeigen ... |
23. Feb. | 1867 | Großes Explosionsunglück in der Maschinenfabrik Dehne. Quelle(n) anzeigen ... |
10. Apr. | 1867 | Gründung des Gesangsvereins "Sang und Klang". Quelle(n) anzeigen ... |
5. Mai | 1867 | Erste Benutzung des neuen Domgesangsbuches. Quelle(n) anzeigen ... |
3. Juni | 1867 | König Wilhelm verleiht der Universität sein von Adalberg Begas gemaltes lebensgroßes Bildnis. Quelle(n) anzeigen ... |
19. Juni | 1867 | Beginn der 50-jährigen Jubelfeier der Vereinigung der Universitäten Halle und Wittenberg. Quelle(n) anzeigen ... |
22. Juni | 1867 | Erbauung des Wasserwerks (bei Beesen) beschlossen. Quelle(n) anzeigen ... |
4. Aug. | 1867 | Umbau und Pflasterung der Chaussee vor dem Geisttore begonnen. Quelle(n) anzeigen ... |
9. Aug. | 1867 | Aufhebung des Salzmonopols. Quelle(n) anzeigen ... |
19. Aug. | 1867 | Erweiterung des Nordfriedhofs genehmigt. Quelle(n) anzeigen ... |
16. Sep. | 1867 | Gründung des Hallischen Konsumvereins. Quelle(n) anzeigen ... |
10. Okt. | 1867 | Bestätigung der Statuten des Stadtgymnasiums. Quelle(n) anzeigen ... |
23. Okt. | 1867 | Im Gasthof zur "Stadt Hamburg" Gründung des "Vereins für öffentliche Gesundheitspflege". Quelle(n) anzeigen ... |
3. Dez. | 1867 | Die Volkszählung ergibt in Halle 48.942 Einwohner. Quelle(n) anzeigen ... |
17. Jan. | 1868 | Einführung der Kommunalgebäudesteuer in Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
30. Jan. | 1868 | Die Hedwigstraße und die Margaretenstraße erhalten ihre Namen. Quelle(n) anzeigen ... |
7. Feb. | 1868 | Die königliche Saline vor dem Klaustor wird der halleschen Pfännerschaft übereignet. Weiterhin erhielt sie die Grubenfelder Zscherben und Langenbogen. Quelle(n) anzeigen ... |
3. März | 1868 | Erlass einer Polizeiordnung. Details und Quelle(n) anzeigen ... |
12. März | 1868 | Beginn des Baus der Fontäne auf dem Marktplatz. Details und Quelle(n) anzeigen ... |
14. März | 1868 | Prof. Dr. Nasemann zum Direktor des Stadtgymnasiums bestätigt. Quelle(n) anzeigen ... |
18. Apr. | 1868 | Der Salzwirker Brüderschaft im Thale zu Halle [Halloren] wurde per Kabinettsorder [Gesetzgebung durch den Monarchen] die Beibehaltung alter, einst erworbener Privilegien versichert. Quelle(n) anzeigen ... |
19. Apr. | 1868 | Gründung einer Ortsgruppe des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (ADAV) in der Gaststätte "Kühler Brunnen" in Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
23. Apr. | 1868 | Eröffnung des Stadtgymnasiums. Quelle(n) anzeigen ... |
31. Mai | 1868 | Inbetriebnahme des neuen Wasserwerks in Beesen, um die Versorgung mit sauberen Trinkwasser zu gewährleisten. Quelle(n) anzeigen ... |
31. Mai | 1868 | Der neu erbaute Brunnen auf dem Markt wird mit Wasser aus dem Wasserwerk Beesen gefüllt. Der alte Brunnen [mit den Löwen] wird im September abgerissen. Quelle(n) anzeigen ... |
10. Juni | 1868 | Der Thüring. Reitverein veranstaltet das erste Pferderennen in Halle auf dem Roßplatz. (Nahe Wasserturm Nord) Quelle(n) anzeigen ... |
18. Juni | 1868 | Gründung des Jahnschen Turnvereins. Quelle(n) anzeigen ... |
6. Juli | 1868 | Eröffnung des städtischen Freibades Pulverweiden. Schultze-Gellera nennt es "Armenbadeplatz". Quelle(n) anzeigen ... |
10. Juli | 1868 | War ein schweres Gewitter in Halle, wobei es neunmal eingeschlagen. Quelle(n) anzeigen ... |
15. Juli | 1868 | Aufruf zur Geldsammlung für das Denkmal der im Feldzug 1866 aus Halle und dem Saalkreis gefallenen Krieger. Quelle(n) anzeigen ... |
21. Juli | 1868 | Instruktion für Kuratorium und Direktor des Stadtgymnasiums. Quelle(n) anzeigen ... |
27. Juli | 1868 | Die Stadt überlässt die Jungfernwiese der Pfännerschaft und erhält dafür u.a. die Würfelwiese und den Postgarten. Quelle(n) anzeigen ... |
11. Aug. | 1868 | Erster Bürgermeister (heute Oberbürgermeister) Karl August Wilhelm Bertram gestorben (Betramstraße). Amtsinhaber von 1842-1855. Seine Grabstätte befindet sich auf dem Stadtgottesacker. Quelle(n) anzeigen ... |
12. Aug. | 1868 | Der hallesche Turnverein beschließt die Bildung einer Turner-Feuerwehr. Quelle(n) anzeigen ... |
17. Aug. | 1868 | Benennung der Straße "An der Zuckerraffinerie". (Anmerk.: Raffineriestraße) Quelle(n) anzeigen ... |
18. Aug. | 1868 | War eine totale Sonnenfinsternis. Quelle(n) anzeigen ... |
5. Sep. | 1868 | Beginn der Zufüllung des Teiches am Rannischen Platz. Quelle(n) anzeigen ... |
21. Sep. | 1868 | Die Löwen vor dem Löwengebäude (Universitätsplatz) wurden vom Marktbrunnen abgebaut und zur Universität gebracht. Details und Quelle(n) anzeigen ... |
17. Okt. | 1868 | Konstituiert sich (in der Dresdner Bierhalle) ein literarischer Verein unter dem Namen "Litteraria". Quelle(n) anzeigen ... |
2. Nov. | 1868 | Die Wasserkunst an der Neumühle stellt ihren Betrieb ein. Quelle(n) anzeigen ... |
4. Nov. | 1868 | Gründung des Männer-Gesangvereins Halle-Giebichenstein. Quelle(n) anzeigen ... |
15. Nov. | 1868 | Kirchliche Einweihung des Diakonissenhauses am Mühlweg. Quelle(n) anzeigen ... |
30. Nov. | 1868 | Genehmigung zur Errichtung einer Brücke am Jägerplatz. Quelle(n) anzeigen ... |
15. Dez. | 1868 | Enthüllung der Gedenktafeln für J. C. v. Dreyhaupt am Haus Große Ulrichstraße 40 durch den "Thüringisch-Sächsischen Verein für Erforschung des vaterländischen Altertums und Erhaltung seiner Denkmale". Quelle(n) anzeigen ... |
30. Jan. | 1869 | Abends von 7 bis 8 Uhr wurde die Stadt von den Hausmannstürmen durch elektrisches Licht "glänzend beleuchtet". Quelle(n) anzeigen ... |
6. Feb. | 1869 | Wurde in der kleinen Ulrichstraße 15 (jetzt 16) eine sogenannte Volksküche eröffnet. (Amerk.: Hausnummer so übernommen, wie in einer der Quellen.) Details und Quelle(n) anzeigen ... |
29. März | 1869 | General Friedrich Stavenhagen, erster Reichstagsabgeordneter für Halle-Saalkreis stirbt in Berlin. Quelle(n) anzeigen ... |
1. Apr. | 1869 | Gründung der Maschinenfabrik und Eisengießerei A.-G. Megelin und Hübner. Ab 1872 in der Merseburger Straße 153. Quelle(n) anzeigen ... |
5. Apr. | 1869 | Wurde die Anstellung eines "Stadtbaurates" beschlossen, anstelle des bisherigen Stadtbaumeisters. Quelle(n) anzeigen ... |
6. Apr. | 1869 | Beginn des Unterrichts in allen Klassen des Stadtgymnasiums. Quelle(n) anzeigen ... |
15. Apr. | 1869 | Einweihung der Aula des Stadtgymnasiums. Quelle(n) anzeigen ... |
16. Apr. | 1869 | Erging eine Polizeiverordnung zum Schutz der städt. Wasserleitung. Quelle(n) anzeigen ... |
10. Mai | 1869 | Die neue Promenade wird den anliegenden Hausbesitzern zur Ausführung von Gartenanlagen überlassen. Quelle(n) anzeigen ... |
16. Mai | 1869 | Erlass der neuen Schornsteinfeger-Ordnung. Quelle(n) anzeigen ... |
7. Juni | 1869 | Der Magistrat der Stadt Halle beschließt: In der Poststraße [Hansering] wird der "Musikantenturm" als Quartier für Obdachlose hergerichtet. Dort wurden bis zu 51 Familien mit 115 Kindern untergebracht. Quelle(n) anzeigen ... |
12. Juli | 1869 | Eine Büste von Schleiermacher wird in der Aula der Universität aufgestellt. Quelle(n) anzeigen ... |
18. Juli | 1869 | Findet das zweite Gauturnfest des nordostthüringischen Turngaues in Halle auf dem Roßplatz statt. Quelle(n) anzeigen ... |
20. Juli | 1869 | Dr. Friedrich Alexius Mann stirbt in Halle. (Prakt. Arzt, Professor) Quelle(n) anzeigen ... |
24. Aug. | 1869 | Gründung des Frauenvereins zur Gustav-Adolf-Stiftung. Quelle(n) anzeigen ... |
31. Aug. | 1869 | Wurde das Salzsieden in der Halle (Hallmarkt) für immer eingestellt. Quelle(n) anzeigen ... |
3. Sep. | 1869 | Veröffentlichung der neuen Feuerpolizeiordnung für die Gesamtstadt Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
16. Sep. | 1869 | Einsetzung der von Schlüßlerschen Stiftung, durch die das Kot "zum Schwan" an die Stadt fiel. Quelle(n) anzeigen ... |
24. Nov. | 1869 | Halle erhält Erlaubnis zur Errichtung eines eigenen Aichamtes. Quelle(n) anzeigen ... |
17. Dez. | 1869 | Furchtbarer Sturm, wobei der Kaufmann Pursche durch einstürzende Mauer tödlich verletzt wurde. Quelle(n) anzeigen ... |
21. Dez. | 1869 | Bewilligung der Mittel zur Aufnahme eines "korrekten" Stadtplans. Quelle(n) anzeigen ... |
1. Jan. | 1870 | Einführung der Straßenbeleuchtung in Giebichenstein (als Privatunternehmen). Details und Quelle(n) anzeigen ... |
4. Jan. | 1870 | Eröffnung der neuen Zeichenschule in der Provinzial-Gewerbeschule, Poststraße [Hansering]. Quelle(n) anzeigen ... |
29. Jan. | 1870 | Oberpräsident a. D. von Beurmann stirbt. (Kurator der Universität) Quelle(n) anzeigen ... |
7. Feb. | 1870 | Die Stadt übernimmt die vormals Leveauxsche Wasserkunst am Jägerplatz. Quelle(n) anzeigen ... |
14. Feb. | 1870 | Die Stadt verkauft die Wasserkunst für 5725 Taler. Quelle(n) anzeigen ... |
18. Feb. | 1870 | Gründung des Gartenbauvereins zu Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
7. März | 1870 | Wird die Bildung des Wasserwerks-Kuratoriums (Anmerk.: Stiftungsrat bzw. Verwaltungs- oder Aufsichtsrat) beschlossen. Quelle(n) anzeigen ... |
23. März | 1870 | Die Stadt kauft für 35.000 Taler den Stadtschießgraben auf Höhe der Poststraße. (heute Hansering; einst Teil der Stadtbefestigung) Quelle(n) anzeigen ... |
1. Apr. | 1870 | Die Apotheke der Franckeschen Stiftungen zieht in das neu erbaute Gebäude in der Königsstraße, heute An der Waisenhausmauer. Quelle(n) anzeigen ... |
4. Apr. | 1870 | Eröffnung der Waisenhausapotheke an der Königsstraße. [heute: An der Waisenhausmauer] Die Quelle Historische Beiträge Heft 4 von 1987 und auch Gallera geben das Datum mit 1.4. an. Details und Quelle(n) anzeigen ... |
13. Apr. | 1870 | Therese Albertine Luise von Jakob die Tochter des Professor Ludwig Heinrich Jakob, und in Halle geboren, stirbt in Pöseldorf bei Hamburg. Ihre letzte Ruhestätte findet sie in New York. [Schriftstellerin, Sprachforscherin, Ethnologin, Historikerin] Quelle(n) anzeigen ... |
22. Apr. | 1870 | Major a. D. D. theol. v. Polenz gestorben, schrieb "Geschichte des Calvinismus". Quelle(n) anzeigen ... |
27. Apr. | 1870 | Die Abhaltung des alten Volksfestes am sogenannten Knoblauchmittwoch auf der Würfelwiese wird für immer untersagt. Details und Quelle(n) anzeigen ... |
5. Juli | 1870 | Einsetzung des Aichamts-Kuratoriums, bestehend aus 2 Magistratsmitgliedern und 2 Stadtverordneten. Quelle(n) anzeigen ... |
10. Juli | 1870 | Professor an der Latina Dr. Carl August Weber stirbt. Quelle(n) anzeigen ... |
31. Juli | 1870 | Die Polizeiverwaltung ist in Halle. Sie gibt bekannt, dass die Depechen vom Kreigsschauplatz an 30 Stellen in Halle angeheftet werden. Quelle(n) anzeigen ... |
4. Aug. | 1870 | Im Volksschulsaale Beginn der Tätigkeit der Frauen und Jungfrauen für Bedürfnisse des Lazaretts. Quelle(n) anzeigen ... |
5. Aug. | 1870 | Bildung des Hilfscoprs für den Verwundetentransport. Quelle(n) anzeigen ... |
20. Aug. | 1870 | Bei der Burg Giebichenstein wird eine Pontonbrücke dem Verkehr übergeben. Quelle(n) anzeigen ... |
3. Sep. | 1870 | Die Handelskammer erklärt sich bereit, aus Frankreich ausgewiesene deutsche Arbeiter beschäftigen zu wollen. Quelle(n) anzeigen ... |
25. Sep. | 1870 | Feierliche Einweihung der neuen Synagoge am Großen Berlin Nummer 7. 1884 wird sie erweitert. Quelle(n) anzeigen ... |
30. Sep. | 1870 | Im Stadttheater (Direktor Gumtau) Vorstellung zum Besten der Verwundeten. Quelle(n) anzeigen ... |
15. Okt. | 1870 | Ging die Gastwirtschaft "Krauses Garten" ein. (hinter "Freybergs Garten" gelegen) Quelle(n) anzeigen ... |
12. Nov. | 1870 | Halle erhält als Garnison Ersatz-Bataillon des Anhaltischen Infanterie-Regiments Nr. 93. Quelle(n) anzeigen ... |
17. März | 1871 | Kaiser Wilhelm I. nimmt auf der Rückkehr aus Frankreich auf hiesigen Bahnhof Aufenthalt. Quelle(n) anzeigen ... |
11. Apr. | 1871 | Drei Friedenseichen werden auf der Kleinen Wiese [Würfelwiese] von Schülern, Turnern, Sängern und Schützen unter der Führung von Dr. Ule gepflanzt. Quelle(n) anzeigen ... |
13. Apr. | 1871 | Der Hallische Bankverein erhöht sein Kapital auf 1 Million Taler. [Große Steinstraße 75] Quelle(n) anzeigen ... |
13. Apr. | 1871 | Eisenbahnunglück bei Kanena. Quelle(n) anzeigen ... |
17. Apr. | 1871 | Erstmalige Erhöhung des Schulgeldes für das Stadtgymnasium. Quelle(n) anzeigen ... |
25. Apr. | 1871 | Betriebseröffnung der Aktien-Bierbrauerei. (Dessauer Straße 2; heute ungefähr: Paracelsusstraße Ecke Hollystraße) Quelle(n) anzeigen ... |
14. Mai | 1871 | Im Hospitalhof wird eine Pockenbaracke errichtet. Quelle(n) anzeigen ... |
11. Juni | 1871 | An diesem Tag und dem Folgetag fand der letzter Wollmarkt auf dem Königsplatz statt. Diesen gab es nur wenige Jahre. Quelle(n) anzeigen ... |
23. Aug. | 1871 | Erster Missionsgottesdienst im Freien (am Bischofsberge in der Dölauer Heide). Quelle(n) anzeigen ... |
15. Sep. | 1871 | Aufhebung des ganzen Reservelazaretts in Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
7. Okt. | 1871 | Die Kröllwitzer Mühle wird in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Es entsteht die "Cröllwitzer-Actien-Papier-Fabrik". Quelle(n) anzeigen ... |
18. Nov. | 1871 | Festessen (Jägerberg) für die aus dem Feldzuge heimgekehrten Studenten. Quelle(n) anzeigen ... |
29. Nov. | 1871 | Bestätigung des Zweigvereins Halle der Kaiser Wilhelm-Stiftung. Quelle(n) anzeigen ... |
1. Dez. | 1871 | Laut Volkszählung nun 52.639 Einwohner in Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1872 | Von 1872 bis 1874 fand ein bedeutender Umbau des alten historischen Gebäudekomplexes Kühler Brunnen statt. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1872 | Eröffnung der Eisenbahnstrecke Halle-Guben. Quelle(n) anzeigen ... |
29. Feb. | 1872 | Beginn der Erschließung und Bebauung des Ackergeländes zwischen Mühlweg und Bernburger Straße. Quelle(n) anzeigen ... |
1. März | 1872 | Die Maschinenfabrik und Eisengießerei A.-G. Megelin und Hübner bezieht ihre neue Fabrik mit 100 Arbeitern in der Merseburger Straße 153. Quelle(n) anzeigen ... |
8. Apr. | 1872 | Bebauungsplan der Stadtgottesackerbreite genehmigt. Quelle(n) anzeigen ... |
11. Mai | 1872 | Abbruch der am 14. V. 71 im Hospitalhofe errichteten Pockenbaracke. Quelle(n) anzeigen ... |
1. Dez. | 1872 | Eröffnung des Teilstücks Halle und Könnern der Eisenbahnstrecke Leipzig-Halberstadt. Quelle(n) anzeigen ... |
14. Dez. | 1872 | Eduard Dittrich wird ehrenamtlicher Gemeindevorsteher in Ammendorf. Er wird es 32 Jahre bleiben. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1873 | Die Schleuse in Trotha wird für 250.000 RM neu erbaut. Quelle(n) anzeigen ... |
22. Jan. | 1873 | Gründung des "Dampfkesselrevisions-Vereins". Dieser sorgte für Maßnahmen zur Betriebssicherheit von Dampfmaschinen und hatte bis 1879 145 Mitglieder mit 529 Kesseln. Quelle(n) anzeigen ... |
3. Feb. | 1873 | Erteilung der Konzession [Betriebserlaubnis] an die "Sorau-Gubener-Eisenbahngesellschaft". Quelle(n) anzeigen ... |
15. Feb. | 1873 | Gründung des Vereins für Erdkunde in Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
8. Juni | 1873 | Einführung des Pastors Saran an der St. Moritzkirche. Quelle(n) anzeigen ... |
10. Sep. | 1873 | Gründung des Kameradschaftlichen Krieger-Vereins von 1870/71 zu Halle a. S. Quelle(n) anzeigen ... |
27. Okt. | 1873 | Gründung des "Ornitholog. Centralvereins für Thüringen und Sachsen". Quelle(n) anzeigen ... |
5. Dez. | 1873 | Erste Versammlung des Sozialdemokratischen Arbeitervereins. Sie findet in Halle statt. Quelle(n) anzeigen ... |
23. Dez. | 1873 | Vom 18. bis inklusive 25. Dezember wurden in den hallischen Postanstalten ca. 8.577 Pakete eingeliefert und 7.295 Pakete ausgegeben. Quelle(n) anzeigen ... |
27. März | 1874 | Gründung des Gesangsvereins "Myrthe". Quelle(n) anzeigen ... |
10. Okt. | 1874 | Der Verein gegen Armennot und Bettelei beginnt mit seiner Tätigkeit. Quelle(n) anzeigen ... |
2. Nov. | 1874 | Wilhelm Jost wird in Darmstadt geboren. Er war ein Architekt und Baubeamter, der in Halle zahlreiche Gebäude (z.B. Stadtbad) hinterließ. Quelle(n) anzeigen ... |
31. Dez. | 1874 | Die Stadt Halle kauft das Kontrollhaus für die ehemalige Mahl- und Schlachtsteuer am Rannische Tor. Quelle(n) anzeigen ... |
31. Dez. | 1874 | Die Erhebung von Chausseegeld hört in Halle auf. (Anmerk.: eine Art Maut) Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1875 | Wurde die Schleuse in Gimritz auf 6,12 Meter verbreitert. Die Kosten betrugen 18.000 RM. Quelle(n) anzeigen ... |
1. Jan. | 1875 | Die Stadt Halle hebt die Mahl- und Schlachtsteuer auf. Dabei kauft die Stadt das alte Zollhaus, ein einstöckiges Haus mit roten Mauersteinen. Mansfelder Straße 31. Quelle(n) anzeigen ... |
6. Jan. | 1875 | Gründung des Sächs.-Thüring. Vereins für Vogelkunde und Vogelschutz. Quelle(n) anzeigen ... |
7. März | 1875 | Gründung der Kinderbewahranstalt des Neumarktes. Quelle(n) anzeigen ... |
14. Mai | 1875 | Gottfried Bernhardy stirbt in Halle. (Professor, Philologe (Sprach- und Literaturwiss.), Bernhardystraße in der südlichen Innenstadt) Quelle(n) anzeigen ... |
11. Juli | 1875 | Geheimer Medizinalrat Dr. Ernst Blasius in Halle gestorben. Direktor der chirurg. Klinik. Quelle(n) anzeigen ... |
31. Okt. | 1875 | Ãœbernahme der Ziegelei Passendorf durch die hallesche Saline. Quelle(n) anzeigen ... |
1. Dez. | 1875 | Laut Volkszählung nun 60.503 Einwohner in Halle. Ein Plus von 7.864 in nur 4 Jahren. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1876 | Von 1876 bis 1879 wurde zwischen Halle und Alsleben ein Leinpfad für Zugtiere angelegt. Schiffe konnten somit nun von Pferden gezogen werden. Quelle(n) anzeigen ... |
1. Jan. | 1876 | Statt verschiedener Landeswährungen gilt ab diesem Tag nur noch die Mark als Zahlungsmittel im Deutschen Reich. Quelle(n) anzeigen ... |
14. März | 1876 | Gründung des Mehlbörsenvereins. Quelle(n) anzeigen ... |
18. März | 1876 | Eine Apotheke eröffnet an der Ecke Glauchaer Straße 1 und Mittelwache (heute ungefähr Glauchaer Platz) unter dem Namen "Zum deutschen Kaiser". Quelle(n) anzeigen ... |
26. Apr. | 1876 | Anschaffung der zwei ersten städtischen Sprengwagen (Wasserspritzwagen zur Bewässerung städtischer Straßen) zum Preise von zusammen 1.800 Mark beschlossen. Quelle(n) anzeigen ... |
1. Juli | 1876 | Eröffnung der 7 Kilometer langen Schmalspurbahn zwischen der Saline und den Kohlegruben Altzscherben. [Pfännerschaftliche Kohlenbahn] Quelle(n) anzeigen ... |
12. Juli | 1876 | Grundsteinlegung zur Chirurgischen Klinik am Universitäts-Stiftungstag. Quelle(n) anzeigen ... |
7. Aug. | 1876 | Dr. Otto Ule stirbt nach einem Unglück am Vortag. Er war Begründer der ersten freiwilligen Feuerwehr in Halle und auch deren Kommandant. Bei einem Brand in der Große Ulrichstraße wurde er am 6.8. von Gestein getroffen und schwer verletzt. Quelle(n) anzeigen ... |
17. Sep. | 1876 | Pfarrvikar Wächtlers Einführung an St. Ulrich. Quelle(n) anzeigen ... |
12. Nov. | 1876 | Einweihung der Kapelle auf dem Nordfriedhof. (Berliner Straße) Quelle(n) anzeigen ... |
11. Dez. | 1876 | Wurde die Anschaffung der ersten Straßenkehrmaschine beschlossen. Quelle(n) anzeigen ... |
22. März | 1877 | Grundsteinlegung zum Siegesbrunnen auf dem Marktplatz. Quelle(n) anzeigen ... |
2. Juni | 1877 | Gründung des Turnvereins Giebichenstein. Quelle(n) anzeigen ... |
10. Juni | 1877 | August Tholuck stirbt in Halle. (Theologe und Professor) Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1878 | Errichtung der Universitäts- und Landesbibliothek als ersten echten Bibliothekszweckbau Deutschlands. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1878 | Die Deutsche Akademie der Naturforscher "Leopoldina" nimmt ihren ständigen Sitz in Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
27. Feb. | 1878 | Kaiser Wilhelm I. verleiht der Universität eine Rektorkette mit großem Medaillon (Abbildung des Kaisers). Quelle(n) anzeigen ... |
28. Mai | 1878 | Eröffnung einer (Pferde) Omnibuslinie vom Marktplatz über Giebichenstein nach Trotha. (Quelle: Stadtarchiv) Quelle(n) anzeigen ... |
30. Mai | 1878 | Ein Omnibuslinie verband Halle mit Trotha und Giebichenstein. Quelle(n) anzeigen ... |
22. Sep. | 1878 | Der Siegesbrunnen auf dem Marktplatz wurde eingeweiht. Quelle(n) anzeigen ... |
27. Sep. | 1878 | Prof. der Theologie Julius Müller gestorben. Quelle(n) anzeigen ... |
1. Okt. | 1878 | Gründung der Fabrik "Dicker und Werneburg, Hallische Maschinen- und Dampfkessel-Armaturen-Fabrik". Diese befand sich in den 1920iger Jahren in der Turmstraße. Quelle(n) anzeigen ... |
12. Okt. | 1878 | Reinhold Lohse geboren. [Hallisches Original; Zither-Reinhold] Quelle(n) anzeigen ... |
20. Okt. | 1878 | Enthüllung der Gedenktafel über der Jahnshöhle. Die Inschrift lautet "Dem Andenken Jahns errichtet. 20. Oktober 1878." Quelle(n) anzeigen ... |
11. März | 1879 | Gründung der Sterbekasse des Hall. Beamtenvereins. Quelle(n) anzeigen ... |
23. Mai | 1879 | Konsistorialrat D. Neuenhaus gestorben. Quelle(n) anzeigen ... |
29. Juni | 1879 | Einführung Pastor Knuths an St. Georgen. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1880 | Neubau einer Brücke zwischen Stadt und Stohhof. Ab 1894 Hallorenstraße, heute Hallorenring. Quelle(n) anzeigen ... |
20. Apr. | 1880 | Gründung des Ruderclubs Neptun. Quelle(n) anzeigen ... |
1. Mai | 1880 | Die Fabrik Dicker und Werneburg, Hallische Maschinen- und Dampfkessel-Armaturen-Fabrik bezieht das neue Fabrikgebäude in der Turmstraße. Quelle(n) anzeigen ... |
30. Sep. | 1880 | Oberbürgermeister von Voß tritt nach 24 Jahren Amtstätigkeit in den Ruhestand. Quelle(n) anzeigen ... |
1. Nov. | 1880 | Die Universitätsbibliothek in der August-Bebel-Straße (früher Friedrichstraße) wurde eröffnet. Quelle(n) anzeigen ... |
17. Jan. | 1881 | Das Oberbergamt bestätigte die neuen Statuten der "Halleschen Pfännerschaft". Quelle(n) anzeigen ... |
1. Apr. | 1881 | Gustav Staude wird Oberbürgermeister. (geb. 1843, gest. 1909) - Wikipedia gibt den Beginn der Tätigkeit als Erster Bürgermeister mit 1882 an. Quelle(n) anzeigen ... |
15. Mai | 1881 | Eröffnung der großen Industrie- und Gewerbeausstellung. Quelle(n) anzeigen ... |
9. Juni | 1881 | Felix Graf von Luckner wird in Dresden geboren. Quelle(n) anzeigen ... |
4. Aug. | 1881 | Erhard Hübener wird in der Westprignitz geboren. Später wird er Landeshauptmann und ab Oktober 1946 erster Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt. Quelle(n) anzeigen ... |
30. Sep. | 1881 | Die große Industrie- und Gewerbeausstellung in Halle endet. Quelle(n) anzeigen ... |
4. Okt. | 1881 | Dr. Gustav Schwetschke stirbt in Halle. (Verleger; Schwetschkestraße) Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1882 | Die Pontonbrücke in Giebichenstein wird entfernt und durch eine eiserne Bogenbrücke ersetzt, die dem zunehmenden Verkehr mehr gewachsen ist. Die alte Brücke wird nach Wettin verbracht, wo sie die Fähre ablöste. Quelle(n) anzeigen ... |
10. Feb. | 1882 | Gründung des Tierschutzvereins für Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
Apr. | 1882 | Der Pferdeomnibus wurde eingestellt. Quelle(n) anzeigen ... |
8. Juni | 1882 | In einer Anzeige des "Halleschen Tagesblattes" werden Lustfahrten mit dem Dampfboot "Victoria" auf der Saale für Passagiere angeboten. Der Eigentümer ist Friedrich Pape. Quelle(n) anzeigen ... |
22. Juni | 1882 | War der Wasserturm in der Magdeburger Straße zum ersten mal gefüllt. Die Inbetriebnahme erfolgte am 23.8.1882. Quelle(n) anzeigen ... |
22. Aug. | 1882 | Gründung des Kirchen-Gesangvereins zu Glaucha. Quelle(n) anzeigen ... |
23. Aug. | 1882 | Inbetriebnahme des Wasserturms in der Magdeburger Straße. Quelle(n) anzeigen ... |
15. Okt. | 1882 | Feierliche Eröffnung der ersten halleschen Pferdestraßenbahn. (Hallesche Straßenbahn - Die Rote) Linienführung: Riebeckplatz/Bahnhof - Leipziger Straße - Markt oder Poststraße - Geiststraße - Mühlweg - Giebichenstein. Haltestellen gab es noch nicht. Die Wagen hielten bei Zuruf. 1898 wurde der elektrische Betrieb mit Oberleitung eingeführt. Quelle(n) anzeigen ... |
26. Okt. | 1882 | Der Stadtrat "Justizrat Fiebiger" stirbt. Quelle(n) anzeigen ... |
6. März | 1883 | Universitätsprofessor Witte ("Hallisches Wunderkind") gestorben. (Wittestraße) Quelle(n) anzeigen ... |
2. Apr. | 1883 | Gründung des Halleschen Bicycle-Clubs. [Radsport] Quelle(n) anzeigen ... |
16. Sep. | 1883 | Kronprinz Friedrich Wilhelm in Halle. (dann 1888 Kaiser Friedrich III. - 99 Tage Kaiser) Quelle(n) anzeigen ... |
10. Okt. | 1883 | Das Lutherdenkmal an den Hausmannstürmen wird angebracht. Quelle(n) anzeigen ... |
16. Okt. | 1883 | Gründung des "Musikalischen Zirkels". Quelle(n) anzeigen ... |
25. Okt. | 1883 | Gründung des evangelischen Kirchbauvereins in Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
10. Nov. | 1883 | Zum 400. Geburtstag von Luther pflanzt man zur Erinnerung an der Ecke Triftstraße und Advokatenweg eine Lutherlinde, welche mit einem kleinen Gitter umfasst ist. Quelle(n) anzeigen ... |
22. Nov. | 1883 | Die Baupolizei notiert: Die Instandsetzung des Alten Rathauses ist "Fertig bis auf das Einsetzen der Bleifenster". Quelle(n) anzeigen ... |
28. Dez. | 1883 | Geburt von Alfred Wolfenstein. (Hallischer Schriftsteller) Quelle(n) anzeigen ... |
1. Feb. | 1884 | Eröffnung des Fernsprechamtes in Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
8. März | 1884 | Gründung des Turnvereins "Guts Muts". Quelle(n) anzeigen ... |
21. März | 1884 | Das Provinzialmuseums (Museum für heimatliche Geschichte und Altertumskunde der Provinz Sachsen) wird im östlichen Flügel der Neuen Residenz untergebracht. Heute Landesmuseum für Vorgeschichte. [ab 1911 am heutigen Standort] Quelle(n) anzeigen ... |
31. März | 1884 | Der Regimentsstab und das I. Batallion beziehen die Kaserne in der Reilstraße. [heute Arbeitsamt] Quelle(n) anzeigen ... |
5. Juli | 1884 | Gründung des Hallischen Ruder Vereins. (Hallescher Ruderclub) Quelle(n) anzeigen ... |
31. Aug. | 1884 | Gründung des Domkirchenchors. Quelle(n) anzeigen ... |
10. Okt. | 1884 | Die Kettenschifffahrt in Halle wurde dem Verkehr übergeben. Quelle(n) anzeigen ... |
22. Okt. | 1884 | Gründung des "Vereins für Kinderhorte" in Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
3. Apr. | 1885 | Grundsteinlegung in der Merseburger Straße für die Radrennbahn. (Olympiapark) Quelle(n) anzeigen ... |
17. Juni | 1885 | Die "Halle" geht aus dem Besitz der Pfännerschaft in den der Stadt über. Baubeginn des Hallmarktviertels. Quelle(n) anzeigen ... |
7. Aug. | 1885 | Gründung Franz-Schubert-Chor der Bäckerinnung Halle-Saalkreis. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1886 | An der Passendorfer Straße in Nietleben wird eine Holländermühle errichtet. (Eselsmühle) Quelle(n) anzeigen ... |
20. Juni | 1886 | Erstes Radrennen auf der Radrennbahn in der Merseburger Straße. Quelle(n) anzeigen ... |
29. Juni | 1886 | Gründung des Männer-Turnvereins. Quelle(n) anzeigen ... |
1. Juli | 1886 | Die Thüringische Eisenbahn ist nun kein Privatunternehmen mehr. Sie geht in den Besitz des Staates Preußen über. Quelle(n) anzeigen ... |
9. Okt. | 1886 | Eröffnung des Stadttheaters als "Neues Theater" [heute: Opernhaus] mit Schillers "Wallensteintriologie". Damals das technisch modernste Theater Deutschlands, da voll elektrifiziert. Quelle(n) anzeigen ... |
28. Okt. | 1886 | Die Kirchengemeinde in Nietleben feiert den ersten Gottesdienst in ihrer eigenen Kirche. Quelle(n) anzeigen ... |
14. Nov. | 1886 | Wurde die Kinderbewahranstalt in der Schmiedstraße erstmalig zum Gottesdienst (bis zur Erbauung der Johanneskirche) in Gebrauch genommen. Quelle(n) anzeigen ... |
14. Mai | 1887 | Am 14. Mai bzw. 2. Juli ging das Landgut Gimritz wieder in den Besitz der Stadt Halle über. Dazu gehörten die Insel, alles Zubehör, Wirtschaft- und Wohngebäude, eine Mühle und eine Stärkefabrik. Quelle(n) anzeigen ... |
13. Nov. | 1887 | Die Loge "Zu den fünf Türmen am Salzquell" bezieht das neu erbaute Haus in der Albrechtstraße Nummer 6. Quelle(n) anzeigen ... |
10. Dez. | 1887 | Feierliche Einweihung des Südfriedhofs. Quelle(n) anzeigen ... |
22. Dez. | 1887 | Der Südfried wird " ... zum ersten Mal benutzt". Vermutlich ist damit gemeint: Es fand eine erste Beerdigung statt. Quelle(n) anzeigen ... |
28. Dez. | 1887 | Der Bau eines Schlacht- und Viehhofs in der Freiimfelder Straße wird beschlossen. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1888 | Der Hallmarkt wurde angelegt. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1888 | Wettbewerb für einen Ratskeller-Neubau (Stadthaus). Der Baubeginn ist im April 1891. Quelle(n) anzeigen ... |
20. Jan. | 1888 | Städt. Museum, Großer Berlin Sonn- und Feiertags von 11 - 1 Uhr unentgeltlich geöffnet. An anderen Tag gegen ein Eintrittsgeld von 50 Pfennig. Quelle(n) anzeigen ... |
20. Jan. | 1888 | Die Konditorei Paul Linke Lessingstraße 1, Ecke Ludwig-Wucherer-Straße bietet nun auch eine Weiss- und Brotbäckerei. Bestellungen für Eis, Torten, Baumkuchen, Aufsätze werden gern entgegen genommen. Quelle(n) anzeigen ... |
1. Juli | 1888 | Das Hallische Tageblatt wurde in der Großen Ulrichstraße Nummer 18 in Pacht gegeben. Der Verleger war der Magistrat. Quelle(n) anzeigen ... |
4. Dez. | 1888 | Gründung einer zweiten halleschen Straßenbahngesellschaft - der "AEG-Stadtbahn". (Die Grüne) Quelle(n) anzeigen ... |
17. Dez. | 1888 | Ferdinand Wolff in Halle gestorben. (Stadtverordneter und Ehrenbürger) Quelle(n) anzeigen ... |
1. Feb. | 1889 | Eröffnung des Walhalla-Theaters. (später Steintor-Varieté) Quelle(n) anzeigen ... |
16. März | 1889 | Gründung des Ruder-Clubs Sturmvogel in Kröllwitz, gegenüber der Saalschloßbrauerei. Quelle(n) anzeigen ... |
21. März | 1889 | Buchdruckereibesitzer Kutschbach gründet den General-Anzeiger [später Hallische Nachrichten]. Ab 1896/1897 wurde ein neues Druckereigebäude in der Dachritzstraße erbaut. Quelle(n) anzeigen ... |
1. Apr. | 1889 | Bis zum 21.7. streiken auf sämtlichen Baustellen die Maurer. Sie fordern erfolgreich 10 Stunden Arbeitszeit und 40 Pfennige Arbeitslohn. Quelle(n) anzeigen ... |
28. Apr. | 1889 | Feierliche Einweihung des neu erbauten Hauses der Loge Zu den Drei Degen auf dem Jägerberg. [Heute: Leopoldina] Quelle(n) anzeigen ... |
30. Mai | 1889 | Martin Knauthe wird in Dresden geboren. Er war ein Architekt. Zahlreiche Bauten und Entwürfe (z.B. AOK-Gebäude, Robert-Franz-Ring 16) im hallischen Stadtbild wurden von ihm entworfen. Quelle(n) anzeigen ... |
10. Juni | 1889 | Der Central-Güterbahnhof nimmt etappenweise seinen Betrieb auf. Quelle(n) anzeigen ... |
30. Aug. | 1889 | Die Stadtbahn Halle wurde im Vorjahr als zweite Gesellschaft gegründet, die Pferdebahnen durch Halle fahren lässt. Die ersten Wagen fahren an diesem Tag vom Bahnhof - Magdeburger Straße - Steintor - Große Steinstraße bis zur Post. Quelle(n) anzeigen ... |
10. Okt. | 1889 | Paul Riebeck stirbt in Yokohama (Japan) bei einer Reise. (Riebeckstift; Riebeckplatz) Quelle(n) anzeigen ... |
13. Okt. | 1889 | Die Stadtbahn betreibt nun neben der Halleschen Straßenbahn zwei Linien. Linie blau/weiß: Bahnhof - Steintor - Marktplatz - Steinweg - Rannischer Platz und die Linie gelb/weiß: Bahnhof - Franckeplatz - Marktplatz - Mansfelder Straße - Schifferbrücke. Quelle(n) anzeigen ... |
28. Nov. | 1889 | Richard Volkmann-Leander in Jena gestorben. (Hallischer Mediziner und Dichter) Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1890 | Beförderung von 1,8 Millionen Fahrgäste durch die Pferdestraßenbahn. Quelle(n) anzeigen ... |
19. Jan. | 1890 | Die Gastwirtschaft "Zur Stadt Magdeburg" ist an diesem Tag für 105.000 Mark an Herrn Kirsten aus Kalbe übergegangen. Quelle(n) anzeigen ... |
18. März | 1890 | Bis zum 22.3. streiken 80 Arbeiter der Maschinenfabrik Pommer erfolgreich für eine Lohnerhöhung um 5 Pfennige pro Stunde. Quelle(n) anzeigen ... |
19. März | 1890 | Grundsteinlegung St. Norbert Kirche. Quelle(n) anzeigen ... |
26. März | 1890 | Bis zum 18.4. streiken die Arbeiter der Lwowskischen Maschinenfabrik erfolgreich für eine Lohnerhöhung auf 35 Pfennige die Stunde. Quelle(n) anzeigen ... |
1. Apr. | 1890 | Das "Volksblatt" (Tageszeitung) der SPD erscheint. Quelle(n) anzeigen ... |
1. Apr. | 1890 | Bis zum 19.5. streiken die Schlosser, Schmiede, Dreher und Schleifer der Lindnerchen Wagenfabrik erfolglos für eine Lohnerhöhung um 20 Prozent. Quelle(n) anzeigen ... |
1. Mai | 1890 | 600 Arbeiter treffen sich auf der Bischofswiese zum 1. Mai. Quelle(n) anzeigen ... |
3. Mai | 1890 | "Gestern Abend 8 Uhr passierte S. Majestät der Kaiser unseren Bahnhof. Es hatte sich eine zahlreiche Menschenmenge eingefunden, von der S. Majestät enthusiastisch begrüßt wurde. Der Kaiser befand sich mit einigen Herren des Gefolges im erleuchteten Salonwagen und dankte wiederholt für die ihm gebrachte Ovation. Der Zug wurde auf die Magdeburger Strecke umgesetzt. Der Bahnsteig war gesperrt." Quelle(n) anzeigen ... |
3. Mai | 1890 | "Universitäts-Nachrichten. Halle, 2. Mai. Für die Zeit vom 12. Juli 1890 bis dahin 1891 wurde gestern Abend Herr Professor Bernstein von der medicinischen Fakultät zum Rektor gewählt." Quelle(n) anzeigen ... |
Juni | 1890 | Die AEG erwirbt die Stadtbahn. (Straßenbahn) Quelle(n) anzeigen ... |
1. Juni | 1890 | Die Strecke in die Merseburger Straße der Stadtbahn wird eröffnet. Quelle(n) anzeigen ... |
9. Juni | 1890 | Die Stadt stellt den Bauplatz für die Johanneskirche zur Verfügung. Quelle(n) anzeigen ... |
17. Sep. | 1890 | Die "hallische Zeitung" berichtet über den neu entstandenen Prachtbau, von einem der Stadt und dem historischen Marktplatz würdigen Bauwerk am Marktplatz 18. (Kaufhaus Michel) Quelle(n) anzeigen ... |
8. Okt. | 1890 | Der neue (und heutige) Hauptbahnhof nimmt seinen Betrieb auf. Quelle(n) anzeigen ... |
12. Okt. | 1890 | Parteitag der SAPD vom 12.10. bis 18.10. in Halle. Die Partei gibt sich einen neuen Namen. Ab sofort heißt sie SPD. Quelle(n) anzeigen ... |
18. Jan. | 1891 | Der Botanische Garten lud an diesem Sonntag zum Bockbierfest ein. (Fleischergasse 24, heute Fleischerstraße) Quelle(n) anzeigen ... |
4. Feb. | 1891 | Gründung der Paul Kästnerschen Liedertafel "Eintracht". Quelle(n) anzeigen ... |
Apr. | 1891 | Beginn der Bauarbeiten am Ratskeller-Neubau. (Stadthaus) Quelle(n) anzeigen ... |
24. Apr. | 1891 | Erste "Elektrische" bimmelt durch Halle. Zwischen Rossplatz und Schmiedstraße nahm die AEG Stadtbahn Halle den ersten dauerhaften elektrischen Straßenbahnverkehr in Deutschland auf. Quelle(n) anzeigen ... |
2. Mai | 1891 | "Nach 15jähr. Thätigkeit bin hierher Gr. Ulrichstraße 36 II (Goldenes Schiffchen) als homöopath. Arzt, Wundarzt und Geburtshelfer verzogen. Sprechstunde 8-11 und 3-4 Dr. med. Danckert." Quelle(n) anzeigen ... |
19. Mai | 1891 | Gutsbezirk Freiimfelde mit der Stadtgemeinde und dem Stadtkreis Halle vereinigt. Quelle(n) anzeigen ... |
22. Juni | 1891 | Erstes elektrisches Straßenbahnnetz in Europa ging in Halle in Betrieb. [Bereits am 24.4. bimmelt die erste "Elektrische" durch Halle.] Quelle(n) anzeigen ... |
28. Juni | 1891 | Grundsteinlegung der Stephanuskirche. (Anmerk.: Der hallische Kalender 1909 nennt den Juli) Quelle(n) anzeigen ... |
29. Juni | 1891 | Ein Feuer brach im Ritterschen Grundstück (Leipziger Straße) gegen Mittag aus. Das ganze Hinterhaus brannte nieder. Die Dachstühle benachbarter Gebäude wurden beschädigt. Neben der städtischen Feuerwehr rückten auch die Feuerwehren aus Giebichenstein, Passendorf, Diemitz und Kröllwitz an. Die Leipziger Straße war voll gesperrt und auch die Pferdebahn konnte nicht passieren. Eine Person starb und mehrere wurden verletzt. Quelle(n) anzeigen ... |
9. Dez. | 1891 | Einweihung des Museums am Universitätsplatz. [Robertinum, Archäologisches Museum] Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1892 | Trotha wird an das Straßenbahnnetz von Halle angeschlossen. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1892 | Fertigstellung des Rohbaus Ratskeller-Neubau. (Stadthaus) Quelle(n) anzeigen ... |
6. Jan. | 1892 | Das Hallesche Tagesblatt meldet: "Der bisherige außerordentliche Professor, Geh. Regierungs-Rath Dr. Maximilian Maercker zu Halle a. S. ist zum ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der dortigen Universität ernannt worden." Quelle(n) anzeigen ... |
6. Jan. | 1892 | "Ich habe mich in der Lessingstraße 1, l. (Nähe der Wuchererstraße) niedergelassen. Sprechstunde Vormittags 8-10 Uhr, Nachmittags 2-3 Uhr. Dr. med. Hermann Böttger, pact. Arzt, bisher Assistenzarzt a. d. hiesigen königl. med. Klinik." Quelle(n) anzeigen ... |
10. Feb. | 1892 | Stadtverordneter Joh. Albert Schmidt gestorben. (früher Albert-Schmidtstraße; heute Albert-Schmidt-Straße) Quelle(n) anzeigen ... |
1. Apr. | 1892 | Gründung einer freiwilligen Feuerwehr in Trotha. Quelle(n) anzeigen ... |
24. Apr. | 1892 | Grundsteinlegung der Johanneskirche in Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
30. Apr. | 1892 | Die Zeitung meldet: 29. April - Die Polizeiverwaltung verbietet den Sozialdemokraten für die kommende Maifeier den Roßplatz als Sammelpunkt zu nutzen sowie einen Aufzug durch die Stadt. Quelle(n) anzeigen ... |
30. Apr. | 1892 | Die Zeitung meldet: "Im Wintersemester 1891/92 zählte die Universität ... immatriculierte Studenten .. Halle 1522 ..." Quelle(n) anzeigen ... |
30. Apr. | 1892 | "Wegen Aufgabe meines Luxus-Geschäftes stelle ich mein gesammtes Waarenlager zum gänzlichen Ausverkauf. ... Kunst- und Luxus-Gegenstände, sowie Beleuchtung aller Art. ... Gustav Glück, Magazin für Kunstgewerbe, Gr. Ulrichstraße 12, I. Etage." Quelle(n) anzeigen ... |
1. Mai | 1892 | "Bekanntmachung. Zur Auffüllung des nördlichen Endes der Freiimfelderstraße (früher Straße B) kann nach Anweisung des an Ort und Stelle befindlichen städtischen Wegearbeiters unentgeltlich Schutt und Erde angefahren werden. Halle a. S., den 29. April 1892. Der Stadtbaurath. Lohausen" Quelle(n) anzeigen ... |
1. Mai | 1892 | "Ausschreibung. Die Herstellung eines Thonrohrkanals von 30 Ctm. Durchmesser in der Bernhardtstraße zwischen Thurm- und Thomasiusstraße soll im Wege der Wettbewerbung vergeben werden. Angebote sind bis Donnerstag, den 5. Mai, Vormittags 10 Uhr auf dem Stadtbauamte einzureichen ... Der Stadtbaurath, Lohausen." Quelle(n) anzeigen ... |
3. Mai | 1892 | "Wegen Umpflasterung wird die Magarethenstraße zwischen Hedwig- und gr. Steinstraße vom 3. d. Mts. ab bis zur Fertigstellung der betreffenden Arbeiten für den Fahr- und Reitverkehr gesperrt. Halle a. S., den 2. Mai 1892. Die Polizei-Verwaltung." Quelle(n) anzeigen ... |
3. Mai | 1892 | "Entgleisung. Gestern Nachmittag zwischen 1 und 2 Uhr entgleiste der vom Markt herunterkommene, nach der Mansfelderstraße fahrende Motorwagen, als er an der Halle um die Ecke biegen wollte und fuhr mit solcher Gewalt aus den Schienen, daß das Trottoir verletzt, das Geländer an der Wasserseite stark verbogen und Steine vom Straßendamme in den Saalarm hinabgeschleudert wurden. Weiteres Unheil kam nicht vor, auch wurde der entgleiste Wagen bald wieder, mit Zuhilfenahme von Pferden, weggefahren und ins Gleise zurückgebracht." Quelle(n) anzeigen ... |
4. Mai | 1892 | Der Stadtrat beschließt, mit der Universität die Anlagen am archäologischen Museum umzugestalten. Quelle(n) anzeigen ... |
4. Mai | 1892 | "Geschäfts-Eröffnung. Hierdurch zeige ich ergebenst an, daß ich am heutigen Tage Gr. Ulrichstrasse No. 7 unter der Firma C. Weissborn eine Special-, Seifen- u. Parfümerie-Handlung errichtet habe. [...] Hochachtungsvoll c. Weissborn, langjähige Vorsteherin der Filiale von C. H. Oehmig-Weidlich." Quelle(n) anzeigen ... |
4. Mai | 1892 | Grundsteinlegung der Kirche im Diakoniewerk. Quelle(n) anzeigen ... |
11. Mai | 1892 | "Halle a. S., den 10. Mai 1892. Ich habe mich heute als Specialarzt für Chirurgie und Orthopädie hier niedergelassen und die bisher von Herrn Prof. Dr. Krause geleitete chirurgische Privatklinik Magdeburgerstasse 32 übernommen. - Sprechstunden daselbst Morgens v. 11-1 Uhr und Nachmittags von 3-4 Uhr. Dr. H. Krukenberg." Quelle(n) anzeigen ... |
16. Mai | 1892 | Freibad in den Pulverweiden eröffnet Details und Quelle(n) anzeigen ... |
18. Mai | 1892 | Volkskaffeehalle eröffnet. Details und Quelle(n) anzeigen ... |
18. Mai | 1892 | Neu eröffnet: Conditorei & Cafe Saale Details und Quelle(n) anzeigen ... |
22. Mai | 1892 | Grosses Frühjahrs-Velociped-Wettfahren des Halleschen Bicycle-Clubs. Details und Quelle(n) anzeigen ... |
26. Mai | 1892 | Eröffnung eines Restaurants des Halleschen Weinhauses. Details und Quelle(n) anzeigen ... |
2. Sep. | 1892 | Geheimer Sanitätsrat Dr- Ernst Delbrück in Halle gestorben. Quelle(n) anzeigen ... |
24. Okt. | 1892 | Robert Franz im Haus Luisenstraße 8 gestorben. [Komponist und Dirigent] Quelle(n) anzeigen ... |
10. Nov. | 1892 | Der Johanniskirche werden Knopf und Hahn auf den Turm gesetzt. Grundsteinlegung war im April des gleichen Jahres. Quelle(n) anzeigen ... |
9. Jan. | 1893 | Der Schlacht- und Viehhof in der Freiimfelder Straße wird der Benutzung übergeben. Quelle(n) anzeigen ... |
12. Apr. | 1893 | Robert Rothe in Halle gestorben. (Regierungspräsident des Regierungsbezirks Magdeburg und Ehrenbürger) Quelle(n) anzeigen ... |
23. Apr. | 1893 | Einweihung der Kirche im Diakoniewerk. Quelle(n) anzeigen ... |
6. Juli | 1893 | Die Kirche St. Norbert wird geweiht. [Körnerstraße; Stadtviertel: Giebichenstein] Quelle(n) anzeigen ... |
1. Okt. | 1893 | Ab diesem Tag müssen Begleitpersonen 10 Pfennige für eine Bahnsteigkarte bezahlen, wenn sie diesen betreten wollten. Dies blieb für einige Jahrzehnte so. Quelle(n) anzeigen ... |
10. Nov. | 1893 | Einweihung der Johanneskirche, durch den Generalsuperintendenten Textor aus Magdeburg. Quelle(n) anzeigen ... |
1. Dez. | 1893 | Die Kronen-Apotheke im Steinweg 28 eröffnet. Der Apotheker ist der Königsberger Dr. Ernst Pieszcek. Quelle(n) anzeigen ... |
7. Dez. | 1893 | Einweihung der Stephanuskirche. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1894 | Die Hafenbahn wird erbaut. Nach der behördlichen Abnahme im Dezember, erfolgte Anfang 1895 die Eröffnung. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1894 | Fertigstellung des Ratskeller-Neubaus in einer Mischung aus Neogotik und Neorenaissance. (Stadthaus) Quelle(n) anzeigen ... |
23. Feb. | 1894 | Die Mohren-Apotheke in der Reilstraße 134 eröffnet. Quelle(n) anzeigen ... |
3. Apr. | 1894 | Der Bau der katholischen Kirche St. Franciscus und St. Elisabeth in der Mauerstraße wird begonnen. Quelle(n) anzeigen ... |
24. Mai | 1894 | Grundsteinlegung der Kirche St. Franziskus und St. Elisabeth. Quelle(n) anzeigen ... |
12. Juli | 1894 | Feierliche Enthüllung des Denkmals für Prof. Richard von Volkmann. Quelle(n) anzeigen ... |
12. Okt. | 1894 | Die Geschwister Röser-Waisenstiftung entsteht. Zu finden war die Stiftung im Böllberger Weg 65. Quelle(n) anzeigen ... |
29. Nov. | 1894 | Gründung des Allgemeinen Halleschen Turnvereins. Quelle(n) anzeigen ... |
6. Dez. | 1894 | Gründung des Hallischen Reitervereins. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1895 | Gründung der "Halleschen Speditions-Vereins GmbH" durch die Hallesche Kaufmannschaft. Quelle(n) anzeigen ... |
9. Feb. | 1895 | In der städtischen Oberrealschule finden die ersten Reifeprüfungen statt. Quelle(n) anzeigen ... |
8. März | 1895 | Stadtrat Gust. Kirchner stirbt. Details und Quelle(n) anzeigen ... |
22. Juni | 1895 | Gründung des Hallischen Ruder-Klubs. Quelle(n) anzeigen ... |
19. Juli | 1895 | Der neue Grundstein wird beim Neubau der Hauptpost gelegt. Beim Abriss des erst 50 jährigen Vorgängerbaus fand man den alten Grundstein von 1838. Quelle(n) anzeigen ... |
22. Sep. | 1895 | Es war ein heißer September. 7 Uhr morgens wurden bereits 93% Luftfeuchtigkeit und 17,6 °C gemessen. Quelle(n) anzeigen ... |
25. Sep. | 1895 | Gründung des Wohltätigkeitsvereins "Edelweiß". Quelle(n) anzeigen ... |
15. Okt. | 1895 | Es erscheint eine Denkschrift, die es für nötig erachtet auf dem Roßplatz einen Wasserturm zu erbauen. Quelle(n) anzeigen ... |
25. Okt. | 1895 | Gründung des Halleschen Radfahrerclubs Germania. Quelle(n) anzeigen ... |
13. Feb. | 1896 | Gründung des Verbandes Halle-Thüringen d. Deutschen Reichsfechtschule. Quelle(n) anzeigen ... |
1. Apr. | 1896 | Der Gasthof "Zur goldenen Bretzel" in der Großen Steinstraße Nummer 20 wurde geschlossen. Es zog die Sparkasse des Saalkreises in diese Haus ein. Quelle(n) anzeigen ... |
20. Mai | 1896 | Weihe der Kirche St. Franziskus und St. Elisabeth. Quelle(n) anzeigen ... |
22. Mai | 1896 | Eröffnung der Halle-Hettstedter Eisenbahn. Schultze-Gallera nennt als Eröffnungsdatum den 1. Mai. Quelle(n) anzeigen ... |
31. Mai | 1896 | Einweihung der Kinderheilstätte. Quelle(n) anzeigen ... |
16. Juli | 1896 | Der heutige VfL Halle 96 wird als Hallescher Fußballclub gegründet. Quelle(n) anzeigen ... |
7. Okt. | 1896 | Gründung des Vereins "Blaues Kreuz". Quelle(n) anzeigen ... |
25. Nov. | 1896 | Wurde in der Großen Ulrichstraße 27 für Vorführungen ein Kinomatograph für wenige Wochen aufgestellt. Quelle(n) anzeigen ... |
7. Dez. | 1896 | Das Paul Riebeck-Stift wird an diesem Tag der Nutzung übergeben. Es wurde für "... alte, unbescholtene und unbemittelte Leute, denen Wohnung und Unterhalt gewährt werden sollte, erbaut." Es befindet sich in der ehemaligen Lutherstraße 1, heute Kantstraße. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1897 | Ein Teil der Moritzburg wird als Turnhalle Instand gesetzt. Quelle(n) anzeigen ... |
12. Aug. | 1898 | Die Saale-Zeitung berichtet von "durchgreifenden Reparaturarbeiten" im Alten Rathaus, in der Ratswaage sowie im damaligen Sparkassengebäude. Quelle(n) anzeigen ... |
27. Aug. | 1898 | Oberpfarrer an der Marktkirche, Professor Förster stirbt in Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
24. Sep. | 1898 | Pottel & Broskowski eröffnet nach einem Jahr Bauzeit eine "Delikatessen-, Wein-, Liqueur-, Conserven- und Kaffeehandlung" in der Großen Ulrichstraße 33/34. Quelle(n) anzeigen ... |
7. Jan. | 1899 | Der Turmknopf wird am Wasserturm Nord [Roßplatz] angebracht. Quelle(n) anzeigen ... |
24. März | 1899 | Nachdem die Stadtbahn bereits seit 1891 elektrifiziert ist, fährt nun auch die Straßenbahn elektrisch durch die Stadt. Quelle(n) anzeigen ... |
20. Mai | 1899 | Pastor Hoffmann an der Sankt Laurentiuskirche gestorben. Quelle(n) anzeigen ... |
9. Juni | 1899 | August Lambrecht in Halle gestorben. (Regierungsrat, Stadtrat und Ehrenbürger) Quelle(n) anzeigen ... |
1. Juli | 1899 | Die Abbrucharbeiten an der alten Schule [Knabenschule] am Sandberg/Rathausstraße/Poststraße [heute Hansering] beginnen. Quelle(n) anzeigen ... |
29. Aug. | 1899 | Wird der Wasserturm auf dem Roßplatz (Wasserturm Nord) zum ersten mal gefüllt. Quelle(n) anzeigen ... |
10. Sep. | 1899 | Der Wasserturm am Roßplatz (Wasserturm Nord) wird in Betrieb genommen. Quelle(n) anzeigen ... |
20. Sep. | 1899 | Nach mehrmaliger Probebefüllung geht der Wasserturm am Roßplatz endgültig in Betrieb. Quelle(n) anzeigen ... |
1. Okt. | 1899 | Aufstellung des Feldartillerie-Regiments Nr. 75 in Halle. Quelle(n) anzeigen ... |