Jahreszahlen zum Thema Halle (Saale) in zeitlicher Reihenfolge geordnet von 1400 - 1600.
Derzeit 270 Einträge zwischen 1400 und 1600.
Tag/Monat | Jahr | Ereignis |
12. März | 1401 | Regnete es fast ununterbrochen bis zum 17. September. Quelle(n) anzeigen ... |
12. Juni | 1403 | Erzbischof Adalber IV. starb auf dem Giebichenstein [Unterburg] am Podagra [Gichtanfall]. Quelle(n) anzeigen ... |
20. Sep. | 1411 | Vollendung der Schellenmoritzstatue [Darstellung des heiligen Moritz] in der Moritzkirche durch Konrad von Einbeck. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1412 | Das Haus Goldenes Schlößchen in der Schmeerstraße wird bereits 1412 erwähnt. 1471 neu gebaut. Quelle(n) anzeigen ... |
12. Sep. | 1412 | Gefangennahme von Hans von Hedersleben. (Salzgraf) Quelle(n) anzeigen ... |
13. Sep. | 1412 | Hans von Hedersleben wird in der Nähe eines schmutzigen Winkels der Halle, worin alle Unreinlichkeiten geschüttet wurden, verbrannt. [Hintergebäude des Gasthofs "Zum grünen Helm", zwischen Alter Markt und Schülershof] Quelle(n) anzeigen ... |
20. Mai | 1414 | Die Krichen St. Marien und St. Getrauden auf dem Marktplatz dürfen eine gemeinschaftliche Schule errichten. Quelle(n) anzeigen ... |
22. Juli | 1414 | Wurde das Dorf Diemitz in Brand gesteckt, sodass nur von der Kirche die Mauern stehen blieben. Quelle(n) anzeigen ... |
2. Okt. | 1414 | Erzbischof Günthers Vertrag mit der Stadt "wegen der Geschichte mit dem Salzgrafen Hansen von Hedersleben". Quelle(n) anzeigen ... |
16. Feb. | 1415 | Die hallischen Patrizier von Hedersleben erhalten Schloss Trebnitz zu Lehen. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1418 | Baubeginn Roter Turm. Quelle(n) anzeigen ... |
26. Nov. | 1419 | Erzbischof Günther versetzt dem Rate zu Halle das Dorf Glaucha für 1.100 Rheinische Gulden. Quelle(n) anzeigen ... |
23. Juni | 1420 | Eine noch heute im nördlichen Turm der Blauen Türme (Marktkirche) vorhandene Bronzeglocke wird gegossen. Quelle(n) anzeigen ... |
22. Jan. | 1426 | Kurfürst Friedrich der Streitbare wird Burggraf und umreitet den Roland auf dem Markte. Quelle(n) anzeigen ... |
17. März | 1426 | Die Hallischen brennen bei einer Fehde mit dem Erzbischöflichen das Dorf Trotha nieder. Quelle(n) anzeigen ... |
21. Apr. | 1426 | Wird die "große Union der Hansestädte", wozu auch Halle gehörte, gegründet. Quelle(n) anzeigen ... |
23. Nov. | 1428 | Der Rat kauft das Dorf Diemitz. Quelle(n) anzeigen ... |
25. Nov. | 1433 | Hallische Bürger nehmen Friedeburg ein. Quelle(n) anzeigen ... |
10. Apr. | 1434 | Halle und Magedburg erhalten die Reichsacht. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1442 | Erzbischof Günther (Graf von Schwarzburg) verstärkt und befestigt die Burg Giebichenstein. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1445 | Die Nikolauskapelle brennt gänzlich ab. 1452 ist sie wieder völlig aufgebaut. Quelle(n) anzeigen ... |
23. März | 1445 | Erzbischof Günther stirbt auf dem Giebichenstein [Unterburg] nach einem höchst unruhevollen und kriegerischen Leben im Alter von 63 Jahren. Quelle(n) anzeigen ... |
11. Dez. | 1445 | Im Barfüßerkloster zu Halle erfolgt die Teilung sämtlicher Besitzungen des Hauses Wettin. Quelle(n) anzeigen ... |
25. Feb. | 1446 | Erteilung eines Schutzbriefes an den Juden Moses, in Halle zu wohnen. Quelle(n) anzeigen ... |
29. Dez. | 1446 | Churfürst Friedrichs zu Sachsen, als Burggrafen zu Magdeburg, Vergleich mit der Stadt Halle, sie zu schützen. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1449 | Die Pest wütet vier Jahre in Halle und ist erst 1452 vorbei. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1450 | Bau des Leipziger Turms zur Verstärkung der Stadtmauer im Bereich des Galgtors. (Leipziger Straße - Ecke Hansering) Quelle(n) anzeigen ... |
20. Okt. | 1452 | Halle schließt ein Schutz- und Trutzbündnis mit Erzbischof Friedrich gegen Henning Strobart und seine Söhne. Quelle(n) anzeigen ... |
19. Sep. | 1454 | Halle erhält das Privileg, 50 Notare zu ernennen. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1455 | Die Betsäule wird an einem Weinberg, am Weg nach Reideburg aufgestellt. (Riebeckplatz) Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1457 | Ist das Moritztor zu Halle erbaut worden. Quelle(n) anzeigen ... |
28. Juni | 1457 | Erste Armenspende in Halle; Der Rat verteilt an jeden Armen ein Brot zu 3 Pf., ein Maß Bier und ein Pfund Speck. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1458 | Ab 1458 wurde die Stadtmauer zwischen Gerbersaale und Rannischen Tor um Zwingergräben und Doppelmauern erweitert. Quelle(n) anzeigen ... |
14. Sep. | 1459 | Privilegium über den Wegepfennig: dass die Stadt von jedem Karrn 1 1/2 Pf. erheben darf. Quelle(n) anzeigen ... |
3. Juli | 1460 | Errichtung einer Fleischerinnung auf dem Neumarkt. Quelle(n) anzeigen ... |
20. Nov. | 1460 | Severin Prentzel in Halle erhält die Konzession, Salpeter-Erde zu kratzen und Salpeter daraus zu sieden. Quelle(n) anzeigen ... |
16. März | 1461 | Das Barfüßerkloster übergibt seine Güter dem Rate der Stadt. Quelle(n) anzeigen ... |
12. Nov. | 1462 | Erzbischof Johann tauscht mit dem Kloster Neuwerk das Dorf Potenitz [bei Gimritz, an der Saale] gegen eine Wiese bei Passendorf. Quelle(n) anzeigen ... |
5. Dez. | 1463 | Beleiht Erzbischof Friedrich Nic. Bodendorff mit dem Salzgrafenamt. Quelle(n) anzeigen ... |
25. Mai | 1464 | Kaiser Friedrich III. bestätigt den Neujahrsmarkt der Stadt Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
10. Nov. | 1465 | Erzbischof Friedrich stirbt im Alter von 40 Jahren auf dem Giebichenstein an einem epidemischen hitzigen Fieber. Quelle(n) anzeigen ... |
3. Juli | 1467 | Vergleich, wegen der Jahrmärkte zu Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
5. März | 1468 | Die Kirchväter der Laurentiuskirche auf dem Neumarkte stiften eine solenne Messe, alle Freitage zu lesen. Quelle(n) anzeigen ... |
4. Okt. | 1468 | Nicolaus Pflugk von Knauthayn verkauft die Judenschule dem Rate. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1469 | War ein derartiges Hochwasser, dass die Fluten bis vor die Nikolauskapelle stiegen. (Große Klausstraße Ecke Flutgasse) Quelle(n) anzeigen ... |
25. März | 1469 | Pabst Pauls II. Privilegium "de non evocando" der Stadt Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
24. Mai | 1472 | Weihe des Moritzkirchhofes. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1473 | Erzbischof Johann ließ auf der Unterburg Giebichenstein das Kornhaus erbauen. Das untere Geschoss wurde als Pferdestall, aber auch für Kanonen und für Waffen genutzt. Das obere Geschoss diente als Heu- und Kornspeicher. Quelle(n) anzeigen ... |
12. März | 1473 | In Halle findet eine große Fürstenkonferenz (24 Grafen und eine große Menge adliger Personen) statt. Viele der Fürsten und Grafen sind Gäste der Burg Giebichenstein. Quelle(n) anzeigen ... |
29. Dez. | 1474 | Befreiungsbrief für die Einwohner zu Glaucha, dass sie nicht mehr als drei Tage dem Amte Giebichenstein frönen sollen. Quelle(n) anzeigen ... |
2. Nov. | 1475 | Der neue Erzbischof Ernst (gerade 11 Jahre) zog mit großen Pomp in Begleitung seine Vaters, des Kurfürsten, seinen Verwandten und der Bischöfe von Meißen, Naumburg und Merseburg und vieler Domherren und Ritter in den Giebichenstein ein. Quelle(n) anzeigen ... |
28. Nov. | 1475 | Erzbischof Johann erlässt die erste landesfürstliche Talordnung für das Salzwerk. Quelle(n) anzeigen ... |
13. Dez. | 1475 | Erzbischof Johannes, Herzog von Bayern, auf Burg Giebichenstein gestorben. Quelle(n) anzeigen ... |
13. Jan. | 1476 | Der Kursächsische Prinz Ernst [erst 11 Jahre] wird zum Erzbischof gewählt. 1478 erobert der Erzbischof die Stadt Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
4. Nov. | 1476 | Einzug Erzbischof Ernst in Halle. Die Pfänner huldigen allein dem jungen Erzbischof als Landesherren. Quelle(n) anzeigen ... |
20. Nov. | 1476 | Erzbischof Ernst belehnt Heinrich und Georg von Ammendorf mit den Burgen Rothenburg und Wettin. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1477 | Ratsmeister Hedrich (Heddersen) musste noch sächsisch (niederdeutsch) zum Volke reden, da das Oberdeutsche noch nicht von allen Bürgern verstanden wurde. Quelle(n) anzeigen ... |
5. Sep. | 1478 | Vertrag mit Erzbischof Ernst, wodurch dieser den viertel Teil des Ertrages der Talgüter erhielt. Quelle(n) anzeigen ... |
20. Sep. | 1478 | Verlust der städtischen Selbstständigkeit, durch Belagerung der Stadt [Erzbischof Ernst]. Die Erzbischöflichen Truppen besetzten das Ulrichstor und den Kirchhof der Ulrichskirche [Ulrichstraße] und schossen mit Armbrüsten und Handbüchsen auf die herbeieilenden Pfänner und deren Anhang. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1479 | Erzbischof Ernst zu Magdeburg fordert den Austritt aus der Hanse. Die Stadt gab nach. Von 1281 bis 1479 war sie Mitglied der Hanse. Quelle(n) anzeigen ... |
9. Jan. | 1479 | Vertrag derer gefangenen Pfänner zu Halle mit Ertzbischoff Ernsten zu Magdeburg, wodurch dem Ertzbischoff der vierte Theil der Pfannen und Kothe abgetreten worden. Quelle(n) anzeigen ... |
20. Jan. | 1479 | Ein Landtag zu Giebichenstein beschließt, "in oder bei Halle ein festes Schloß" zu erbauen. (Moritzburg) Quelle(n) anzeigen ... |
18. März | 1479 | Erzbischof Ernst zwingt dem Rate der Stadt die "Regiments-Ordnung" auf. Quelle(n) anzeigen ... |
15. Juli | 1479 | Vollendung der Barfüßer-Kirche mit setzen des Turmknopfes. [Heute: Universitätsplatz] Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1481 | Erzbischof Ernst ließ die Rolandsfigur unter einen Dachsparren stellen. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1482 | Erzbischof Ernst schaffte den jährlichen, feierlichen Aufzug und den öffentlichen Tanz vor dem Roland ab. Quelle(n) anzeigen ... |
24. Sep. | 1482 | Erlass einer neuen Talordnung. Quelle(n) anzeigen ... |
10. Nov. | 1483 | Martin Luther wird in Eisleben geboren. (Späterer Reformator) Quelle(n) anzeigen ... |
25. Mai | 1484 | Grundsteinlegung für die Moritzburg durch Erzbischof Ernst. Quelle(n) anzeigen ... |
27. Dez. | 1490 | Bestätigung der Brüderschaft St. Jacobi an der Jacobskapelle. Quelle(n) anzeigen ... |
24. Nov. | 1491 | Gründung der Salzwirker Brüderschaft im Thale zu Halle. (Halloren) (Gründung als Bruderschaft Corporis Christi) Quelle(n) anzeigen ... |
21. März | 1493 | Privilegerteilung zur Eröffnung der ersten wirklichen Apotheke, der "Rats-Apotheke" (Löwenapotheke) Quelle(n) anzeigen ... |
3. Juni | 1493 | Erzbischof Ernst legt den Grundstein zum Turm der Moritzkirche. Quelle(n) anzeigen ... |
1. Okt. | 1496 | Bau des Servitenklosters in der Galg- (Leipziger-) Straße vollendet. Quelle(n) anzeigen ... |
14. Juli | 1499 | Stiftung Nikolaus Schildbergs zum Anschlagen der Betglocke auf dem Roten Turm. Quelle(n) anzeigen ... |
13. Feb. | 1502 | Erzbischof Ernst beschenkt die Michaeliskapelle auf dem Alten Markt mit einem Ablassbrief. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1503 | Der Roland (unter einem Dachsparren stehend) verliert bei einem Sturm sein Dach. Quelle(n) anzeigen ... |
25. Mai | 1503 | Erzbischof Ernst bezieht sein neu erbautes Schloss, die Moritzburg. (Erzbischof Ernst von Magdeburg verlegt seine ständige Residenz auf die Moritzburg - Halle ist nun eine Residenzstadt.) Quelle(n) anzeigen ... |
21. Aug. | 1504 | Nic. Schildberg bestätigt die Kapelle Mariae Magdalenae vor dem Klaustor. (1911: heute Mansfelderstraße 9 - 13) Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1505 | Errichtung eines Kornhauses zur Versorgung der Bevölkerung in schlechten Zeiten. Quelle(n) anzeigen ... |
24. Juli | 1506 | Wird dem Roten Turm die Spitze aufgesetzt. Im gleichen Jahr wird er fertiggestellt. Die Bauzeit betrug 88 Jahre. Quelle(n) anzeigen ... |
23. Juni | 1507 | Das Messeprivileg für Leipzig wird bestätigt und in Zukunft dürfen keine Jahrmärkte, Messen und keine Niederlagen innerhalb von 15 Meilen rings um Leipzig abgehalten werden. Also auch nicht in Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
27. Juli | 1509 | Erste Erwähnung von Bornknechten. Erzbischof Ernst bestätigt die "Innung der Bornknechte und Solträger des Gutjahrbrunnens". Quelle(n) anzeigen ... |
29. Nov. | 1511 | Das Geschlecht derer von Köler erhält die "Burg" Löbejün zu Lehen. Quelle(n) anzeigen ... |
13. Dez. | 1511 | Das Dorf Nietleben wird zum Amt Giebichenstein geschlagen. Quelle(n) anzeigen ... |
4. Juni | 1512 | Vergeblicher Versuch Erzbischofs Ernst, die Kirche Unser Lieben Frauen zu einem Stift umzuwandeln. Quelle(n) anzeigen ... |
11. Mai | 1513 | Aufsetzung des Knopfes auf den südlichen der blauen Türme. (Marktkirche) Quelle(n) anzeigen ... |
3. Aug. | 1513 | Erzbischof Ernst auf der Moritzburg gestorben. Quelle(n) anzeigen ... |
7. Dez. | 1513 | Erzbischof Albrecht erlangt seine Bestätigung in Rom. Quelle(n) anzeigen ... |
22. Juli | 1514 | Weihe der Magdalenen-Kapelle in der Moritzburg durch den Landesherren Erzbischof Ernst. Quelle(n) anzeigen ... |
18. Dez. | 1515 | Erste öffentliche Geldforderung des Erzbischofs Albrecht. Quelle(n) anzeigen ... |
23. März | 1516 | Der Körper des heiligen Erasmus wird als Reliquie nach Halle gebracht. Quelle(n) anzeigen ... |
25. Apr. | 1516 | Am Markustag rastete traditionell die heimkehrende Prozession auf dem Franckeplatz. Deshalb stellte im Jahre 1516 der Rat der Stadt Halle dort ein Kruzifix mit zwei Bildern auf. Quelle(n) anzeigen ... |
10. Jan. | 1519 | Kardinal Albrecht lässt das Moritzkloster einziehen und gründet das "Neue Stift". Quelle(n) anzeigen ... |
30. Aug. | 1519 | Übergabe des Klosters St. Moritz samt seinen Gütern an Kardinal Albrecht. Quelle(n) anzeigen ... |
28. Juni | 1520 | Offizielle Gründung des "Neuen Stifts". Quelle(n) anzeigen ... |
14. Juli | 1520 | Errichtung des Neuen Stifts durch Kardinal Albrecht. Quelle(n) anzeigen ... |
14. Mai | 1521 | Kaiserliche Bestätigung des Neuen Stifts. Quelle(n) anzeigen ... |
20. Mai | 1521 | Kaiser Karl V. erteilt dem Neuen Stift einen Schutzbrief und ernennt Kardinal Albrecht und Kurfürst Joachim v. Brandenburg zu Schutzherren. Quelle(n) anzeigen ... |
11. Juli | 1521 | Wurde die große Glocke "dicke Susanna" des Doms gegossen, wobei durch einen Unfall sieben Arbeiter durch "giftige Schwaden" tödlich verunglückten. 1536 aufgehängt, wurde die Glocke wegen unzureichenden Bauuntergrund 1541 nach Magdeburg transportiert. Dort existiert noch heute eine derartige Glocke. Quelle(n) anzeigen ... |
20. Juli | 1521 | Vorstadt Neumarkt erhält Privilegium ihres Martinimarktes. Quelle(n) anzeigen ... |
14. Sep. | 1521 | Taufe der großen Domglocke durch Erzbischof Albert, wobei der Rat "zu gevattern gebetten" war. Quelle(n) anzeigen ... |
18. Sep. | 1521 | War ein großes Schützenfest in Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
21. Dez. | 1521 | Kardinal Albrecht beantwortet Luther geharnischtes Schreiben vom 01.12.1521 in durchaus nachgiebiger Weise. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1522 | Thomas Müntzer arbeitet als Kaplan im Nonnenkloster Sankt Georg in Glaucha. Quelle(n) anzeigen ... |
7. Apr. | 1522 | Das Kloster zum neuen Werk verkauft an Hans von Schönitz die Lamberts-Kapelle am Markt. (Grundstück: Hirschapotheke) Quelle(n) anzeigen ... |
22. Apr. | 1522 | Hans von Schenitz erbaut am Markt auf dem ihm geschenkten Lambertikirchhof [Lambertikapelle] ein Haus. [heute: Hirschapotheke] Quelle(n) anzeigen ... |
3. Dez. | 1522 | Wolf Holzwirth geboren. Er war später der Gründer der Löwenapotheke. Quelle(n) anzeigen ... |
14. Apr. | 1523 | Der katholische Probst Nic. Demuth verlässt das Kloster Neuwerk um sich zu verheiraten. Quelle(n) anzeigen ... |
23. Aug. | 1523 | Einweihung der Stifts-(Dom-)Kirche d. Kardinal Albrecht. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1524 | Die Salzwirker Brüderschaft im Thale zu Halle wird anerkannt und bestätigt. (besteht bis in die Gegenwart) Quelle(n) anzeigen ... |
29. Sep. | 1525 | Kloster Neuwerk tritt die geistliche Jurisdiction zu Halle an Kardinal Albrecht ab. Quelle(n) anzeigen ... |
28. Apr. | 1528 | 1528/1530 Auflösung des Klosters Neuwerk. Übergabe des Klosters an Kardinal Albrecht am 28.4.1528. Quelle(n) anzeigen ... |
31. Aug. | 1528 | Matthias Grünwald in Halle gestorben. (Maler und Grafiker der Renaissance) Quelle(n) anzeigen ... |
17. Mai | 1529 | Beschluss, beide Marktkirchen zu einer zu vereinigen. Details und Quelle(n) anzeigen ... |
27. Mai | 1529 | Beginn des Baus der Marktkirche aus den zwei Vorgängerbauten. Dabei wurden die Türme der Vorgängerbauten "wiederverwendet". Quelle(n) anzeigen ... |
30. Mai | 1529 | Verordnung, dass die Toten nicht mehr in der Stadt, sondern auf den Gottesäckern (am Martinsberg usw.) zu begraben sind. Quelle(n) anzeigen ... |
25. Juli | 1529 | Kardinal Albrecht überlässt die "Neumühle" (Robert-Franz-Ring) der Stadt. Quelle(n) anzeigen ... |
27. Juli | 1529 | Der Rat verpflichtet sich, das Hospital am Neuen Stift abzubrechen und an der Moritzkirche wieder aufzubauen. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1530 | Beginn des Baus des Neuen Stifts. Quelle(n) anzeigen ... |
31. Jan. | 1530 | Beginn der Erdarbeiten zum Bau der Marktkirche in ihrer jetzigen Gestalt. Quelle(n) anzeigen ... |
10. Mai | 1530 | Kloster Neuwerk wird durch Kardinal Albrecht dem Neuen Stift inkorporiert. Quelle(n) anzeigen ... |
21. Sep. | 1530 | Kaiser Karl der V. verlieh Halle zwei neue Jahrmärkte. Mitte Juli und Ende Oktober/Anfang November. Quelle(n) anzeigen ... |
21. Okt. | 1530 | Kardinal Albrecht verschafft dem Kaiser Karl V. ein Privileg zum einheitlichen Ausbau des Saaleflussbetts. Der Plan konnte auf Grund von Finanznöten nicht ausgeführt werden. Quelle(n) anzeigen ... |
5. Dez. | 1530 | Beschluss zur Verlegung der Ulrichskirche an die heutige Stelle. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1531 | Beginn der Bauarbeiten an der neuen Residenz. Quelle(n) anzeigen ... |
27. Mai | 1531 | Kardinal Albrecht erhält das Privileg für eine Universität Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
23. Okt. | 1531 | Kloster Bergen vor Magdeburg schenkt dem Kardinal Albrecht einen silbernen Sarg voll Reliquien. Quelle(n) anzeigen ... |
24. Okt. | 1531 | Die Vorstadt Neumarkt (ungefähr Geiststraße) erhält von Kardinal Albrecht das Stadtrecht und Wappenbrief. [Quelle: Halle mit ausführlicher Stadtchronik ..., nennt den 25. Oktober] Quelle(n) anzeigen ... |
20. Nov. | 1531 | Übersiedlung der Ulrichsgemeinde mit einer feierlichen Prozession in die jetzige Ulrichskirche. [Von der Ulrichstraße zur Leipziger Straße] Quelle(n) anzeigen ... |
23. Nov. | 1531 | Mit einer feierlichen Prozession zieht die Pfarrgemeinde der St. Ulrichskirche von ihrer alten Kirche in die neue, in der heutigen Leipziger Straße. Quelle(n) anzeigen ... |
12. Apr. | 1532 | Kardinal Albrecht gestattet dem Kloster Neuwerk auf der Wüstung "Margke zu Potenitz" eine Schäferei anzulegen. [An der Saale gelegen, gehörte zu Gimritz] Diese wurde vom Vorwerk Gimritz auf das neue Gelände verlegt. Quelle(n) anzeigen ... |
10. Dez. | 1533 | Kardinal Albrecht erlässt ein scharfes Edikt gegen die Reformation. Quelle(n) anzeigen ... |
22. Juni | 1534 | Die Frauen der ihres evanglischen Glaubens wegen vertriebenen hallischen Bürger tun vor Kardinal Albrecht im Dom einen Fußfall. Quelle(n) anzeigen ... |
14. Aug. | 1534 | Vergebliches Gesuch des Rates beim Erzbischof, statt eines hölzernen einen soliden steinernen Galgen errichten zu dürfen. Quelle(n) anzeigen ... |
21. Juni | 1535 | Hans von Schenitz wird durch Urteil von Kardinal Albrecht auf dem Galgenberg in Giebichenstein gehängt. Quelle(n) anzeigen ... |
2. Aug. | 1535 | Eröffnung der zweiten Apotheke in Halle. (Hirschapotheke) Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1536 | Der älteste Gasthof der Stadt "Mohr" wird eröffnet. Quelle(n) anzeigen ... |
7. Nov. | 1536 | Vergleich Kardinals Albrecht mit Kurfürst Joachim II. von Brandenburg wegen der Jagd an den märkischen und brandenburgischen Grenzen. Quelle(n) anzeigen ... |
17. Dez. | 1536 | Des Raths zu Halle Uebereignung 5 Pfannen Teutsch an das Neue Stift, jedoch daß eines des Raths die Versiedung haben soile. Quelle(n) anzeigen ... |
21. Apr. | 1539 | Erster Nachtwächterruf in Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
19. Apr. | 1540 | Das Neue Stift überlässt die Schäferei an der Wilden Saale, die Mühle und das Gut Gimritz dem Rat der Stadt Halle in Erbpacht für 150 Gulden. Die Pacht ist am Martinstag zu bezahlen. Quelle(n) anzeigen ... |
23. Jan. | 1541 | Der Rat muss zur Bezahlung der Schulden des Kardinal Albrecht 22.000 Gulden beitragen. Quelle(n) anzeigen ... |
9. Feb. | 1541 | Kardinal Albrecht verlässt mitsamt Altären, Reliquien und anderen Kunstschätzen seine Lieblingsresidenz Halle in Richtung Mainz. Am genannten Tag wurde das hallische Stift aufgelöst. Quelle(n) anzeigen ... |
19. Feb. | 1541 | Kardinal Albrecht verkauft der Stadt Halle das Vorwerk Gimritz mit der Gimritzer Mühle. Er übergibt auch die Schäferei an der Wilden Saale. Quelle(n) anzeigen ... |
2. Apr. | 1541 | Der Rat beschließt, eine Deputation nach Leipzig zu schicken, um einen evangelischen Geistlichen zu erbitten. Quelle(n) anzeigen ... |
15. Apr. | 1541 | Erste evangelische Predigt durch J. Jonas in Halles Marktkirche. Quelle(n) anzeigen ... |
28. Apr. | 1541 | Erste evangelische Abendmahlfeier in Halle, durch Justus Jonas. Quelle(n) anzeigen ... |
17. Aug. | 1541 | Wurde die große Domglocke nach Magdeburg entführt, "da waren 24 Pferde vorgespannt und führten nach zwelf Pferde die Zubehörungen". Quelle(n) anzeigen ... |
24. Aug. | 1541 | Erlass der "Ordnung und Leges des uhralten Schöppenstuhls uff dem Berge vor dem Rolande zu Halle". Quelle(n) anzeigen ... |
7. Dez. | 1541 | Kardinal Albrecht lässt die Stiftskirche (Dom) schließen. Er verließ bereits im Februar die Stadt Halle samt seiner Schätze. Ab 1589 wurde sie als protestantische Kirche wieder eröffnet. Quelle(n) anzeigen ... |
25. Dez. | 1541 | Erste evangelische Predigt in der Ulrichskirche. Quelle(n) anzeigen ... |
15. Jan. | 1542 | Justus Jonas veröffentlicht eine Denkschrift zur Abschaffung der Klöster in Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
31. Jan. | 1542 | Der für das Jahr 1541 gewählte Rathsmeister Wentzel Kurbauch stirbt. Quelle(n) anzeigen ... |
5. Apr. | 1542 | Der Rat verbietet die katholische Kommunion. Quelle(n) anzeigen ... |
26. Aug. | 1542 | Erste evangelische Predigt in der Moritzkirche durch Justus Jonas. Quelle(n) anzeigen ... |
6. Nov. | 1542 | Kurfürst Johann Friedrich zu Sachsen, als Burggraf zu Magdeburg, erteilt der Stadt Halle einen Schutzbrief. Quelle(n) anzeigen ... |
19. Dez. | 1542 | Erste Predigt auf dem steinernen Predigtstuhl der Marktkirche. Quelle(n) anzeigen ... |
29. Dez. | 1543 | Der Rat zu Halle gebietet bei hoher "peen", dass niemand aus der Bürgerschaft bei den Barfüßern und Paulinern in die Kirche gehe. Quelle(n) anzeigen ... |
11. Dez. | 1544 | D. Justi Jonae Bestallung zum ersten Evangelischen Pfarrer und Superintendenten zu Halle. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1545 | Eine Mühle an den Pulverweiden wird erwähnt. Quelle(n) anzeigen ... |
5. Aug. | 1545 | Dr. Martin Luther wohnte im Goldenen Schlößchen in der Schmeerstraße. Quelle(n) anzeigen ... |
5. Aug. | 1545 | Luther predigt das erste Mal in der Marktkirche. Quelle(n) anzeigen ... |
6. Jan. | 1546 | Luther predigt das zweite Mal in der Marktkirche. Quelle(n) anzeigen ... |
25. Jan. | 1546 | Erste lutherische Predigt in der Sankt Pauli Kapelle. Sie stand in der Brüderstraße Nummer 10. Quelle(n) anzeigen ... |
26. Jan. | 1546 | Luther predigt zum dritten Mal in der Marktkirche. [Schultze-Gallera nennt hier den 28. Januar] Quelle(n) anzeigen ... |
18. Feb. | 1546 | Martin Luther in Eisleben gestorben. Quelle(n) anzeigen ... |
19. Feb. | 1546 | Der Maler Lukas Furtenagel nimmt von Luther auf dem Totenbett einen Gipsabdruck. Vermutlich die Vorlage für die Totenmaske. Quelle(n) anzeigen ... |
20. Feb. | 1546 | Luthers Leiche wird die Nacht über in der Marktkirche von hallischen Bürgern bewacht. Quelle(n) anzeigen ... |
21. Feb. | 1546 | Luthers Leiche wird früh 6 Uhr nach Wittenberg weitergeführt. Quelle(n) anzeigen ... |
22. Nov. | 1546 | Besetzung von Halle durch den kaisertreuen Herzog Moritz von Sachsen mit 16.000 Mann. Er marschiert mit seinen Männern durch das Ulrichstor [heute ungefähr Ecke Ulrichstraße/Universitätsring/Geiststraße] Die Ratsherren von Halle mussten ihm die Treue schwören. Quelle(n) anzeigen ... |
1. Jan. | 1547 | Erste evangelische Predigt in der Laurentiuskirche. Quelle(n) anzeigen ... |
1. Jan. | 1547 | Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen nimmt Halle ein und verfügt, dass der Roland unter seinem Dach an der Waage entfernt und am Roten Turm wieder aufgestellt wird. Dort bleibt er bis 1718. Quelle(n) anzeigen ... |
2. Jan. | 1547 | Halle huldigt dem protestantischen Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen nachdem es vor nur ungefähr ein und einem halben Monat den Treueeid gegenüber dem kaisertreuen Herzig Moritz von Sachsen geleistet hatte. [Schmalkaldischer Krieg] Quelle(n) anzeigen ... |
9. Jan. | 1547 | Justus Jonas kehrt nach Halle zurück. Der eifrige Reformator war im Schmalkaldischen Krieg vertrieben worden. Quelle(n) anzeigen ... |
11. Jan. | 1547 | Erzbischof Johann Albert flüchtet aus der Moritzburg. Quelle(n) anzeigen ... |
19. Jan. | 1547 | Justus Jonas hielt seine erste evangelische Predigt in Sankt Georgen in Glaucha. Quelle(n) anzeigen ... |
29. Apr. | 1547 | Die sächsische Garnison zieht aus Halle ab. Quelle(n) anzeigen ... |
27. Mai | 1547 | Kaiser Karl V. erteilt der Stadt Halle einen Schutzbrief. Quelle(n) anzeigen ... |
31. Mai | 1547 | Der spanische General de Insula nimmt Halle ein. Quelle(n) anzeigen ... |
1. Juni | 1547 | Der kaiserliche Kommissar de Insula übernimmt die Moritzburg von verbündeten sächsischen Truppen. Quelle(n) anzeigen ... |
10. Juni | 1547 | Kaiser Karl V. zieht in Halle ein. Quelle(n) anzeigen ... |
12. Juni | 1547 | Wegen eines Pferdediebstahls ereignete sich auf der Kleinen Wiese [Würfelwiese] ein Handgemenge zwischen spanischen und deutschen Truppen, wobei 18 Deutsche, 70 Spanier und 17 Pferde starben. Quelle(n) anzeigen ... |
12. Juni | 1547 | Kaiser Karl V. erhält vom Rat Ehrengeschenke. Quelle(n) anzeigen ... |
18. Juni | 1547 | Fußfall Landgraf Philipps von Hessen vor Kaiser Karl V. in der "Residenz". Am 19. wurde er auf der Moritzburg gefangen gesetzt. Quelle(n) anzeigen ... |
2. Dez. | 1547 | Kaiser Karl V. erteilt der Stadt Halle einen Schutzbrief. Quelle(n) anzeigen ... |
28. März | 1550 | Nickel Hoffmann wird gegen Zahlung von 5 Goldgulden Bürger von Halle. [Ratswerkmeister und bekannter Architekt] Quelle(n) anzeigen ... |
17. Mai | 1550 | Erzbischof Johann Albert stirbt auf der Moritzburg. Quelle(n) anzeigen ... |
26. Aug. | 1550 | "Revers" (Anmerk.: Verpflichtung) "des Raths zu Halle wegen des ausgehängten Korbes an der Stadtmauer vor dem Moritz-Pförtlein zu[r] Bestrafung der Feld- und Garten-Diebe." - Dafür "zweene Wächter bey tag und nacht darauff bestalt" (Anmerk.: in eine Stellung eingesetzt werden) "... werden" Quelle(n) anzeigen ... |
26. Aug. | 1550 | Einrichtung eines "Korbteiches". (Mittelwache 16 und An der Glauch. Kirche 1) zur Bestrafung von Dieben. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1551 | Die Pulvermühle (Pulverweiden) flog in die Luft. Quelle(n) anzeigen ... |
10. Aug. | 1551 | Halle kauft vom Domkapitel das Dorf Ringleben. (Gegend am Stadttheater, vor der Stadtmauer) Quelle(n) anzeigen ... |
13. März | 1552 | Der Landesherr, Erzbischof Friedrich IV. von Brandenburg zieht in Halle ein. Quelle(n) anzeigen ... |
18. Juli | 1553 | Die Leiche des Kurfürsten Moritz von Sachsen wird über Nacht in der Marktkirche aufgebahrt. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1554 | Durch einen Brand flog die Pulvermühle (Pulverweiden) in die Luft. Quelle(n) anzeigen ... |
21. Jan. | 1554 | Erzbischof Sigismunds Einzug in die Moritzburg. Quelle(n) anzeigen ... |
8. Dez. | 1554 | Endgültige Vollendung der Marktkirche in ihrer jetzigen Gestalt. Quelle(n) anzeigen ... |
13. Feb. | 1555 | Erlass der ersten Prozessordnung durch Erzbischof Sigismund. Quelle(n) anzeigen ... |
27. Juli | 1555 | Wolf Holzwirth erhält das Privileg zur Errichtung der Löwenapotheke. (Die Quelle Historische Beiträge Heft 4 von 1987 gibt den 28.7. an) Quelle(n) anzeigen ... |
11. Aug. | 1556 | Der Erzbischof, Sigismund von Brandenburg, lässt in der Moritzburgkapelle als erster Landesfürst eine evangelische Predigt durch Pfarrer Boetuis halten. Quelle(n) anzeigen ... |
6. Okt. | 1556 | Die Äbtissin des Glauchaer Nonnenklosters trat zur evangelischen Lehre über. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1557 | Ratsbaumeister Nickel Hofmann beginnt mit dem Bau des Stadtgottesacker. Quelle(n) anzeigen ... |
2. Feb. | 1557 | Erste evangelische Kommunion glauchaischer Nonnen. Quelle(n) anzeigen ... |
7. März | 1557 | Der Erzbischof von Magdeburg übergab die unbenutzte Kirche Sankt Georgen der Gemeinde in Glaucha. Dabei wurde an diesem Tag dort die erste evangelische Predigt gehalten. Quelle(n) anzeigen ... |
17. Juni | 1557 | Die letzten Nonnen verlassen das Glauchaische Kloster, nachdem sie eine Abfindung an Geld und etwas Hausgerät erhalten. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1558 | Nickel Hoffmann lässt das (Alte) Rathaus im Stil der Spätrenaissance umbauen. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1558 | Nickel Hoffmann erbaut das Christian-Wolff-Haus. Das heutige Stadtmuseum. Quelle(n) anzeigen ... |
1. Mai | 1558 | Felicitas von Selmenitz in Halle gestorben. Ihre Bibel mit Luthers eigenhänd. Widmung befindet sich in der Marienbibliothek. Quelle(n) anzeigen ... |
8. Okt. | 1559 | Stürzte die westliche Empore der Moritzkirche ein. Quelle(n) anzeigen ... |
11. Sep. | 1560 | Ein starker Sturm wirft den Galgen, samt daran hängender Körper, auf dem heutigen Riebeckplatz um. Quelle(n) anzeigen ... |
29. Sep. | 1560 | Und den folgenden Tagen war ein großes Armbrust- und Büchsenschießen (Jagd- oder Sportgewehr) auf der Kleinen Wiese. (Würfelwiese) Quelle(n) anzeigen ... |
21. Jan. | 1561 | Wurde der vom Sturm umgeworfene Galgen wieder aufgerichtet (Riebeckplatz). Quelle(n) anzeigen ... |
26. Feb. | 1561 | Gründung der Marienbibliothek. Quelle(n) anzeigen ... |
22. Nov. | 1561 | Die Pauliner- und Barfüßer-Mönche müssen alle Religionsausübungen einstellen. Quelle(n) anzeigen ... |
5. Dez. | 1561 | Einführung der Reformation im Erzstift Magdeburg. Quelle(n) anzeigen ... |
6. Dez. | 1561 | Das Domkapitel zu Magdeburg nimmt die Reformation an. Quelle(n) anzeigen ... |
14. Jan. | 1562 | Einführung der Reformation im Erzstift Magdeburg durch Erzbischof Sigismund. Der Erzbischof nennt sich nun "Administrator", da er nicht mehr vom Papst bestätigt ist. Quelle(n) anzeigen ... |
14. Mai | 1562 | Glaucha erhält durch Erzbischof Sigismund die Stadtgerechtigkeit [Stadtrecht]. [Die Quelle "Halle mit ausführlicher Stadtchronik ..." nennt den 23. April.] Glaucha bleibt eine von Halle unabhängige Stadt, bis sie zusammen mit Neumarkt 255 Jahre später nach Halle eingemeindet wird. Quelle(n) anzeigen ... |
13. Juni | 1562 | Audienz des hiesigen Domdechanten von Möllendorf und des Geh.-Rats Prätorius beim Kaiser Ferdinand I. zu Prag. Quelle(n) anzeigen ... |
5. Apr. | 1564 | Der Landesherr Erzbischof Sigismund lädt den gesamten hallischen Rat samt Schultheißen, Schöppen, Salzgrafen und Oberbornmeister als Gäste auf die Burg. Dort wurden ihnen die Bärte geschoren. Auf Befehl durften alle Männern nun nur noch Knebelbärte tragen. Quelle(n) anzeigen ... |
17. Aug. | 1564 | Der für das Jahr 1563 gewählte Rathsmeister Peter von Hönstedt stirbt. Quelle(n) anzeigen ... |
8. Sep. | 1564 | Das letzte Kloster in Halle (Barfüßerkloster; heute Universitätsplatz) wird der Stadt zur Anlegung einer Schule übergeben. Quelle(n) anzeigen ... |
17. Aug. | 1565 | Schola Halensis [lutherisches Stadtgymnasium] eröffnet. Die Ulrichs-, Moritz- und Marienschule wurden hierher verlegt. Quelle(n) anzeigen ... |
13. Sep. | 1566 | Stirbt nach langer Krankheit der Erzbischof Sigismund von Brandenburg in der Moritzburg. Sein Leichnam wird in der Burgkapelle "begraben und vermauert". (Der Hallische Kalender 1909 datiert das Eregnis auf den 17.9.) Quelle(n) anzeigen ... |
8. Jan. | 1567 | Joachim Friedrich wird neuer Administrator des Erzstifts Magdeburg, zu dem auch Halle gehörte. Quelle(n) anzeigen ... |
9. Jan. | 1567 | Die verödete und zerfallene Nikolauskapelle [Große Klausstraße] wird dem Rat der Stadt geschenkt. [Die Quelle "Hallischen Sagenbuch nennt das Jahr 1564.] Quelle(n) anzeigen ... |
10. Jan. | 1567 | Die Bürger und der Rat der Stadt Halle huldigen dem neuen Administrator des Erzstift Magdeburg Joachim Friedrich. Quelle(n) anzeigen ... |
3. März | 1567 | Graf Hans von Mansfeld in der Gefangenschaft zu Halle gestorben. Quelle(n) anzeigen ... |
8. Sep. | 1568 | Der Turm am Alten Rathaus erhält mit einem großen Knopf aus Zinn, 97 Pfund schwer, seinen Abschluss. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1569 | Der Rat der Stadt lässt die Nikolauskapelle (Große Klausstraße Ecke Flutgasse) abreißen und mit ihren Steinen das Nikolaustor erbauen. Quelle(n) anzeigen ... |
13. Okt. | 1569 | "... ist Barthol Seifarts Hoff abgebranndt." Quelle(n) anzeigen ... |
1. Sep. | 1572 | Schlug der Blitz in eine Scheune des Unterschlosses des Giebichensteins ein. Ein verheerender Brand entstand. Quelle(n) anzeigen ... |
8. Nov. | 1572 | Johann Sigismund (Markgraf von Brandenburg) auf der Moritzburg geboren. (Kurfürst von 1608 bis 1619) Quelle(n) anzeigen ... |
2. Apr. | 1573 | Wird mit dem Bau des Waagegebäudes begonnen. [Marktplatz] Das Holz des alten Waagegebäudes wird für den Aufbau des Cyriakshospital in Glaucha verwendet. Quelle(n) anzeigen ... |
6. Juni | 1573 | Der für das Jahr 1571 gewählte Rathsmeister Baltzar Rode gestorben. Quelle(n) anzeigen ... |
10. Aug. | 1573 | Vollzug der hallischen "Formulae confessionis". Quelle(n) anzeigen ... |
7. Jan. | 1574 | König Heinrich III. kam in Halle an. Er war auf dem Weg von Polen nach Frankreich. Quartier bezog er in der Residenz. Sein Gefolge bestand aus 3.000 Pferden und 300 Mauleseln. Am 11. Januar zog er weiter. Quelle(n) anzeigen ... |
18. März | 1575 | War zwischen Alsleben und Trebnitz das Wasser der Saale sechs Stunden lang verschwunden. Quelle(n) anzeigen ... |
18. Okt. | 1575 | Der für das Jahr 1564 gewählte Rathsmeister Ludwig Trauterbule stirbt. Quelle(n) anzeigen ... |
14. Jan. | 1576 | Ratsmeister Balthasar (Baltzar) Freudemann stirbt. (Besitzer Haus Große Märkerstraße 10) Quelle(n) anzeigen ... |
23. Aug. | 1576 | Der für das Jahr 1574 gewählte Rathsmeister Hans Daume gestorben. Quelle(n) anzeigen ... |
27. Sep. | 1576 | Wurde das an die heutige Stelle verlegte Hospital St. Cyriaci et Antonii bezogen. Quelle(n) anzeigen ... |
3. Mai | 1577 | Wurde den Bäckern das Bürgerrecht aufgekündigt, "weil sie die Schweine durchaus nicht vor den Toren halten wollten". Quelle(n) anzeigen ... |
8. Aug. | 1579 | Kaiser Rudolf II. bestätigt den zwischen Kursachsen und dem Erzstift Magdeburg errichteten Eisleber Permutationsrezeß. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1580 | Am Roten Turm wird ein großes Uhrwerk mit vierfachen Uhrzeigen auf allen vier Seiten angebracht. Quelle(n) anzeigen ... |
11. Okt. | 1580 | Erschien ein Komet. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1581 | 1571 - 1581 Bau des Waagegebäude (Ratswaage) am Markt neben dem Rathaus. Quelle(n) anzeigen ... |
- | 1582 | Die Stadt beschließt den Abriss und Neubau der "Neumühle". (Robert-Franz-Ring) Quelle(n) anzeigen ... |
12. Jan. | 1582 | Der hölzerne Galgen auf dem Großen Galgenberg in Giebichenstein musste erneuert werden. Quelle(n) anzeigen ... |
17. Dez. | 1582 | Einer der wichtigsten Kontrakte im Bereich der Holzflößerei auf der gesamten Saale wird geschlossen. Er beinhaltet die Lieferung einer großen Anzahl von Holz aus Kursachsen nach Halle, um den Holzverbrauch in der Saline sicher zu stellen. Andere Quellen geben den 15. Dezember an. Quelle(n) anzeigen ... |
11. Apr. | 1586 | Durch einen Brand flog die Pulvermühle (Pulverweiden) wiederholt in die Luft. Quelle(n) anzeigen ... |
22. Dez. | 1586 | Der für das Jahr 1584 gewählte Rathsmeister Steffan Hoyer gestorben. Quelle(n) anzeigen ... |
23. Jan. | 1587 | Lehnbrief (Anmerk.: Urkunde über die Vergabe von Grundbesitz als Lehen) des Admin. Markgraff Joachim Friedrichs über die Capelle zu Sankt Jacob (Amerk.: Großer Sandberg, 1117) und darzu gehörige Zinsen dem Rathe zu Halle ertheilet. Quelle(n) anzeigen ... |
4. Nov. | 1587 | Taufe von Samuel Scheidt in der Ulrichkirche. [Deutscher Komponist] Quelle(n) anzeigen ... |
22. Apr. | 1588 | "... ist in Andreas Seifarts Salzkothe Feuer auskommen, doch ohne sonderl. Schaden bald gelöscht worden." Quelle(n) anzeigen ... |
23. Sep. | 1588 | Der für das Jahr 1588 gewählte Rathsmeister Leonhardt Zeise gestorben. Quelle(n) anzeigen ... |
19. Okt. | 1588 | Vollendung der (alten) Orgel der Marktkirche. Quelle(n) anzeigen ... |
18. Aug. | 1589 | Der Dom - als "Dreifaltigkeitskirche" - wieder in Benutzung genommen. Quelle(n) anzeigen ... |
8. Mai | 1590 | Der für das Jahr 1589 gewählte Rathsmeister "Doctor Elias Bötticher" gestorben. Quelle(n) anzeigen ... |
23. Juni | 1591 | Wurde ein Brandstifter mit Feuer zu Tode geschmaucht. Quelle(n) anzeigen ... |
4. Juli | 1592 | Der für das Jahr 1590 gewählte Rathsmeister David Wesener gestorben. Quelle(n) anzeigen ... |
4. Juli | 1592 | Das Domkapitel zu Magdeburg bestätigt den Vertrag zwischen Kardinal Albrecht und dem Rat der Stadt Halle über die Erbpacht des Gutes Gimritz. Quelle(n) anzeigen ... |
16. Dez. | 1592 | Vollendung der Kanzel in der Marktkirche. Quelle(n) anzeigen ... |
30. Juni | 1593 | Springt der Brunnen auf dem Alten Markte zum ersten mal. Quelle(n) anzeigen ... |
14. Juli | 1593 | Wurde der Pranger neben dem Roland errichtet. Quelle(n) anzeigen ... |
3. Okt. | 1594 | Der für das Jahr 1594 gewählte Rathsmeister "Doctor Sebastian Drachstedt" gestorben. An seine Stelle wurde am 21. November sein Bruder Hans Drachstedt gewählt. Quelle(n) anzeigen ... |
2. März | 1595 | War die größte Ãœberflutung seit Menschengedenken. (siehe Wasserstandszeichen Jungsche Mühle) Quelle(n) anzeigen ... |
30. Nov. | 1595 | Schwed. Generalsuperintendent, Oberpf. an der Marktkirche, Merck, geboren. Quelle(n) anzeigen ... |
10. Juni | 1597 | Eisleber Permutationsrezeß wegen des Burggrafentums zu Halle. (Anmerk.: Vermutlich liegt ein Fehler beim Jahr vor und 1579 ist gemeint.) Quelle(n) anzeigen ... |
16. Okt. | 1599 | "... hat Daniel Stierer früh unter der Predigt die Schneidemühle angesteckt, daß sie zu Grunde weggebrannt." Quelle(n) anzeigen ... |