Übersicht: Straßen mit H

Es werden sowohl historische als auch aktuelle Straßennamen erfasst.

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Ha 

  • Habichtsfang
  • Hackebornstraße (nach dem Hackebornbrunnen (Sole))
  • Häckselweg
  • Hafenbahnbrücke (im Plan von 1942)
  • Hafenstraße
  • Haferweg
  • Haflingerstraße
  • Hagebuttenplatz
  • Hagenstraße
  • Hainbuchenweg
  • Halberstädter Straße
  • Haldenslebener Straße
  • Haldenweg
  • Hallberg
  • Hallbergsbreite
  • Halle-Saale-Schleife
  • Hallesche Straße, Böllberg (im Plan von 1942)
  • Hallesche Straße, Diemitz (im Plan von 1942)
  • Hallesche Straße, Heide
  • Hallesche Straße, Nietleben
  • Hallgasse
  • Hall-Marckt (im Plan von 1749) auch "Platz in der Halle" für Fleich-, Brot- und Obst-Verkauf
  • Hallmarkt
  • Hallorenring
  • Hallorenstraße
  • Hallorenstraße, Altstadt
  • Hallweg
  • Hamburger Straße
  • Hamelner Straße
  • Hamsterweg
  • Händelstraße (nach Georg Friedrich Händel, Komponist, 23.02.1685 bis 14.04.1759)
  • Hanfgartenstraße
  • Hanfsack (im Plan von 1749 und 1901) vormals Fitzenburg
  • Hanfweg
  • Hanoier Straße
  • Hansastraße
  • Hans-Dietrich-Genscher-Platz
  • Hans-Dittmar-Straße
  • Hans-Litten-Straße
  • Hans-Lody-Straße (im Plan von 1942)
  • Hans-Sachs-Straße
  • Hans-Thoma-Straße
  • Hansastraße (zur Erinnerung, dass Halle ca. 1270 bis 1478 zur Hanse gehörte)
  • Hansering
  • Hardenbergstraße
  • Harfenweg
  • Harrachstraße (im Plan von 1901)
  • Harz (Straße)
  • Harzgeroder Straße
  • Harzklubstieg
  • Haselnussweg
  • Hasenweg
  • Hasenwinkel
  • Hasselfelder Weg
  • Hauerweg
  • Hauptstraße

Hb 

Hc 

Hd 

He 

  • Hebbelstraße
  • Heckenrosenweg
  • Hedwigstraße
  • Hegelstraße
  • Heideallee
  • Heidehäuser (im Plan von 1942)
  • Heidehäuser
  • Heidehäuserweg
  • Heidehof
  • Heidekrautweg
  • Heidelbeerweg
  • Heidering
  • Heideringpassage
  • Heidestraße
  • Heideweg
  • Heimstättenweg
  • Heinrich-Damerow-Straße
  • Heinrich-Franck-Straße
  • Heinrich-Heine-Straße (lt. Bürgerstiftung, Link, 1797-1856, "Zu Halle auf dem Marktplatz... Ei, ei du hallescher Löwentrotz")
  • Heinrich-Pera-Straße
  • Heinrich-Lammasch-Platz
  • Heinrich-Schütz-Straße
  • Heinrich-Rau-Straße (Südstadt, im Dezember 1992 umbenannt in Züricher Straße)
  • Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße (lt. Bürgerstiftung, Link, Thomas Mann: 1909 Lesung in Halle)
  • Heinrich-Zille-Straße
  • Heinrichstraße
  • Helene-Stöcker-Platz
  • Helmeweg
  • Helmholtzstraße (nach Hermann von Helmholtz, Physiker, 31.08.1821 bis 1894)
  • Helmstedter Weg
  • Helmut-Just-Straße
  • Helmut-von-Gerlach-Straße
  • Hemingwaystraße
  • Henriettenstraße
  • Herbartstraße
  • Herbert-Post-Straße
  • Herbstweg (1942 eine projektierte Straße zwischen Feldrain und Beerenweg)
  • Herderstraße
  • Hermann-Burmeister-Straße (lt. Bürgerstiftung, Link, 1807-1892, Naturwissenschaftler, Begründer der Sammlung der Zoologischen Fakultät der Uni)
  • Hermann-Frede-Straße
  • Hermann-Göring-Straße (nach Hermann Göring, Ministerpräsident im Deutschen Reich, führendes Mitglied der NSDAP, Politiker, wurde im Nürnberger Prozess des Kriegsverbrechens schuldig gesprochen, 12.01.1893 bis 15. Oktober 1946, im Plan von 1942)
  • Hermann-Heidel-Straße (bis Ende 1990 Straße der Waffenbrüder
  • Hermann-Knoblauch-Straße
  • Hermann-Kussek-Straße
  • Hermann-Matern-Straße (Südstadt, Januar 1992 umbenannt in Hildesheimer Straße und Ingolstädter Straße)
  • Hermann-Richter-Weg
  • Hermannstraße
  • Hermesstraße
  • Herrenstraße (auch Herrn-Straße) (Strohhof)
  • Herrn Gasse (ca. 1820, Glaucha)
  • Hertzstraße (nach Heinrich Hertz, Physiker, 1857 bis 1894)
  • Herweghstraße
  • Hettstedter Straße
  • Heuschreckenweg
  • Heuweg

Hf 

Hg 

Hh 

Hi 

  • Hibiskusweg
  • Hildebrandweg
  • Hildesheimer Straße
  • Himbeerweg (Widmung der Straße am 21. November 2007, Büschdorf)
  • Hindenburgbrücke (1950 umbenannt in Berliner Brücke)
  • Hindenburgstraße (benannt nach Paul von Beneckendorff und von Hindenburg Reichspräsident, Generalfeldmarschall, 02.10.1847 bis 02.08.1934, im Plan von 1942)
  • Hinder der Landwehr
  • Hinter der Mauer
  • Hintere Kammstraße
  • Hirseweg
  • Hirtenberg
  • Hirten Gasse (ca. 1820, Glaucha)
  • Hirtenstraße

Hj 

Hk 

Hl 

Hm 

Hn 

Ho 

  • Hobergweg
  • Hochstraße
  • Hochweg, Büschdorf
  • Hohe Brücke
  • Hohe Straße
  • Hohenweidener Weg
  • Hohenzollernstraße
  • Hohen Stege (im Plan von 1749)
  • Hoher Kräm auch Hohe Kräme (im Plan von 1749)
  • Hoher Weg
  • Höhnstedter Straße
  • Holbeinstraße
  • Hölderlinstraße
  • Höllweg
  • Holleber Weg
  • Hollystraße
  • Holunderweg
  • Holtz-Plan für dem Clausthore (im Plan von 1749)
  • Holtzmarkt (im Plan von 1749, Teil des Markts)
  • Holzplatz (ehemaliger Holzstapelplatz, seit 1712 bebaut)
  • Homerstraße
  • Hoppbergsblick
  • Hordorfer Straße
  • Horst-Heilmann-Straße
  • Horst-Tanu-Margraf-Weg
  • Hortensienweg
  • Hospitalplatz (Glaucha)
  • Howorkastraße

Hp 

Hq 

Hr 

Hs 

Ht 

Hu 

Hv 

Hw 

Hx 

Hy 

  • Hyazinthenstraße

Hz 

Kategorien

Weiterführende Seiten:

Die Anton-Russy-Straße ist eine Straße im Stadtteil Damaschkestraße von Halle an der Saale.

Die Elisabethbrücke ist eine Brücke nahe der Altstadt von Halle an der Saale.

Die Georg-Cantor-Straße ist eine Straße in der nördlichen Innenstadt von Halle an der Saale.

Die Hackebornstraße ist eine Straße der Altstadt von Halle an der Saale.

Die Händelstraße ist eine Straße im Stadtteil Giebichenstein von Halle an der Saale.

Diese Seite wurde am 23.03.2022 erstellt und am 09.03.2025 zuletzt bearbeitet.

Einzelne Fakten/Daten in dieser Datenbank/Sammlung sind nicht urheberrechtlich geschützt. - Das Zitieren von nicht wesentlichen Teilen der Datenbank/Sammlung ist erlaubt, bedarf bei Veröffentlichung im Internet immer eines Links auf diese Quellseite. - Die Datenbank/Sammlung in ihrer Gesamtheit ist geschützt und darf ohne schriftliche Genehmigung des Anbieters weder kopiert noch in irgendeiner Form wiedergegeben werden. Auch eine Privatkopie ist nach § 53 Absatz 5 UrhG ausgeschlossen. - Einzelne verwendete Fotos und Grafiken wurden unter bestimmten Lizenzen des jeweiligen Anbieters veröffentlicht. Nachzulesen ist die jeweilige Lizenz in der genannten Quelle bzw. Literatur oder durch Nachfrage beim Anbieter der Quelle bzw. Literatur. - Von Halle-Entdecken.de erstellte Fotos und Grafiken (des Anbieters dieser Datenbank/Sammlung) sind urheberrechtlich geschützt und erhalten meistens einen Aufdruck "www.halle-entdecken.de", welcher beim zitieren nicht entfernt, abgeschnitten oder unkenntlich gemacht werden darf.

Widmung ⯆

Dieses Portal ist entstanden durch Inspiration meiner leider viel zu früh verstorbenen Frau und ihrer tiefen Verbundenheit mit der Stadt Halle.
Geboren wurde sie in eine altehrwürdige Familie von Salzsiedern und sie blieb ihr Leben lang an Halle interessiert.
Ruhe in Frieden.

Peggy Peter
* 1977, † 2023

Wir werden uns wiedersehen!

Halle-entdecken.de aus Halle/Saale
Wissenswertes: Halle wurde im Laufe der Jahre verschiedenst bezeichnet: Halle (Saale), Halle/Saale, Halle a. d. Saale, Halle a. Saale, Halle a. S., Halle a. S.
www.halle-entdecken.de - Datenschutz, Impressum, Kontakt

Sitemap Sehenswürdigkeiten, Sitemap Essen & Schlafen, Sitemap Einkaufen, Sitemap Anbieter, Sitemap Wichtige Adressen, Sitemap Wissenswertes