×

Sie haben eine Änderung bemerkt?

Bitte senden Sie eine E-Mail an nachfolgende Adresse (Link unten) mit Angabe der genauen Änderung.

Beachten Sie, dass für die Speicherung Ihrer gesendeten Daten die Datenschutzerklärung gilt.

E-Mail senden

Sie haben einen Fehler gefunden?
Teilen Sie halle-entdecken.de die Änderung mit!
Änderung mitteilen

Amtsgarten

Zuletzt kontrolliert: 09.09.2021

Amtsgarten Halle (Saale)

Stadtteil: Giebichenstein
Straße: Seebener Straße (ungefähr zwischen Nummer 2 und 9)
PLZ: 06114
Parken: Parkplatz Seebener Straße, gegenüber der Burg Giebichenstein oder Stellplatz Fährstraße
Nächste Haltestelle: "Burg Giebichenstein" (Straßenbahn) - Bitte beachten: Je nachdem in welche Richtung die Straßenbahn fährt, kann die Haltestelle um die Ecke sein (Fährstraße / Seebener Straße / Burgstraße)
Zugang: Seebener Straße (Burggraben der Burg Giebichenstein); Seebener Straße (gegenüber dem alten Straßenbahndepot - Treppe); Riveufer; Klausbergstraße
Besonderheiten: Nur bedingt für Kinderwagen und Rollstühle geeignet, da viele Treppen vorhanden sind.

Beschreibung

Der Amtsgarten in Halle ist einer der ältesten Gärten der Saalestadt, gelegen zwischen Seebener Straße und Riveufer. Seine Entstehung geht bis in die Barokzeit zurück. Er ist ca. 3,8 Hektar groß. Thematisch unterschiedlich gestaltete Terassengärten laden zum Entdecken ein. Vom Römerberg haben Besucher einen schönen Blick ins Saaletal.

Geschichtliches

Bevor dieses Gelände in einen Barokgarten umgewandelt wurde befand sich hier der Obst- und Gemüsegarten der Erzbischöfe. Unter anderen wurden wohl Kohl, Rüben, Heilkräuter aber auch Reben angebaut. Bereits 1718 legte der Amtmann Christoph Lohse hier einen Park an. Seit ca. 1740 wurde das Gelände in einen Barokgarten mit Pavillons, Orangerie und Springbrunnen umgewandelt. Ungefähr 1750 wurde die Anlage im französischen Stil vom Amtmann Johann Christoph Ochs von Ochsenstein fertiggestellt. Von Ochsenstein war mit einer Gräfin von Solms-Laubach-Pouch verheiratet.

Ende des 18. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde der Garten im englischen Stil umgestaltet. Der heute nicht mehr existente Schwanenteich wurde zu dieser Zeit angelegt.

Im Jahre 1799, am 05. Juli besuchten der König Friedrich Wilhelm III. und Luise den Park und beobachteten von dort wohl das Fischerstechen der Halloren.

1902 wurde das Gelände von der Stadt gekauft und 1907 - 1909 umgestaltet. Es entstanden aus den alten Küchengärten terassenmäßige, regelmäßige Einzelgärten. Auf der untersten Ebene entstand ein Rosengarten, in der Mitte ein Staudengarten und auf der obersten Ebene ein Blumengarten.

Anlagen

  • Spielplatz (auf dem Berg) und am Riveufer
  • Pavillons
  • Bänke
  • Blumenbeete
  • Terassen
  • Aussichtspunkt

Öffnungszeiten

Ganzjährig und ganztags frei zugänglich.

Karte Amtsgarten

Kann nicht geladen werden.
Größere Karte anzeigen

Weitere Bilder Amtsgarten

Amtsgarten Halle (Saale) - Bänke, Blumen, Wege und Terassen
Amtsgarten Halle (Saale) - Bänke, Blumen, Wege und Terassen

Amtsgarten Halle (Saale) - Detailaufnahme
Amtsgarten Halle (Saale) - Detailaufnahme

Sie haben einen Fehler gefunden?
Teilen Sie halle-entdecken.de die Änderung mit!
Änderung mitteilen

Amtsgarten
Amtsgarten
Der Amtsgarten in der Seebener Straße 2 in Halle (Saale) - Adresse, Beschreibung, Öffnungszeiten und Karte ...
Park an der Saline
Park an der Saline
Informationen über den Park an der Saline, Halle (Saale) - Karte, Bilder und Beschreibung
Gärten, Grünflächen & Parks
Gärten, Grünflächen & Parks
Alle Einträge im Bereich "Gärten, Grünflächen & Parks"
Giebichenstein
Giebichenstein
Informationen und alle Einträge aus der Straße bzw. dem Stadtviertel "Giebichenstein".

Widmung ⯆

Dieses Portal ist entstanden durch Inspiration meiner leider viel zu früh verstorbenen Frau und ihrer tiefen Verbundenheit mit der Stadt Halle.
Geboren wurde sie in eine altehrwürdige Familie von Salzsiedern und sie blieb ihr Leben lang an Halle interessiert.
Ruhe in Frieden.

Peggy Peter
* 1977, † 2023

Wir werden uns wiedersehen!

Halle-entdecken.de aus Halle/Saale
Wissenswertes: Halle wurde im Laufe der Jahre verschiedenst bezeichnet: Halle (Saale), Halle/Saale, Halle a. d. Saale, Halle a. Saale, Halle a. S., Halle a. S.
www.halle-entdecken.de - Datenschutz, Impressum, Kontakt

Sitemap Sehenswürdigkeiten, Sitemap Essen & Schlafen, Sitemap Einkaufen, Sitemap Anbieter, Sitemap Wichtige Adressen, Sitemap Wissenswertes