×

Sie haben eine Änderung bemerkt?

Bitte senden Sie eine E-Mail an nachfolgende Adresse (Link unten) mit Angabe der genauen Änderung.

Beachten Sie, dass für die Speicherung Ihrer gesendeten Daten die Datenschutzerklärung gilt.

E-Mail senden

Sie haben einen Fehler gefunden?
Teilen Sie halle-entdecken.de die Änderung mit!
Änderung mitteilen

Reichardts Garten

Zuletzt kontrolliert: 14.02.2020

Reichardts Garten in Halle (Saale); Spielplatz; Blick zur Seebener Straße

Stadtteil: Giebichenstein
Straße: Seebener Straße (ca. Nummer: 180) / Ecke Wittekindstraße
PLZ: 06114
Parken: Seebener Straße 195; Wittekindstraße; Emil-Eichhorn-Straße
Nächste Haltestelle: "Burg Giebichenstein" (Straßenbahn); "Emil-Eichhorn-Straße" (Straßenbahn)

Beschreibung

Reichardts Garten ist nach dem Komponisten Johann Friedrich Reichardt benannt. Entstanden Ende des 18. Jahrhunderts als Privatgarten, im Stil eines englischen Landgartens und ungefähr 3 Hektar groß. Durch berühmte Gäste der damaligen Zeit (Goethe, Novalis, Eichendorff, Tieck, Jean Paul, Achim von Armin, Brentano, Schleiermacher (Prof. der Theologie), Steffens (Prof. der Mineralogie), Wackenroder, Reinhold und Georg Forster (Weltumsegler),  Friedrich Schlegel, Prinz Ferdinand von Preußen) wurde der Garten weit über die Grenzen der Stadt bekannt. Als "Herberge der Romantik" ist er Teil der deutschen Literaturgeschichte.

Zahlreiche Wege und Treppen (bedingt für Kinderwagen und Rollstühle geeignet) führen an vielen Denkmälern vorbei.

Geschichtliches

1794 kaufte Reichardt das Bauerngut. Er begann sofort das Gelände umzugestalten. Im Jahre 1800 war der Garten in großen Teilen fertig. 1806 musste Reichardt vor Napoleon fliehen. Seit 1844 ist das Gelände in staatlichen Besitz. Seit 1902 besitzt es die Stadt Halle und gab es als Bürgerpark frei für die Öffentlichkeit.

Die Wohngebäude des ehemaligen Anwesens sind seit der Einführung der elektrischen Straßenbahn nicht mehr vorhanden.

Goehte über Reichardt und die "Herbege der Romantik":

in dem höchst gefälligen Familienkreis in einem romantisch gelegenen Aufenthalt

Quelle: Die Stadt Halle; Von den Anfängen bis 1930; Baron von Schultze-Gallera

Anlagen (Auswahl)

  • Elfen-Spielplatz
  • Goehte-Bank
  • Reichardt-Büste
  • Nachtigallenstein
  • Steintisch
  • viele alte und seltene Bäume
  • gepflegte Beete

Wer war Johann Friedrich Reichardt?

Reichardt lebte von 25. November 1752 (geboren: Königsberg in Preußen) bis 27. Juni 1814 (gestorben: Giebichenstein, heute Halle). Er war Salinedirektor, Kapellmeister und Komponist. Sein Grab befindet sich auf dem Hof der Kirche St. Bartholomäus (etwas südwestlich vom Garten - durch den Park erreichbar). 

Neben zahlreichen Schriften veröffentlichte Reichardt auch Opern, Lieder und Instrumentalwerke.

Öffnungszeiten

Der Park "Reichardts Garten" ist ganzjährig rund um die Uhr frei zugänglich.

Karte Reichardts Garten

Kann nicht geladen werden.
Größere Karte anzeigen

Sie haben einen Fehler gefunden?
Teilen Sie halle-entdecken.de die Änderung mit!
Änderung mitteilen

Pulverweiden Halle (Saale)
Pulverweiden Halle (Saale)
Informationen über die Pulverweiden in Halle (Saale) - Bilder, Adresse, Beschreibung und Karte ...
Goldberg
Goldberg
Der Goldberg in Halle (Saale) - Adresse, Beschreibung, Bilder und Karte ...
Gärten, Grünflächen & Parks
Gärten, Grünflächen & Parks
Alle Einträge im Bereich "Gärten, Grünflächen & Parks"
Giebichenstein
Giebichenstein
Informationen und alle Einträge aus der Straße bzw. dem Stadtviertel "Giebichenstein".

Widmung ⯆

Dieses Portal ist entstanden durch Inspiration meiner leider viel zu früh verstorbenen Frau und ihrer tiefen Verbundenheit mit der Stadt Halle.
Geboren wurde sie in eine altehrwürdige Familie von Salzsiedern und sie blieb ihr Leben lang an Halle interessiert.
Ruhe in Frieden.

Peggy Peter
* 1977, † 2023

Wir werden uns wiedersehen!

Halle-entdecken.de aus Halle/Saale
Wissenswertes: Halle wurde im Laufe der Jahre verschiedenst bezeichnet: Halle (Saale), Halle/Saale, Halle a. d. Saale, Halle a. Saale, Halle a. S., Halle a. S.
www.halle-entdecken.de - Datenschutz, Impressum, Kontakt

Sitemap Sehenswürdigkeiten, Sitemap Essen & Schlafen, Sitemap Einkaufen, Sitemap Anbieter, Sitemap Wichtige Adressen, Sitemap Wissenswertes